Accounting, Taxation and Finance Master-Studiengang
Aussetzung der Immatrikulation zum Wintersemester 2022/2023
Für dieses Studienangebot kann man sich leider im Wintersemester 2022/2023 nicht bewerben.
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut |
Lehrstuhl Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Accounting, Taxation and Finance 120 LP vermittelt Spezialwissen in den Bereichen Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerrecht, Controlling, Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, sowie Finanzwirtschaft, das Sie auf dem Arbeitsmarkt gefragte Expert*innen in diesen Bereichen werden lässt. Namhafte Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis garantieren eine fruchtbare Auseinandersetzung mit den einschlägigen Themengebieten. Grundlage dafür ist die analytische Durchdringung realer wirtschaftlicher Probleme und ihre wissenschaftliche Aufarbeitung.
Berufsperspektiven
Der Studiengang qualifiziert für eine Berufstätigkeit in führenden und beratenden Positionen auf den Gebieten Rechnungswesen, Besteuerung, Finanzierung und Controlling. Einstiegsmöglichkeiten bestehen insbesondere in folgenden Bereichen:
- Wirtschaftsprüfung
- Steuerberatungsgesellschaften
- Banken
- Rechnungswesen
- Kammern, Wirtschaftsverbände
- Unternehmensberatungen
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Accounting, Taxation and Finance 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Das Studium besteht aus folgenden Bereichen:
- Pflichtmodule (25 LP)
- Vertiefungsbereich I (30 LP)
- Vertiefungsbereich II (20 LP)
- Wahlbereich (20 LP)
- Mündliche Abschlussprüfung (5 LP)
- Abschlussmodul (Masterarbeit) (20 LP)
Zu Beginn des Studiums sollten die Pflichtmodule absolviert werden. Parallel dazu kann der Einstieg in die zwei selbstgewählten Vertiefungsrichtungen erfolgen.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Pflichtmodule (50 LP) | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Management Accounting | 5 | 1. |
Issues in Management Theory | 5 | 1. |
Unternehmensgrundlagen | 5 | 1.u.2. o. 2.u.3. o. 3.u.4. |
Externes Rechnungswesen | 5 | 2. |
Kapitalmarkttheorie | 5 | 2. |
Abschlussmodul „Master Accounting, Taxation and Finance“ (Masterarbeit) |
20 | 3. o. 4. |
Mündliche Abschlussprüfung | 5 | 4. |
Wahlpflichtmodule (70 LP) | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Vertiefungsrichtung I (30 LP) (Wahl einer der vier Vertiefungsrichtungen)
|
30 | 1.-4. |
Vertiefungsrichtung II (20 LP): Wahl einer der vier Fachrichtungen (siehe unter Vertiefungsrichtung I), soweit noch nicht in einem anderen Bereich eingebracht. | 20 |
1.-4. |
Wahlbereich (20 LP): Wahl von Modulen, soweit noch nicht in einem anderen Bereich eingebracht.
Hier kann auch ein Auslandsstudium eingebracht werden. |
20 |
1.-4. |
Praktika
Im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium ist ein Praktikum in Unternehmen, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften oder Kanzleien wünschenswert. Es ist aber nicht Bestandteil des Studiums.
Auslandsaufenthalt
Um den Ansprüchen einer fortschreitenden Globalisierung gerecht zu werden, ist die Universität durchgängig bemüht, einen Wissensaustausch auf internationaler Ebene zu unterstützen. Der Studiengang bietet hierfür einen geeigneten Rahmen, die zahlreichen Auslandsbeziehungen in Form eines integrierten Auslandsstudiums zu nutzen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist
- ein mindestens mit einem Bachelor-Grad abgeschlossenes Hochschulstudium in einem wirtschaftswissenschaftlich orientierten* bzw. einem wissenschaftlichen juristischen Studiengang oder
- ein als gleichwertig festgestellter anderer erster berufsqualifizierender Hochschulabschlusses in einem wirtschaftswissenschaftlich orientierten* bzw. einem wissenschaftlichen juristischen Studiengang
mit der Abschlussnote „Gut“ (Note 2,5) oder besser.
(* mindestens 60 LP in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen)
Fundierte Mathematik- und Englischkenntnisse sowie der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur werden dringend empfohlen. Sprachnachweise sind zwar nicht obligatorisch, werden aber im Auswahlverfahren (neben weiteren Kriterien) positiv berücksichtigt.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Accounting, Taxation and Finance 120 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen. Das heißt, auch das „Papierdokument“ muss bis zum 15. Juli eingegangen sein.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- das Bachelorabschlusszeugnis bzw. ein äquivalenter Bildungsnachweis in Form beglaubigter Abschriften oder beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzungen, falls die Originale nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden. - geeignete Nachweise über die an einer Hochschule erworbenen einschlägigen Vorkenntnisse gemäß der Ordnung zur Regelung des Auswahlverfahrens für den Master-Studiengang Accounting, Taxation and Finance (Auswahlordnung) in der jeweils gültigen Fassung
- geeignete Nachweise über die Sprachkenntnisse in Englisch gemäß Auswahlordnung
- geeignete Unterlagen zum Nachweis einschlägiger praktischer Erfahrungen gemäß Auswahlordnung
-
Nachweise über die Sprachkenntnisse in Deutsch, sofern die Muttersprache nicht Deutsch ist
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Klaus Schmerler
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Große Steinstraße 73
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23324 E-Mail: studienberatung@wiwi.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung