Judaistik / Jüdische Studien Bachelor-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Orientalisches Institut, Seminar für Judaistik/ Jüdische Studien |
Akkreditierung | nicht akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Judaistik/Jüdische Studien thematisiert die Gegenwart ebenso wie den sich über dreitausend Jahre erstreckenden kulturellen Wandel jüdischen Lebens und Denkens. Dabei werden in Halle kulturwissenschaftliche Methoden mit einer philologischen Orientierung zu einem multidisziplinären Ansatz kombiniert. Die Schwerpunkte der Judaistik/Jüdische Studien in Halle liegen auf der Mystik, den arabischen Juden im Nahen Osten, dem jüdischen Denken und den jiddischen Literaturen der Frühen Neuzeit.
Das Ziel des Studiums ist es, Studierende mit den grundlegenden Kenntnissen für die Beschäftigung mit den jüdischen Traditionen auszustatten. Dazu gehören auch Sprachkenntnisse.
Darum Halle!
In Halle verfasste der Orientalist Heinrich Friedrich
Wilhelm Gesenius um 1810 das noch heute benutzte
Standardwörterbuch für Bibelhebräisch-Deutsch. Unter den Rabbinatskandidaten war keine andere Universität beliebter als Halle. Einer der Gründer der Bewegung der Wissenschaft des Judentums, Leopold Zunz, promovierte hier. Im 20. Jahrhundert studierten die späteren Philosophen Edmund Husserl und Emil Fackenheim in Halle.
Und so profitieren Studierende der Judaistik heute:
- enger Kontakt zwischen Studierenden und
- Lehrenden aufgrund kleiner Lerngruppen, auch im Sprachunterricht
- vielseitige Spezialisierungs- und Kombinationsmöglichkeiten
- Kooperation mit dem Orientalischen Institut im Rahmen des gemeinsamen Nahost-Studiengangs (BA Nahost)
- wertvolle Judaica-Bestände in den Franckeschen Stiftungen und in der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, der größten Sammlung orientalischer Fachliteratur in Deutschland
- enge Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde
- Praktikumsmöglichkeiten in jüdischen Einrichtungen
- Mitgestaltung der jährlich ausgerichteten Jüdischen Kulturtage in Halle (Public Scholarship), deren Mitorganisator das Seminar ist
- inner- und außeruniversitäre Bildungsarbeit zur Antisemitismusprävention
Berufsperspektiven
Das abgeschlossene Studium eröffnet den Absolvent*innen eine berufliche Laufbahn in der Wissenschaft, im Museumswesen, bei Verlagen, in Bibliotheken und Archiven oder auch als Fachvertreter bei den Medien aller Art oder in der freien Wirtschaft.
Die Anwendungsmöglichkeiten Ihres im Studium der Judaistik/Jüdischen Studien erworbenen Wissens hängen selbstverständlich auch von Ihrem Kombinationsfach ab.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist nicht akkreditiert.
Struktur des Studiums
- Module des Teilstudiengangs (70 bzw. 80 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
- Praktikum ( 5 LP)
- ggf. Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. In 90/90-Konstellationen können Sie frei wählen, in welchem Fach die Bachelorarbeit verfasst wird und in welchem (stattdessen) Wahlpflichtmodule belegt werden.
Judaistik/Jüdische Studien 90 LP ist mit allen anderen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 90 LP der Uni Halle frei kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Kombinationsmöglichkeiten
Judaistik / Jüdische Studien kann kombiniert werden mit:
-
Alte Welt
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Anglistik und Amerikanistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Arabistik / Islamwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsche Sprache und Literatur
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Erziehungswissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Ethnologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Frankoromanistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Hispanistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italianistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Philosophie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Russistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Sportwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Wissenschaft vom Christlichen Orient
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Biblisches Hebräisch (Vermittlung von Grundkenntnissen; Übersetzen und Verstehen biblischer Texte) | 10 | 1. |
Einführung in Jüdisches Denken und wissenschaftliches Arbeiten (Überblick über die Fachliteratur und Arbeitsweisen der Judaistik; Vermittlung zentraler Themen der jüdischen Philosophie und Mystik) | 5 | 1.-2. |
Praktikum | 5 | 2. |
Basismodul: Religion und Kultur des Judentums (Überblick über die jüdischen Kulturkreise und -epochen, deren Brauchtum, Literatur und Entwicklung) | 5 | 2. |
Hebräisch in Geschichte und Gegenwart I (Vermittlung grundlegender Kenntnisse des modernen Hebräisch, erste Konversation und Übersetzung) | 10 | 2.-3. |
Basismodul: Jüdische Geschichte (Überblick über die jüdische Geschichte, beginnend mit der Rückkehr aus dem babylonischen Exil bis zur Gründung des Staates Israel) | 5 | 3. |
Basismodul: Jüdische Literatur (Darstellung der jüdischen Literaturepochen hinsichtlich ihrer Werke, Autoren, Sprache und Stil) | 10 | 3.-4. |
Hebräisch in Geschichte und Gegenwart II (Vermittlung weiterer hebräischer Sprachstufen, z.B. rabbinisches oder mittelalterliches Hebräisch, sowie Lektüre) | 5 | 4. |
Profilmodul Landeskunde Palästinas (Darstellung geographischer Gegebenheiten der Regionen in und um Israel sowie verschiedener Siedlungsepochen in Hinsicht auf Ethnien, Religionen und Kulturen) | 5 | 4. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) | 5 | 5. |
Zweite Sprache: Aramäisch oder Zweite Sprache: Jiddisch (Überblick über die Sprachgeschichte sowie Lesen, Übersetzen und Verstehen von Texten) | 5 | 5.-6. |
Geschichte des Judentums in der Diaspora (Mindestens zwei Epochen der jüdischen Geschichte in Europa werden anhand von Quellen und Sekundärliteratur genau und umfassend beschrieben und charakterisiert) | 10 | 5.-6. |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) ODER Ersatzmodul: Kultur und Geschichte des Judentums vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Auswertung von Quellen und Sekundärliteratur) |
10 | 6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Praktika
Die Studierenden sollen praktische Erfahrungen in Einrichtungen oder Projekten sammeln, die im weitesten Sinne mit dem Fach in Beziehung stehen.
Auslandsaufenthalt
Es wird den Studierenden dringend empfohlen, mindestens ein Semester im Ausland zu studieren. Sie erweitern Ihr Blickfeld genauso wie Ihre sprachlichen Fertigkeiten. In Israel haben Sie die Wahl zwischen vier großen Universitäten, aber auch in vielen anderen Ländern ist ein judaistisches Auslandssemester möglich. Informationen zu Stipendien finden Sie auf der Botschaftsseite des jeweiligen Landes oder beim DAAD.
Gerne unterstützen wir Sie in allen Fragen Ihres Auslandsaufenthalts.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Judaistik/Jüdische Studien 90 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Diana Matut
Orientalisches Institut
Großer Berlin 14
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23943 E-Mail: diana.matut@judaistik.uni-halle.de