Südasienkunde / South Asian Studies (Bachelor-Teilstudiengang)
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Bachelor-Teilstudiengang |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Orientalisches Institut, Seminar für Südasienkunde und Indologie |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Gegenstand des Studienangebots sind der Zugang zu und Umgang mit der Gegenwart Südasiens (Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal, Sri Lanka, Bhutan, Malediven) und die diese formende Vergangenheit. Es werden Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die die Grundlage für einschlägige wissenschaftliche und praktische Beschäftigung, für Analyse, Prognose und Interaktion bilden. Neben der Vermittlung von Sachkenntnissen wird während des Studiums der Schärfung des Bewusstseins für die Verschiedenartigkeit von Denkweisen sowie der holistischen Sicht auf Zusammenhänge besonderes Augenmerk gewidmet.
Darum Halle!
Erfolgreiches Modell
In Halle wurde ein neuer Zugang zum Studium Südasiens entwickelt, der philologische und sozialwissenschaftliche Komponenten vereint. Dieses erfolgreiche Modell wird inzwischen auch anderswo angewandt. Der gesamte südasiatische Raum ist Gegenstand des Studiums, doch speziell für den bengalischen Raum ist Halle eines der Hauptzentren im deutschsprachigen Gebiet. Neben der Vermittlung von Fakten liegt das Hauptaugenmerk dieses Studienangebots auf der Befähigung zur selbstständigen Auseinandersetzung mit der Region Südasien.
Berufsperspektiven
Einerseits wissenschaftliche und kulturelle Bereiche, andererseits solche, in denen eher praxisorientierte südasienrelevante Kenntnisse und einschlägige analytische bzw. interaktive Fähigkeiten gefordert werden, wie zum Beispiel in Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Medien, Entwicklungszusammenarbeit usw. Festumrissene berufliche Strukturen existieren noch nicht, was aber bei Einsatzfreudigkeit, Flexibilität und Eigeninitiative die Chance zur Erschließung eigener, neuer Berufsfelder bietet, insbesondere unter Berücksichtigung des rasanten Aufstiegs Südasiens und besonders Indiens.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Module des Teisltudiengangs (70 bzw. 80 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
- Praktikum (5 LP)
- ggf. Bachelorarbeit (10 LP)
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Südasienkunde / South Asian Studies 90 LP ist mit allen anderen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 90 LP der Uni Halle frei kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Variante mit zwei Sprachen
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Sprachkurs Bengalisch | 15 | 1.-3. |
Sprachkurs Hindi | 15 | 1.-3. |
Regionalmodul | 5 | 1.-5. |
Aufbau- und Lektürekurs Bengalisch | 10 | 3.-5. |
Aufbau- und Lektürekurs Hindi | 10 | 3.-5. |
Wahlbereich ( 5 LP) | ||
Interkulturalität-Modul | 5 | 1.-5. |
System- und Methodenmodul | 5 | 1.-5. |
Südasienrelevantes Praktikum | 5 | 3.-6. |
Analyse-Modul | 5 | 4.-5. |
Variante mit einer Sprache
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Regionalmodul mit Hausarbeit | 10 | 3.-5. |
Erweiterungsmodul | 5 | 3.-6. |
Auswertung und Analyse von Sekundärliteratur | 5 | 3.-6. |
Wahlpflichtbereich I (eine Gruppe wird ausgewählt) | ||
Gruppe Bengalisch | ||
Reduzierter Sprachkurs Hindi | 5 | 1.-3. |
Sprachkurs Bengalisch | 15 | 1.-3. |
Aufbau- und Lektürekurs Bengalisch | 10 | 3.-5. |
Gruppe Hindi | ||
Reduzierter Sprachkurs Bengalisch | 5 | 1.-3. |
Sprachkurs Hindi | 15 | 1.-3. |
Aufbau- und Lektürekurs Hindi | 10 | 3.-5. |
Wahlpflichtbereich II (2 Module sind zu wählen) | ||
Interkulturalität-Modul | 5 | 1.-5. |
System- und Methodenmodul | 5 | 1.-5. |
Südasienrelevantes Praktikum | 5 | 3.-6. |
Analyse-Modul | 5 | 4.-5. |
Pflichtmodule für beide Varianten
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Südasienkundliches Basiswissen | 5 | 1.-3. |
Reader-Modul | 10 | 1.-5. |
ASQ-Modul | 5 | 1.-6. |
Bachelorarbeit oder Hausarbeit mit mündlicher Prüfung | 10 | 6. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Ein Modul aus den Bereichen Rhetorik, Medienkompetenz, Argumentation und Präsentation, wissenschaftliches Schreiben und mündliche und schriftliche Kommunikation in der Wissenschaft wird besonders empfohlen (5 LP).
Bachelorarbeit
Die Zulassung zur Bachelorarbeit setzt die erfolgreiche Absolvierung des Moduls Analyse-Modul voraus. Der Arbeitsaufwand für die Bachelorarbeit beträgt 300 Stunden (10 LP); sie wird nur in einem Teilstudiengang angefertigt. Handelt es sich dabei nicht um Südasienkunde / South Asian Studies, so ist stattdessen das Modul "Hausarbeit mit mündlicher Prüfung" (10 LP) zu belegen. Näheres regelt die gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika
Das Praktikum im Umfang von 5 LP (120 Arbeitsstunden) wird in einer universitätsexternen Einrichtung absolviert, die sich mit Kultur, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft oder sozialen Themen Südasiens beschäftigt. Das Praktikum kann natürlich auch im Ausland abgeleistet werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Gute Englisch-Kenntnisse werden dringend empfohlen, sind jedoch keine Zulassungsvoraussetzung.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Südasienkunde (South Asian Studies) 90 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30.9.2021 über www.uni-halle.de/bewerben ein. Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist voraussichtlich (!) bereits am 31.7.2021.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 15.7.2021 über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Sabine Franziska Strich
Orientalisches Institut, Seminar für Südasienkunde und Indologie
Ludwig-Wucherer-Straße 2
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23653 E-Mail: franziska.strich@suedasien.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 4. April 2021 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".