Wissenschaft vom Christlichen Orient Bachelor-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Orientalisches Institut, Seminar für Christlichen Orient und Byzanz |
Akkreditierung | nicht akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Das Studium des Christlichen Orients befasst sich mit den vielfältigen Formen des Christentums im Orient von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das zu behandelnde Gebiet erstreckt sich geographisch vom Kaukasus (Armenien und Georgien) über den Vorderen Orient bis zum nordöstlichen Afrika (Ägypten, Sudan und Äthiopien) sowie nach Mittel- und Ostasien (entlang der Seidenstraße) und Indien. Am Vorabend des Islam war der Orient samt Nordafrika fast völlig christianisiert. Ohne das Orientchristentum ist die Entstehung des Islam nicht denkbar. Selbst die Vermittlung antiker Kultur und Wissenschaft an das Reich der Kalifen ist ein christliches Erbe. Der Oriens Christianus umfasst eine Vielzahl von Sprachen (Armenisch, Georgisch, christliches Arabisch, Syrisch, Koptisch, Nubisch, Äthiopisch) und Literaturen.
Darum Halle!
Alleinstellungsmerkmal
- Da die Universität Halle deutschlandweit als einzige den Teilstudiengang Wissenschaft vom Christlichen Orient anbietet.
- Da hier Carl Brockelmann und Alexander Böhlig gelehrt haben.
- Da an der Universität Halle die einmalige Arbeitsstelle für Armenische Studien wirkt.
Berufsperspektiven
- Wissenschaft (Universitäten, Forschung),
- Medien (Verlage, Presse, Rundfunk, Fernsehen, Dokumentarfilm),
- Kultur-, Bildungs- oder Entwicklungspolitik (Buchhandlung, Bibliotheken, Archive, Museen, Entwicklungshilfe, interkulturelle soziale Dienste),
- Auswärtige Politik (Diplomatischer Dienst, internationale Organisationen),
- Kulturtourismus (Reisebüros),
- Wirtschaft
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist nicht akkreditiert.
Struktur des Studiums
Für dieses Studium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, so dass Ihr Bachelorstudium einen Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten bekommt. Wissenschaft vom Christlichen Orient 60 LP ist frei mit allen angebotenen Bachelor-Teilstudiengängen 120 LP der Uni Halle kombinierbar.
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Kombinationsmöglichkeiten
Wissenschaft vom Christlichen Orient kann kombiniert werden mit:
-
Archäologien
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geographie
Kombi Bachelor of Science (B.Sc.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Geschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (IKEAS)
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Musikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Nahoststudien
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Physik Plus
Kombi Bachelor of Science (B.Sc.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Romanistik (zwei Sprachdomänen)
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen (zwei Slavinen)
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Sportwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management)
Kombi Bachelor of Science (B.Sc.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (15 LP) | ||
Grundlagen der Wissenschaft vom Christlichen Orient | 5 | 1. |
Weltweite Vernetzung des Orientalischen Christentums in Geschichte und Gegenwart | 5 | 1.-6. |
Praxismodul Projektarbeit | 5 | 6 |
Wahlpflichtmodule (45 LP) | ||
Sprachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (15-25 LP): | ||
Eine Referenzsprache des Christlichen Orients (zur Auswahl: Griechisch oder Arabisch oder Hebräisch; 1 von 3 wählen) |
bis 25 | 1.-6. |
Sprachen des Christlichen Orients (I-III) | je 5 | 2.-6. |
Praxismodul Textarbeit | 5 | 5 |
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (20‐30 LP): | ||
Geschichte des Orientalischen Christentums | 5 |
ab 1. |
Landeskunde der christlich orientalischen Länder | 5 | ab 1. |
Kulturgeschichte des Orientalischen Christentums | 5 |
ab 2. |
Religionsgeschichte der christlichorientalischen Länder | 5 | ab 2. |
Quellenkunde des Christlichen Orients: Geschichte, Kultur und Religion | 5 |
ab 3. |
Quellenkunde des Christlichen Orients: Sprachen und Literaturen |
5 |
ab 3. |
Abschluss
Die Art des Abschlusses wird von Ihrem anderen Teilstudiengang (120 LP) bestimmt, in dem auch die Abschlussarbeit anzufertigen ist.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium durch eine Feststellungsprüfung erlangen.
Lateinkenntnisse sowie Lesekenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen sind erwünscht, jedoch nicht zulassungsrelevant.
Bewerbung/Einschreibung
Der Bachelor-Teilstudiengang Wissenschaft vom Christlichen Orient 60 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.
- Achtung: Ist Ihr zweiter Teilstudiengang zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
- Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderer Teilstudiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht:
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Cornelia Bernadette Horn
Orientalisches Institut, Seminar für Christlichen Orient und Byzanz
Mühlweg 15
06114
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24087 E-Mail: cornelia.horn@orientphil.uni-halle.de
Sprechzeiten
Mittwoch 14:00 Uhr und nach Vereinbarung