Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (Master-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut |
Institut für Geowissenschaften und Geographie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Ziel des Master-Studiengangs Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 120 LP ist es, vertiefende Kenntnisse in den Geowissenschaften zu vermitteln. Mit naturwissenschaftlichen Methoden wird das Verständnis der Prozesse im Erdinneren und an der Erdoberfläche erweitert; die raum-zeitliche Dynamik des Systems Erde wird vernetzt betrachtet. Es werden Methoden und Techniken zur selbständigen, verantwortungsvollen Tätigkeit in folgenden wählbaren Fachgebieten erlernt:
-
Geodynamik und Georisiko (Geowissenschaftliche Grundlagenforschung, Bereitstellung von geowissenschaftlichen Daten für die Gesellschaft, Beurteilung von Georisiken)
-
Angewandte Geologie (Planung und Bewertung von anthropogenen Eingriffen in die Geosphäre, Bearbeitung von Baugrund- und Geotechnikfragen, Fragen der Entsorgung von Abfällen und Abwässern, Fragen der Grundwasser-Erschließung)
-
Technische Mineralogie, Lagerstättenforschung (Auffindung, Verarbeitung und Bewertung mineralischer Rohstoffe, Synthese und Charakterisierung von Materialien, Behandlung von Reststoffen, Energieversorgung)
Berufsperspektiven
Der Masterabschluss Angewandte Geowissenschaften stellt den zweiten qualifizierenden Abschluss zur Ausübung komplexer geowissenschaftlicher Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis dar. Damit sollen Fachkräfte herangebildet werden, die zu einem zukunftsweisenden Umgang mit Ressourcen anleiten können und den Fortbestand der zivilisierten Gesellschaft wesentlich sichern helfen.
Das Profil des Studiengangs qualifiziert bei entsprechender Kombination von Wahlmodulen für folgende Forschungs- und Berufsfelder: Hochschul- und Forschungseinrichtungen, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Dienstleistungsbereich im nationalen und internationalen Rahmen (Consulting, Versicherungen, Energiekonzerne), Ämter, Behörden, Geobüros, Industriebetriebe.
Ein erfolgreicher Abschluss ist außerdem Basis für eine anschließende Promotion.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodul | ||
Masterarbeit | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (90 Leistungspunkte aus folgenden Bereichen) | ||
Wahlpflichtmodule Geowissenschaftlicher Kernbereich (50-90 LP):
|
50-90 | 1.-4. |
Wahlpflichtmodule Nachbarfächer | max. 20 | 1.-4. |
Brückenmodule und offene Wahlmodule | max. 20 | 1.-4. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 180 LP oder ein gleichwertiger Abschluss, jeweils mit Abschlussnote 2,8 oder besser.
Über die Äquivalenz anderer Abschlüsse als Bachelorabschluss Angewandte Geowissenschaften entscheidet der Studien- und Prüfungsausschuss. Die Wahl von Brückenmodulen aus dem Bachelor-Studiengang Angewandte Geowissenschaften kann verpflichtend durch den Studien- und Prüfungsausschuss vorgeschrieben werden.
Gute mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse begünstigen den Studienerfolg und einen erfolgreichen Abschluss im Master-Studium Angewandten Geowissenschaften. Fähigkeiten in der Nutzung von Computern sind besonders wichtig.
Für das Studium der Fachliteratur und den beruflichen Erfolg nach einem Studium der Angewandten Geowissenschaften sind gute Kenntnisse der englischen Sprache unabdingbar. Ebenso sind Kenntnisse in Rhetorik und Präsentationstechniken besonders förderlich.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Thomas J. Degen
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 3
Raum: H3 2 28
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-26092 E-Mail: thomas.degen@geo.uni-halle.de