Nahoststudien Bachelor-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Orientalisches Institut, Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft |
Akkreditierung | nicht akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Die Nahoststudien werden in Kooperation von mehreren Seminaren angeboten. Auf Grundlage solider Sprachkenntnisse des Hebräischen und Arabischen vermittelt das Studienangebot umfassende Kenntnisse dieser Region. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf der Politik und Kulturgeschichte seit 1880. Für diese ist die religiöse und kulturelle Vielfalt ein bestimmender Faktor. Im Studium werden außerdem Kenntnisse über das Judentum und den Islam sowie das orientalische Christentum vermittelt.
Mit der Sprachkombination Arabisch und Hebräisch und durch die Zusammenarbeit der Seminare für Judaistik, Islamwissenschaft und den Christlichen Orient sowie der Theologischen Fakultät bietet der Bachelor-Teilstudiengang Nahoststudien 120 LP eine in Deutschland einmalige Spezialisierung an. Ein längerer Aufenthalt im Ausland wird empfohlen. Dafür verfügen die Seminare über zahlreiche Kontakte und viel Erfahrung.
Darum Halle!
Einzigartig in Deutschland
Das Orientalische Institut ist einzigartig in Deutschland, weil nur hier Islam, Judentum und orientalisches Christentum mit eigenen Angeboten vertreten sind. Zudem bietet das Institut ihren Studierenden eine der deutschlandweit umfangreichsten Bibliothekssammlungen zur Region Vorderer Orient/Nordafrika und ist eingebettet in ein Umfeld von Forschungseinrichtungen mit Orientbezug.
Die Stadt Halle an der Saale ist eine moderne Universitätsstadt mit langer Tradition. Neben guten Studienbedingungen verfügt die Stadt über ein reichhaltiges kulturelles Angebot für Studierende. Hervorzuheben ist die entspannte Wohnsituation, die campusnahes Wohnen bezahlbar macht. Institute und Uni-Campus liegen zentral und nah beieinander. Außerdem ist Halle eine der grünsten Großstädte Deutschlands.
Berufsperspektiven
Die in Nahoststudien erworbenen Fähigkeiten eröffnen Studierenden ein breites Spektrum möglicher Arbeitsfelder. Das Studium qualifiziert generell für Tätigkeiten mit Bezug zu arabischsprachigen Ländern und Israel und vermittelt, neben Fremdsprachenkenntnissen, hohe Text- und interkulturelle Kompetenz. Die weitere Differenzierung des Berufs- und Tätigkeitsprofils kann unter anderem durch die Wahl des kombinierten Teilstudiengangs, Praktika und Nebentätigkeiten erfolgen. Mögliche Tätigkeitsfelder eröffnen sich zum Beispiel in international tätigen Organisationen, Politikberatung sowie Entwicklungszusammenarbeit, exportorientierten Unternehmen, Publizistik und Medienarbeit, Kultur- und Bildungseinrichtungen.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist nicht akkreditiert.
Struktur des Studiums
- Module des Teilstudiengangs (95 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Praktikum (5 LP)
- Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Ihre Bachelorarbeit verfassen Sie zwingend in diesem („großen“) Fach.
Nahoststudien 120 LP darf nicht zusammen mit Judaistik/Jüdische Studien 60 LP oder Arabistik/Islamwissenschaften 60 LP studiert werden; bis auf diese Ausnahmen ist es frei mit allen anderen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 60 LP der Uni Halle kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Kombinationsmöglichkeiten
Nahoststudien kann kombiniert werden mit:
-
Anglistik und Amerikanistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Archäologien
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsche Sprache und Literatur
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Ethnologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italianistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Musikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Philosophie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Polonistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Psychologie
Kombi Bachelor of Science (B.Sc.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Russistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Sportwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Südslavistik
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Wirtschaftswissenschaften, Grundlagen (Fundamental Economics and Management)
Kombi Bachelor of Science (B.Sc.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Wissenschaft vom Christlichen Orient
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Grundlagen der Nahoststudien | 5 | 1.u.2. |
Biblisches Hebräisch | 10 | 1. |
Grundstufe Arabisch | 15 | 1.u.2. |
Naher Osten: Lokale und transregionale Perspektiven | 10 | 2.u.3. |
Hebräisch in Geschichte und Gegenwart I (= Modernes Hebräisch) | 10 | 2.u.3. |
Aufbaustufe Arabisch | 10 | 3. |
Der Nahe Osten – Originalsprachliche Zugänge | 5 | 4. |
Christen im Nahen Osten | 5 | 4. |
Profilmodul Landeskunde | 5 | 4. |
ASQ I | 5 | 4. |
Methodik des Quellenstudiums: Religion und Gesellschaft des Judentums | 10 | 5.u.6. |
Methodik des Quellenstudiums: Religion und Gesellschaft des Islam | 10 | 5.u.6. |
Praktikum | 5 | 5. |
ASQ II | 5 | 5. |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) | 10 | 6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Praktika
Das Praktikum dient dem Erwerb studienspezifischer Kompetenzen in einem außeruniversitären Kontext. Es ist als Modul im Umfang von 5 LP in das Studienangebot integriert. Ein Praktikum kann nach Absprache mit den Fachbetreuer*innen in verschiedenen Einrichtungen erfolgen: z. B. bei Radio-/ Fernsehsendern, Verlagen, in einer Botschaft, bei Hilfsorganisationen, politischen Parteien und Stiftungen, in Gemeinden, Ämtern etc.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Zusätzlich sind für den Bachelor-Teilstudiengang Nahoststudien 120 LP Kenntnisse von zwei modernen Fremdsprachen erforderlich:
- Zu Beginn des Studiums müssen Sprachkenntnisse in Englisch entsprechend dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) nachgewiesen werden
- Kenntnisse einer zweiten modernen Fremdsprache (Französisch, Russisch, Spanisch, andere Sprachen auf Antrag) sind ab dem 3. Semester erforderlich, müssen also nicht zu Studienbeginn nachgewiesen werden.
- Lateinkenntnisse werden empfohlen, sind aber keine Studienvoraussetzung.
Die Nachweise können folgendermaßen erbracht werden:
- Vorlage des Abiturzeugnisses oder
- Bescheinigung eines international anerkannten Sprachtests (bspw. UNIcert I)
Über die Anerkennung der Nachweise entscheidet der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Nahoststudien 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Voraussetzung für die Einschreibung ist neben einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung auch der Sprachnachweis Englisch wie oben dargestellt.
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über https://www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit den oben aufgeführten und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Arabistik / Islamwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Arabistik / Islamwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Judaistik / Jüdische Studien
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Judaistik / Jüdische Studien
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Ralf Elger
Orientalisches Institut, Seminar für Arabistik und Islamwissenschaft
Mühlweg 15
06114
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24070 E-Mail: ralf.elger@orientphil.uni-halle.de
Dr. Diana Matut
Orientalisches Institut
Großer Berlin 14
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23943 E-Mail: diana.matut@judaistik.uni-halle.de