Arabistik / Islamwissenschaft Bachelor-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Orientalisches Institut, Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft |
Akkreditierung | nicht akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Ziel des Studiums ist es, die arabisch-islamische Geschichte und die arabische Schriftkultur in Zusammenhängen zu verstehen sowie mit Originalquellen zu arbeiten. Der Schwerpunkt des Studiums liegt deshalb vor allem auf dem Spracherwerb. Studierende der Arabistik und Islamwissenschaft eignen sich gute Kenntnisse des Arabischen an. Im Bachelor-Teilstudiengang 90 LP wird eine zweite Islamsprache, i.d.R. Türkisch oder Persisch, gewählt. Darauf aufbauend lernen Studierende, mit originalsprachlichen Quellen aus verschiedenen Bereichen und Epochen zu arbeiten, und gewinnen so einen Einblick in die arabisch-islamische Geschichte und Kultur, die an Einzelbeispielen vertieft wird.
Darum Halle!
Einzigartig in Deutschland
Das Orientalische Institut ist einzigartig in Deutschland, weil nur hier Islam, Judentum und orientalisches Christentum mit eigenen Fächern vertreten sind. Zudem bietet das Institut seinen Studierenden eine der deutschlandweit umfangreichsten Bibliothekssammlungen zur Region Vorderer Orient/Nordafrika und ist eingebettet in ein Umfeld von Forschungseinrichtungen mit Orientbezug.
Die Stadt Halle an der Saale ist eine moderne Universitätsstadt
mit langer Tradition. Neben guten Studienbedingungen
verfügt die Stadt über ein reichhaltiges kulturelles
Angebot für Studierende. Hervorzuheben ist die entspannte
Wohnsituation, die campusnahes Wohnen bezahlbar macht.
Institute und Uni-Campus liegen zentral und nah beieinander.
Außerdem ist Halle eine der grünsten Großstädte Deutschlands.
Berufsperspektiven
Die im Studium der Arabistik/Islamwissenschaft erworbenen Fähigkeiten eröffnen Studierenden ein breites Spektrum möglicher Arbeitsfelder. Zum einen qualifiziert das Studium generell für Tätigkeiten mit Bezug zu arabischsprachigen Ländern; die obligatorische zweite Sprache eröffnet eine weitere Region. Zum anderen gewinnen Studierende eine hohe Text- und interkulturelle Kompetenz. Die weitere Differenzierung des Tätigkeitsprofils kann unter anderem durch die Wahl des Kombinationsfachs, Praktika und Nebentätigkeiten erfolgen. Mögliche Tätigkeitsfelder bieten sich zum Beispiel in international tätigen Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen, der Integrationsarbeit, Politikberatung sowie Entwicklungszusammenarbeit, bei exportorientierten Unternehmen, in der Publizistik und Medienarbeit oder bei Kultur- und Bildungseinrichtungen.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist nicht akkreditiert.
Struktur des Studiums
- Module des Teilstudiengangs (75 bzw. 85 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
- ggf. Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. In 90/90-Konstellationen können Sie frei wählen, in welchem Fach die Bachelorarbeit verfasst wird und in welchem (stattdessen) Wahlpflichtmodule belegt werden.
Arabistik/Islamwissenschaft 90 LP ist mit allen anderen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 90 LP der Uni Halle frei kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Kombinationsmöglichkeiten
Arabistik / Islamwissenschaft kann kombiniert werden mit:
-
Alte Welt
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Anglistik und Amerikanistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsche Sprache und Literatur
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Erziehungswissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Ethnologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Frankoromanistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Hispanistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italianistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Judaistik / Jüdische Studien
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum mit Schwerpunkt Alte Geschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum mit Schwerpunkt Gräzistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum mit Schwerpunkt Klassische Archäologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum mit Schwerpunkt Latinistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Philosophie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Russistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Sportwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Wissenschaft vom Christlichen Orient
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Grundlagen der Orientalistik (Kulturgeschichte islamischer Länder) | 5 | 1.-2. |
Grundstufe Arabisch | 15 | 1.-2. |
Basismodul | 10 | 1.-2. |
Aufbaustufe Arabisch | 10 | 3. |
2. Islamsprache (i.d.R. Türkisch o. Persisch) | 10 | 3.-4. |
Hauptstufe Arabisch | 10 | 4. |
Einführung in das Schrifttum islamischer Länder | 5 | 5. |
Aufbaumodul (Erarbeitung von Fragestellungen auf der Grundlage arabischsprachiger Zeugnisse anhand von wechselnden Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Politik der islamischen Welt.) | 10 | 5.-6. |
ASQ | 5 | 5.o.6. |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) Praxismodul Übersetzen (wenn die Bachelorarbeit im anderen Teilstudiengang verfasst wird) |
10 | 6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Praktika
Für die vorlesungsfreie Zeit werden Praktika im In- und Ausland empfohlen, um berufsfeldbezogene Erfahrung zu sammeln. Ebenso empfehlen sich Auslandssemester für die Vertiefung der erworbenen Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen. Das Orientalische Institut verfügt über zahlreiche Kontakte zu Unterrichts- und Forschungszentren in den Ländern des Vorderen Orients und unterstützt seine Studierenden bei der Organisation der Auslandsaufenthalte.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Empfohlen werden Englischkenntnisse auf Abiturniveau und Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache oder des Lateinischen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Arabistik/Islamwissenschaft 90 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer amtlich beglaubigten Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Ralf Elger
Orientalisches Institut, Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft
Mühlweg 15
06114
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24070 E-Mail: ralf.elger@orientphil.uni-halle.de