Mathematik Master-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik |
Institut |
Institut für Mathematik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Mathematik 120 LP ist ein konsekutiver, stärker forschungsorientierter Master-Studiengang. Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik sind inhaltlich aufeinander aufbauende Studiengänge.
Das Masterstudium dient der fachlichen Vertiefung und Spezialisierung. Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium soll befähigen
- zu eigenverantwortlicher mathematischer Tätigkeit in Industrie und Wirtschaft,
- zur Leitung von Projekten, in denen es um Analysieren, Modellieren und Lösen von wissenschaftlichen, wirtschaftlichen oder technischen Problemen geht,
- zu Planungs-, Entwicklungs- und Forschungsaufgaben in wissenschaftlichen und öffentlichen Institutionen,
- zur Tätigkeit als wissenschaftliche/r Assistentin bzw. Assistent oder wissenschaftliche/r Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter an einer Universität,
- zum Zugang zu einer Promotion.
Weitere Informationen zum Studium: http://studieninfo.mathematik.uni-halle.de/
Berufsperspektiven
In der modernen Gesellschaft ist die Mathematik überall anzutreffen. Neue Rechentechnik entwickelt man nach mathematischen Modellen. Mathematiker*innen sind beratend bei komplizierten und komplexen unternehmerischen Entscheidungen tätig. Praxiskontakte werden durch die vom Institut für Mathematik angebotenen Veranstaltungen zur Berufserkundung sowie weitere Absolventenkontakte gefördert. Natürlich kommen alle für den Bachelor erwähnten Berufsfelder in Industrie, Banken, Versicherungen sowie Wissenschaft und Bildung in Betracht. Ergänzend sollen hier noch genannt werden: Hochschulen, Öffentlicher Dienst, Datenverarbeitung, Wirtschaftsberatung, Forschung und Entwicklung in den Wirtschaftszweigen Elektrotechnik, Bank-, Kredit- und Versicherungsgewerbe.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Mathematik 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Abschlussmodul Masterarbeit (30 LP)
- Wahlpflichtbereich Master Mathematik (60 LP)
- Wahlpflichtbereich Seminar Master Mathematik (10 LP)
- Anwendungsfach (20 LP)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodul (30 LP) |
||
Abschlussmodul: Masterarbeit | 30 | 3. u. 4. |
Wahlpflichtmodule (90 LP) |
||
Wahlpflichtbereich Master Mathematik (es sind Module im Umfang von 60 LP zu erbringen) |
||
Grundlagenmodul Master Mathematik | 10 | 1. o. 2. |
Spezialisierungsmodul Master Mathematik B | 10 | 1. u. 2. o. 3. u. 4. |
Algorithmische Algebraische Geometrie | 10 | 1. o. 2. o. 3. |
Monte Carlo Methoden | 5 | 1. o. 3. |
Numerik partieller Differentialgleichungen | 10 | 1. o. 2. o. 3. |
Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen I | 10 |
1. o. 2. o. 3. |
Stochastische Differentialgleichungen II | 10 |
1. o. 2. o. 3. |
Topologie | 10 |
1. o. 2. o. 3. |
Wissenschaftlich-technische Software | 10 |
1. o. 3. |
Dynamische Systeme und Numerische Analysis: weiterführende Themen | 5 |
1. o. 2. o. 3. o. 4. |
Gruppentheorie I | 5 |
1. o. 2. o. 3. o. 4. |
Nichtlineare Analysis | 5 |
1. o. 2. o. 3. o. 4. |
Optimierung in unendlich dimensionalen Räumen | 5 |
1. o. 2. o. 3. o. 4. |
Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen II | 5 |
1. o. 2. o. 3. o. 4. |
Spezialisierungsmodul Master Mathematik A | 5 |
1. o. 2. o. 3. o. 4. |
Dynamische Systeme | 10 | 2. o. 4. |
Geometrische Zeitintegration | 5 | 2. o. 4. |
Zahlentheorie | 5 | 2. o. 4. |
Dynamische Systeme und Numerische Analysis | 5 | 2. |
Operatortheorie | 10 | 2. |
Partielle Differentialgleichungen 2 | 10 | 2. |
Wahlpflichtbereich Seminar Master Mathematik (es sind Module im Umfang von 10 LP zu erbringen):
|
10 | 1.-3. |
Anwendungsfach Physik:
|
20 | 1.-4. |
Anwendungsfach Chemie:
|
20 | 1.-4. |
Anwendungsfach Biowissenschaften:
|
20 | 1.-4. |
Anwendungsfach Informatik:
|
20 | 1.-4. |
Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften
|
20 | 1.-4. |
Zulassungsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in Mathematik 180 LP oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Der Studien-und Prüfungsausschuss kann die Zulassung zum Masterstudium von zusätzlichen Leistungsnachweisen und Modulprüfungen aus dem Bachelorstudium abhängig machen.
Außerdem empfohlen: fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur. Einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden in englischer Sprache angeboten.
Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Master-Studiengang Mathematik 120 LP gilt:
Bewerbungsfristen:
31. August 2025 (Studienbeginn: Wintersemester)
28. Februar 2026 (Studienbeginn: Sommersemester)
> www.uni-halle.de/bewerben
Das Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC).
Ihr Studienplatz ist sicher, sofern die Prüfung Ihrer Nachweise (z. B. qualifizierendes Zeugnis, siehe oben) erfolgreich ist.
- Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni 2025 (für Wintersemester) bzw. 15. Dezember 2025 (für Sommersemester) über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Imke Toborg
Institut für Mathematik
Theodor-Lieser-Straße 5
Raum: 1.26.0
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24620 E-Mail: studienberatung@mathematik.uni-halle.de