Management natürlicher Ressourcen (Master-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut |
Institut für Geowissenschaften und Geographie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
- Interdisziplinäre und transdisziplinäre Herangehensweise.
- Erwerb von vertieften Kenntnissen, Theorien, Methoden, Verfahren und Fragestellungen der Umweltkompartimente Wasser, Boden und Pflanze.
- Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, zu wissenschaftlich fundierter Urteilsfähigkeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln in Beruf und Gesellschaft.
- Im Vordergrund stehen das Erkennen und Analysieren von vernetzten Zusammenhängen und die Fähigkeit zum ganzheitlichen, integrativen Denken.
- Training von Soft Skills (z. B. Teamfähigkeit, problemorientiertes Denken und Arbeiten).
- Praxisbezogen
- Forschungs- und beruforientiert
- Projektarbeit (regional und/oder international)
Berufsperspektiven
Der M.Sc-Abschluss Management natürlicher Ressourcen stellt den zweiten qualifizierenden Abschluss zur Ausübung komplexer wissenschaftlicher Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis dar. Er soll den Erwerb von Kompetenzen ermöglichen, die Voraussetzungen für ein zielgerichtetes und erfolgreiches Handeln im Beruf sind aber auch eine weitergehende Qualifizierung in Form einer Promotion erlauben.
Der fächerübergreifende Studiengang der Geo- und Agrarwissenschaften qualifiziert auf naturwissenschaftlicher Basis für spezifische Handlungs- und Berufsfelder (z. B. Umwelt-, Raum- und Landschaftsplanung). Er ist auf die Erfordernisse im Wasser-, Boden- und Naturschutz zugeschnitten. Es werden Grundlagen sowohl für praxisorientierte Berufsfelder als auch für den wissenschaftlichen Bereich von Forschungsinstituten und Universitäten, Consulting-Firmen und Fachbehörden gelegt.
Der Studienabschluss qualifiziert bei entsprechender Kombination von Wahlmodulen für folgende Bereiche: Hochschul- und Forschungseinrichtungen, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Dienstleistungsbereich im nationalen und internationalen Rahmen, wie z.B. in Ämtern, Behörden, Consulting- und Ingenieurbüros sowie in Industriebetrieben.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Management natürlicher Ressourcen 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Studieninhalt
Brückenmodule (max. 15 LP)
(können für nicht-konsekutiv Studierende Wahlpflichtmodule im Umfang von 15 LP ersetzen und sind im 1.u./o.2. Semester zu belegen)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Labormethoden der Angewandeten Geologie | 5 | 1. |
Bodenkunde | 5 | 1. |
Waldnutzung | 5 | 1. |
Geostatistik und GIS | 5 | 1. |
Offenes Brückenmodul für nichtkonsekutive Studierende nach Studienberatung bei der Fachstudienberatung | 5 | 1. |
Pflichtmodule (60 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Numerical groundwater modelling | 5 | 2. |
Physico-chemistry of soil | 5 | 1. |
Sustainable land use | 5 | 3. |
Special mathematics for geoscientists | 5 | 1. |
Soil hydrology | 5 | 2. |
Enviromental toxicology | 5 | 3. |
Masterarbeit | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (60 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
u.a. *
|
60 | 1.o.2.o.3. |
* Alle auswählbaren Wahlpflichtmodule entnehmen Sie bitte der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung bzw. aus dem Modulhandbuch.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
-
eines Bachelorabschlusses Management natürlicher Ressourcen (mind. 180 LP) oder eines anderen Bachelor-Studienganges einer vergleichbaren Fachrichtung (mit mindestens 180 Leistungspunkten)
-
oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung.
Die Fachrichtung ist vergleichbar, wenn mindestens 20 LP in den naturwissenschaftlichen Grundlagen Mathematik, Physik, Chemie und Biologie, mindestens 60 LP aus den Grundlagen weiterer Naturwissenschaften, z.B. Agrarwissenschaften, Geologie, Geographie oder Geoökologie und mindestes 10 LP aus den fachlichen Vertiegungsmodulen in den Bereichen Wasser, Boden und Pflanze absolviert wurden.
Bei Studierenden mit einem verwandten Bachelorabschluss kann der Studien - und Prüfungsausschuss die Absolvierung von bis zu drei Brückenmodulen auferlegen, welche dann Wahlpflichtmodule im selben Leistungsumfang ersetzen.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Management natürlicher Ressourcen 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei ( ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Thomas J. Degen
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 3
Raum: H3 2 28
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-26092 E-Mail: thomas.degen@geo.uni-halle.de
Dr. Wolfgang Gossel
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 3
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-26136 E-Mail: wolfgang.gossel@geo.uni-halle.de