Gesundheits- und Pflegewissenschaften Master-Studiengang
Entscheidende Phase: Wer sich zum Wintersemester 2022/23 auf dieses NC-beschränkte Studium bewerben möchte, hat dafür nur noch bis zum 15. Juli Zeit. Das gilt nicht nur für die Eingabe im Bewerbungsportal – auch der unterschriebene Antrag muss bis zu diesem Datum in der Uni vorliegen!
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) mit Eignungsprüfung |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Medizinische Fakultät |
Institut |
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Der Master-Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften 120 LP vermittelt Kompetenzen für Tätigkeiten in klinisch spezialisierten, administrativen, qualitätssichernden, beratenden, lehrenden und forschenden Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Studierenden erlernen die reflektierende Entscheidungsfindung im Rahmen der Planung, Durchführung und Evaluation von Versorgungs-, Forschungs- und Bildungsprozessen in den Gesundheitsberufen. Sie bearbeiten komplexe Aufgaben- und Fragestellungen inter- und transdisziplinär, theoriegeleitet sowie evidenzbasiert. Das Studium qualifiziert für Forschungs-, Beratungs- und Lehrtätigkeiten an Hochschulen, Fachhochschulen und Ausbildungszentren. Es handelt sich um ein auf beruflichen Erfahrungen aufbauendes Studienangebot mit forschungs-orientiertem Profil.
Das Studium an einer Medizinischen Fakultät gewährleistet durch seine Anbindung an den klinischen Bereich der Universität (das Universitätsklinikum Halle und andere akademische Lehrkrankenhäuser) eine hohe Forschungsorientierung.
Gestützt wird dies durch die Einbindung des Studiengangs in das Zentrum für Evidenzbasierte Pflege im internationalen Netzwerk am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft sowie durch die enge Zusammenarbeit mit den Instituten für Medizinstatistik und Epidemiologie.
Das weite Spektrum der studierenden Gesundheitsberufe ermöglicht eine interdisziplinäre und evidenzbasierte Ausrichtung des Studiums und qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeitsfelder im Gesundheits- und Pflegebereich. Die Studierenden können, auf ihren beruflichen Erfahrungen und Forschungsinteressen aufbauend, eigene Forschungs- und Lehrprojekte konzipieren und umsetzen und einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte des Institutes gewinnen.
Berufsperspektiven
Das Studium vermittelt eine umfassende berufliche Handlungskompetenz für Tätigkeiten:
- in Bereichen des Managements und des Qualitätsmanagements der Gesundheitsforschung, -administration und -versorgung
- im Rahmen der beruflichen Bildung an Schulen des Gesundheitswesens sowie im Hochschulbereich einschließlich der Bildungsforschung in den Gesundheitsberufen
- in der Beratung klinischer Entscheidungen einschließlich Pflege-, Betreuungs-, Therapieexpertise in ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens (inklusive Beratungsstellen)
- in der Antragstellung, Kalkulation und Verwaltung im Rahmen von Forschungsprojekten in den Gesundheits- und Pflegewissenschaften
- in der Leitung von multiprofessionellen Projektgruppen in den verschiedenen Settings der Gesundheits- und Pflegewissenschaften, in Gremien der Gesundheits- und Pflegepolitik und in Institutionen der Gesundheitsversorgung
- in der Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten in den verschiedenen Settings der Gesundheitsberufe im Rahmen von Strategien und Maßnahmen der Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und des Qualitätsmanagements
- in der Mitgestaltung pflege- und gesundheitsökonomischer Zusammenhänge sowie Beratung gesundheitspolitischer Entscheidungsträger
- in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in den unterschiedlichen Bereichen beruflicher Bildung einschließlich des Hochschulbereichs
- in der evidenzbasierten Planung, Gestaltung, Evaluation und Reflexion von Informations-, Beratungs-, Anleitungs- und Schulungsangeboten für Patienten/Klienten und ihre Bezugspersonen
Achtung: Das Studium bietet keinen Zugang zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Beruflichen Schulen, sondern qualifiziert für Lehrtätigkeiten an Hochschulen und in Ausbildungsstätten im Gesundheitsbereich.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (75 LP)
- zwei Forschungsprojekte mit 5 bzw. 10 LP (insgesamt 15 LP)
- Abschlussmodul/ Masterarbeit (30 LP)
Es handelt sich um ein Vollzeitstudium in Blockwochenstruktur (i. d. R. eine Blockwoche pro Monat/vier Blockwochen pro Semester). Die Termine der Blockwochen werden vor Studienbeginn bekanntgegeben.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Pflichtmodule einschließlich Abschlussmodul (105 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Methoden der gesundheitsbezogenen Forschung | 10 | 1. |
Konzeption und Durchführung gesund-heitsbezogener Forschung | 10 | 1. |
Gesundheitskompetenz in den Lebensphasen | 5 | 1. |
Epidemiologie | 5 | 2. |
Evidence based Practice | 5 | 2. |
Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemgestaltung | 10 | 2. |
Hochschuldidaktik und -entwicklung in gesundheitsbezogenen Studiengängen | 10 | 2. u. 3. |
Qualitäts- und Ressourcenmanagement in Forschung und Lehre | 5 | 3. |
Evidenzbasierte klinische Praxis in den Lebensphasen | 5 | 3. |
Perspektive Gesundheit: Innovation in Forschung und Bildung | 5 | 3. |
Forschungspraktikum | 5 | 3. |
Abschlussmodul (Masterarbeit) | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (15 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Wahlpflichtbereich Forschungsprojekt 1 (mind. 5 LP) | ||
Familien-, Kinder- und Jugendgesundheit | 5 | 1. |
Gesundheit im höheren Lebensalter | 5 | 1. |
Psychische Gesundheit | 5 | 1. |
Onkologische Erkrankungen | 5 | 1. |
Digitalisierung und Individualisierte Gesundheitsversorgung | 5 | 1. |
Präventions- und Ernährungsforschung | 5 | 1. |
Forschungsethik & Methodenentwicklung | 5 | 1. |
Evidenzbasierte klinische Praxis | 5 | 1. |
Gesundheitskommunikation und Health Literacy | 5 | 1. |
Wahlpflichtbereich Forschungsprojekt 2 (mind. 10 LP) |
Praktika
Im 3. Semester (Empfehlung) st ein vierwöchiges forschungsorientiertes Praktikum (5 LP) abzuleisten.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelorabschluss oder vergleichbar) mit mindestens 240 Leistungspunkten der Gesundheits- oder Pflegewissenschaft, der Gesundheits-, Pflege- oder Medizinpädagogik, des Gesundheits- oder Pflegemanagements, der Pflege, der Hebammenwissenschaften, der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychologie und Soziologie sowie weiterer inhaltlich vergleichbarer Studiengänge.
Absolventinnen und Absolventen eines Studiums mit weniger als 240 Leistungspunkten, aber mindestens 180 Leistungspunkten, können zugelassen werden, wenn sie über eine abgeschlossene berufliche Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf mit mindestens dreijähriger Ausbildungsdauer, die auch im Rahmen des Bachelorstudiums erfolgt sein kann, verfügen. Sofern dies nicht im Berufsbild enthalten ist, sind Erfahrungen im Umgang mit Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten nachzuweisen.
Außerdem ist die Feststellung der Eignung gemäß der Ordnung für die Durchführung der Eignungsfeststellungsprüfung für den Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften (120 Leistungspunkte) in der jeweils gültigen Fassung erforderlich.
Achtung: Die Termine liegen im Regelfall deutlich vor der eigentlichen Bewerbungsfrist!
Ein formloser Antrag auf Teilnahme muss zusammen mit (einfachen) Kopien von Berufsurkunde und Bachelor-Abschluss (bzw. aktueller Notenbescheinigung) bis spätestens drei Wochen vor dem vom Institut bekanntgegebenen Termin im Prüfungsamt schriftlich eingereicht werden (gern per E-Mail). Beachten Sie hierfür bitte die Hinweise zur Eignungsfeststellungsprüfung.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Über die Details der Eignungsprüfungsdurchführung informiert Sie das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Medizinischen Fakultät.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaft 120 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen. Das heißt, auch das „Papierdokument“ muss bis zum 15. Juli eingegangen sein.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine beglaubigte Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis).
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden. - Bescheid über die Eignung nach erfolgreicher Eignungsfeststellung
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Christina Kopp
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Magdeburger Straße 8
Medizin-Campus Steintor
Raum: 305
06112
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-74457 E-Mail: christina.kopp@uk-halle.de
Dr. Christiane Luderer
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Magdeburger Straße 8
Medizin-Campus Steintor
Raum: 304
06112
Halle (Saale)
Telefon: 0345 557-1822 E-Mail: christiane.luderer@medizin.uni-halle.de