Wissenschaft vom Christlichen Orient (Zwei-Fach-Bachelor)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Charakteristik | Zwei-Fach-Bachelor |
Umfang | 90 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Orientalisches Institut, Seminar für Christlichen Orient und Byzanz |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Das Studium des Christlichen Orients befasst sich mit den vielfältigen Formen des Christentums im Orient von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das zu behandelnde Gebiet erstreckt sich geographisch vom Kaukasus (Armenien und Georgien) über den Vorderen Orient bis zum nordöstlichen Afrika (Ägypten, Sudan und Äthiopien) sowie nach Mittel- und Ostasien (entlang der Seidenstraße) und Indien. Am Vorabend des Islam war der Orient samt Nordafrika fast völlig christianisiert. Ohne das Orientchristentum ist die Entstehung des Islam nicht denkbar. Selbst die Vermittlung antiker Kultur und Wissenschaft an das Reich der Kalifen ist ein christliches Erbe. Der Oriens Christianus umfasst eine Vielzahl von Sprachen (Armenisch, Georgisch, christliches Arabisch, Syrisch, Koptisch, Nubisch, Äthiopisch) und Literaturen.
Darum Halle!
Alleinstellungsmerkmal
- Da die Universität Halle deutschlandweit als einzige das Fach Wissenschaft vom Christlichen Orient anbietet.
- Da hier Carl Brockelmann und Alexander Böhlig gelehrt haben.
- Da an der Universität Halle die einmalige Arbeitsstelle für Armenische Studien wirkt.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Berufsperspektiven
- Wissenschaft (Universitäten, Forschung),
- Medien (Verlage, Presse, Rundfunk, Fernsehen, Dokumentarfilm),
- Kultur-, Bildungs- oder Entwicklungspolitik (Buchhandlung, Bibliotheken, Archive, Museen, Entwicklungshilfe, interkulturelle soziale Dienste),
- Auswärtige Politik (Diplomatischer Dienst, internationale Organisationen),
- Kulturtourismus (Reisebüros),
- Wirtschaft
Struktur des Studiums
Zwei-Fach-Bachelor (90 LP)
- Module des Studienprogramms (65 bzw. 75 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (5 LP)
- Praktikum (10 LP)
- ggf. Bachelorarbeit (10 LP)
Der Zwei-Fach-Bachelor Wissenschaft vom Christlichen Orient 90 LP ist frei mit allen angebotenen Bachelorstudienprogrammen 90 LP der Uni Halle kombinierbar.
Erläuterungen
LP= Leistungspunkte:
Ein Leistungspunkt entspricht dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Bei 900 Arbeitsstunden pro Semester entspricht das 30 Leistungspunkten. Zu den Arbeitsstunden gehören der Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, die Prüfungsvorbereitung, das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten.
Module:
Module bilden die Bausteine eines Studienprogramms. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Module können aus verschiedenen Lehr- und Lernformen bestehen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit etc.). Das Volumen der Module (ausgedrückt in LP) bestimmt sich über den Arbeitsaufwand der Studierenden.
Willkommen an der Uni Halle
Studieninhalt
Modulübersicht Wissenschaft vom Christlichen Orient 90 LP
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (30 LP) | ||
Grundlagen der Wissenschaft vom Christlichen Orient | 5 | ab 1. |
Weltweite Vernetzung des Orientalischen Christentums in Geschichte und Gegenwart | 5 | ab 1. |
Sprachen des Christlichen Orients I | 5 | ab 2. |
Praktikum | 10 | ab 1. |
ASQ | 5 | ab 1. |
Wahlpflichtmodule (50 LP) | ||
Sprachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (20‐30 LP): | ||
Eine Referenzsprache des Christlichen Orients (zur Auswahl: Griechisch oder Arabisch oder Hebräisch) |
bis 25 | 1.-4. |
Sprachen des Christlichen Orients (II und III) | je 5 | 4.-6. |
Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (20‐30 LP): | ||
Geschichte des Orientalischen Christentums | 5 | ab 1. |
Landeskunde der christlich-orientalischen Länder | 5 | ab 1. |
Kulturgeschichte des Orientalischen Christentums | 5 | ab 2. |
Religionsgeschichte der christlich-orientalischen Länder | 5 | ab 2. |
Quellenkunde des Christlichen Orients:Geschichte, Kultur und Religion | 5 | ab 3. |
Quellenkunde des Christlichen Orients: Sprachen und Literaturen | 5 | ab 3. |
Abschlussmodul (max. 10 LP) | ||
Praxismodul Textarbeit | 5 | 5. |
Praxismodul Projektarbeit | 5 | 6. |
Bachelorarbeit | 10 | 6. |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit bildet ein eigenes Modul im Umfang von 10 LP. Wird die Bachelorarbeit im zweiten gewählten Studienprogramm verfasst, werden anstelle dieser Praxismodule belegt. Näheres regelt die für das Studienprogramm gültige Studien- und Prüfungsordnung.
Studienabschluss
Bei der Kombination zweier gleichgewichteter Studienprogramme wird der Abschluss durch das Fach bestimmt, in dem der Studierende die Bachelorarbeit verfasst. Schreibt er diese im Studienprogramm Wissenschaft vom Christlichen Orient 90 LP, lautet der Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.).
Praktika
Praktika werden in der vorlesungsfreien Zeit an christlich-orientalischen kirchlichen Einrichtungen, wissenschaftlichen Institutionen, die sich mit dem Christlichen Orient beschäftigen, sowie Museen, Verlagen oder Medienanstalten im In- oder Ausland durchgeführt. Das Institut unterstützt seine Studierenden bei der Organisation der Auslandsaufenthalte.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Martin-Luther-Universität ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt haben auch qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, über die Teilnahme an einer Feststellungsprüfung die Studienberechtigung für das Studienprogamm zu erlangen.
Lateinkenntnisse sowie Lesekenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen sind erwünscht, jedoch nicht zulassungsrelevant.
Bewerbung/Einschreibung
Das Bachelor-Studienprogramm Wissenschaft vom Christlichen Orient 90 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30.9. über www.uni-halle.de/bewerben ein. Achtung: Ist das kombinierte zweite Fach zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.7.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 30.6. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderes Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Um das Thema „NC“ ranken sich viele Legenden und es kursiert viel falsches Wissen, das viele Studieninteressierte letztlich von einer Bewerbung abhält.
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Das Besondere ist, wir greifen dabei nicht nur auf die NC-Grenzwerte der Hauptverfahren zurück (wie sie auf den meisten Hochschulwebsites und bei einigen Portalen veröffentlich werden) sondern berücksichtigen auch die Ergebnisse der Nachrückverfahren. Außerdem zeigt die Ampel, wie sich Wartesemester auswirken – denn auch hier gibt es viele falsche Vorstellungen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Cornelia Bernadete Horn
Orientalisches Institut, Seminar für Christlichen Orient und Byzanz
Mühlweg 15
06114
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24087 E-Mail: cornelia.horn@orientphil.uni-halle.de
Sprechzeiten
Mittwoch 14:00 und nach Vereinbarung
PD Dr. Armenuhi Drost-Abgarjan
Orientalisches Institut
Mühlweg 15
06114
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24080/83 E-Mail: armenui.drost@orientphil.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 5. April 2020 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".
Infos frei Haus!
Es gibt immer wieder Neuigkeiten in Halle: zu den Studiengängen, zur Uni und zur Stadt.
Unsere Studienbotschafter – Studentinnen und Studenten verschiedener Fachrichtungen – informieren zu diesen Themen auf ihrer Webseite www.ich-will-wissen.de.
Wenn Sie hier Ihre E-Mail-Adresse eintragen stimmen Sie zu, Infomails zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle zu erhalten.
Bitte füllen Sie alle Felder aus, wenn Sie sich auf ich-will-wissen.de registrieren möchten.