Online Radio (Master-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium, Weiterbildender Master |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | 1.750,00 € pro Semester |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut |
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Medien und Kommunikationswissenschaft |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Hörfunk verändert sich durch Vernetzung, durch neue Technologien, Angebote und Gebrauchsweisen grundlegend. Für diese Erneuerung des Radios werden kreative Experten mit innovativen Ideen benötigt. Online Radio verbindet das theoretische und historische Wissen akademischer Experten mit dem Anwendungswissen erfahrener Medienpraktiker.
Im Master‐Studiengang Online Radio 60 LP erhalten Sie berufsorientierte theoretische und praktische Kenntnisse im Schnittbereich zwischen Hörfunk und digitalen Medien. Teilnehmer*innen erlernen anhand crossmedialer journalistischer, redaktioneller und medienplanerischer Aufgabenstellungen konzeptionelle, analytische und produktionstechnische Fertigkeiten. Hier erlangen Sie Kompetenzen, Medienangebote, ‐konzepte und ‐szenarien fundiert zu beurteilen und zu entwickeln. Radio und Multimedia werden integriert behandelt.
Online Radio wird überwiegend per eLearning von zuhause aus studiert. Der Studiengang kooperiert eng mit verschiedenen Hochschulen und Praxispartnern. Pro Semester finden vier mehrtägige Präsenztermine in Halle/Saale und an den Standorten der Partner statt.
Das Studienangebot Online Radio steht in drei Studienformen zur Verfügung:
- Das Master-Studium Online Radio führt berufsbegleitend in vier Semestern zum Master of Arts (M.A.).
- Die Zertifikatsstudieneinheit wird nach drei Semestern mit einem Zertifikat abgeschlossen.
- Module können im Rahmen der modularen Weiterbildung einzeln absolviert werden.
Für die Wahl der Studienform entscheidend sind unter anderem die beruflichen und akademischen Werdegänge zum Zeitpunkt der Bewerbung. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf das Master-Studium Online Radio.
Berufsperspektiven
- Crossmedia-Journalist für “klassische” Radiosender und Webradios
- Audioredakteur für verschiedenste Online Medien und On-Demand-Radioangebote
- Medienberater für Audiokonzepte, Distributionsstrategien und Produktentwicklung
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
1.1 Medientheoretisches Propädeutikum (PM) | 5 | 1. |
1.2 Multimediale Produktionspraxis und Prozessmanagement (PM) | 5 | 1. |
1.3 Brückenmodul (WM) | 5 | 1. |
2.1 Geschäftsmodelle im Radio- und Onlinemarkt (PM) | 5 | 2. |
2.2 Planung und Analyse crossmedialer Redaktionsprozesse (PM) | 5 | 2. |
2.3 Profilmodul (WM) | 5 | 2.o.3. |
3.1 Auditive Erzählstrategien und Vermittlungsformen (PM) | 5 | 3. |
3.2 Entwicklung von Multimedia-, Audio- und Radioprodukten (PM) | 5 | 3. |
3.3 Profilmodul II (WM) | 5 | 2.o.3. |
4. Masterarbeit | 15 | 4. |
PM: Pflichtmodul; WM: Modul mit Wahlthemen- und verpflichtenden Kernthemenangeboten
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung des
Masters-Studiengangs Online Radio 60 LP ist der Nachweis
-
eines Abschlusses in einem Bachelor-Studienangebot mit mindestens 240 LP oder eines anderen Bachelor-Studiengangs in einer vergleichbaren Fachrichtung
-
oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung
Für die Zulassung zu diesem Studiengang kann anstelle des oben genannten Abschlusses auch eine Eingangsprüfung treten. Absolvent*innen eines Studiums mit weniger als äquivalent 240 LP, aber mindestens 180 LP können zugelassen werden, wenn sie anrechenbare berufspraktisch erworbene Qualifikationen und Kompetenzen nachweisen können.
Darüber hinaus müssen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Rundfunk, Journalismus, Autorschaft, Multimedia, oder einem vergleichbaren Berufsfeld nachgewiesen werden. Ebenso ist der ein Nachweis von überdurchschnittlichen fachlichen Kenntnissen und die Fähigkeit zum selbstständigen Umgang mit medienbezogenen Fragestellungen.
Dies umfasst beispielsweise Kenntnisse u.a. auf folgenden Gebieten:
1. Institutionelle Strukturen des Rundfunkmarktes bzw. des Onlinemarktes
2. Grundlagen der Rundfunkgeschichte bzw. der Online-Medien,
3. Interview- und journalistische Recherchetätigkeiten
4. Radiojournalisitsche bzw. multimediale Beitrags- und Sendungsformen
5. Radiojournalistische bzw. multimediale Produktions- und Redaktionspraxis
6. Techniken der Texterstellung und des radiojournalistischen Schreibens bzw. Projektentwicklung & -leitung im Multimediabereich.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Online Radio 60 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
Unterlagen für die Bewerbung
Neben den üblichen Bewerbungsunterlagen (Online-Antragsformular, Zeugnisse, Sprachzertifikate) sind außerdem einzureichen:
- Abiturzeugnis
- Motivationsschreiben
- ein biographischer Fragebogen (PDF)
Ausführliche Auflistung der einzureichenden Bewerbungsunterlagen: http://onlineradiomaster.de/bewerbung/verfahren
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Karin Möbes-Pabst
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Medien und Kommunikationswissenschaft
Mansfelder Straße 56
Raum: 217
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23571 E-Mail: karin.moebes-pabst@medienkomm.uni-halle.de
Sprechzeiten
Dienstag: 10–11 Uhr
Freitag: 10–11 Uhr