Indologie (Kultur- und Geistesgeschichte des Vormodernen Indien) (Bachelor-Teilstudiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Charakteristik | Bachelor-Teilstudiengang |
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Orientalisches Institut, Seminar für Südasienkunde und Indologie |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Allgemeiner Gegenstand des forschungsorientierten Bachelor-Teilstudiengangs Indologie 90 LP ist die Kultur- und Geistesgeschichte des Vormodernen Indiens, dessen Zeitraum sich vom zweiten Jahrtausend vor Chr. bis ins 18. Jahrhundert erstreckt. Schwerpunkte bilden die religiösen und philosophischen Ideen Indiens sowie Werke der schöngeistigen Sanskrit-Literatur und der einheimischen Geschichtsschreibung.
Inhalte des Studienangebots sind die Vermittlung von Kompetenzen zu Schriften, Sprachen und Literaturen des Vormodernen Indiens, die Beschäftigung mit den Weltreligionen Hinduismus und Buddhismus, das Erkennen und Interpretieren von fremden Denkmustern sowie interdisziplinäres Denken in geschichtlichen und kulturellen Dimensionen.
Darum Halle!
100.000 Bücher
Halle ist nach Bonn (1818) und Berlin (1820) die drittälteste universitäre Einrichtung Deutschlands, die sich wissenschaftlich mit der altindischen Sprache und Literatur befasst (1833). Mit seinen reichhaltigen universitären und außeruniversitären Buchbeständen im Umfang von etwa 100.000 Bänden nimmt Halle in allen Bereichen der geisteswissenschaftlichen Indienforschung einen herausragenden Platz bei der einschlägigen Literaturversorgung für Studium und Forschung ein.
Berufsperspektiven
- Wissenschaft (Universitäten, Forschung)
- Medien (Verlage, Presse, Rundfunk, Fernsehen)
- Kultur- und Bildungseinrichtungen (Bibliotheken, Archive, Museen, Buchhandlungen)
- Kulturtourismus (Reisebüro, Reiseleitung)
- Entwicklungspolitik (Entwicklungshilfe)
- Auswärtige Politik (Diplomatischer Dienst)
- Tätigkeitsfelder in kultursensiblen Zonen (Migrantenbetreuung)
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Module des Teilstudiengangs (65 bzw. 80 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
- Praktika (5 LP)
- ggf. Bachelorarbeit (15 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Indologie 90 LP ist mit allen anderen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 90 LP der Uni Halle frei kombinierbar. In erster Linie wird die Kombination mit archäologischen, altertumswissenschaftlichen, orientalischen und kunstgeschichtlichen Studienangeboten empfohlen.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Kombinationsmöglichkeiten
Indologie (Kultur- und Geistesgeschichte des Vormodernen Indien) kann kombiniert werden mit:
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Bachelorarbeit & Kolloquium | 15 | 6. |
Pflichtmodule (75 LP) | ||
Grundlagen der indischen Kulturgeschichte | 5 | 1. |
Sprachwissenschaftliche Grundlagen - Sprache und Kommunikation | 5 | 1. |
ASQ | 5 | 1.- 6. |
Praktikum | 5 | 1.- 6. |
Sanskrit Basis | 15 | 2. |
Sanskrit vertiefend | 15 | 3. |
Klassiker der altindischen Literatur | 10 | 4. |
Geistesgeschichte und Ethik des Hinduismus und Buddhismus | 5 | 4./6. |
Quellenstudien zur indischen Religions- und Philosophiegeschichte | 10 | 5. |
Wahlpflichtmodule alternativ zur Bachlorarbeit (insg. 15 LP) | ||
Religiös- kulturelle Strukturen des heutigen Südasiens | 5 | 4./6. |
Grundmodul Mittelasien | 5 | 4./ 6. |
Moderne südasiatische Sprache: Grundkurs 1 | 10 | 5. |
Vertiefungsmodul Mittelasien | 5 | 5. |
Geschichte der Antike im Überblick | 5 | 5. |
Methoden der historischen Sprachwissenschaft | 5 | 5. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit bildet ein eigenes Modul im Umfang von 15 LP. Wird die Bachelorarbeit imanderen Teilstudiengang verfasst, werden anstelle dieser Wahlpflichtmodule belegt. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika
Das Praktikum dauert (mindestens) 150 Stunden in einem Semester. Es wird in der Regel in kulturellen Einrichtungen im In- und Ausland mit direktem oder indirektem Indienbezug, beispielsweise Wissenschaftseinrichtungen, Spezialbibliotheken, Medien, Museen, Einrichtungen und Institutionen in Politik oder Tourismus. Ziel des Praktikum ist die Anwendung des erworbenen Grundlagenwissens sowie der Erwerb weiterer Qualifikationen.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Außerdem sind Englischkenntnisse auf Abiturniveau (oder ein vergleichbarer Abschluss) sowie das Kleine Latinum (oder eine gleichwertige internationale Qualifikation) nachzuweisen. Auf Antrag kann der Nachweis des Kleinen Latinums auch bis zum Ende des dritten Studiensemesters erbracht werden.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Indologie (Kultur- und Geistesgeschichte des Vormodernen Indien) 90 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben ein. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende September) auf den 15.10.2020 verschoben. Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 20.8.2020.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2020 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Andreas Pohlus
Orientalisches Institut, Seminar für Südasienkunde und Indologie
Emil-Abderhalden-Straße 9
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23654 E-Mail: andreas.pohlus@indologie.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 4. April 2021 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".