Agrarwissenschaften Master-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut |
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Ziel des Master-Studiengangs Agrarwissenschaften 120 LP ist es, in interdisziplinärer Herangehensweise vertiefte Kenntnisse der Theorien, Methoden, Verfahren und Fragestellungen der Agrarwissenschaften so zu vermitteln, dass die Studierenden zu wissenschaftlicher Arbeit, zu wissenschaftlich fundierter Urteilsfähigkeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln in Beruf und Gesellschaft befähigt werden.
Darum Halle!
Kooperationen
Der Master-Studiengang Agrarwissenschaften 120 LP profitiert von einer Vielzahl universitärer und außeruniversitärer Agrarforschungseinrichtungen im mitteldeutschen Raum – insbesondere in der Region Halle und Umgebung. Die Vernetzung mit diesen Einrichtungen eröffnet ein attraktives Lehr- und Forschungsangebot für Studierende und Absolvent*innen der Agrarwissenschaften. Zahlreiche Module der drei Vertiefungsrichtungen „Agrarische Landnutzung“, „Nutztierwissenschaften“ und „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus“ werden von außeruniversitären Dozent*innen gestaltet und bereichern das Modulangebot.
Darüber hinaus partizipieren die Masterstudierenden von den langjährigen Kontakten zwischen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und der Martin-Luther-Universität sowie der wissenschaftlichen Kooperation mit den Landesanstalten.
Berufsperspektiven
Der Master-Abschluss Agrarwissenschaften stellt den zweiten qualifizierenden Abschluss zur Ausübung komplexer wissenschaftlicher Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis dar. Er soll den Erwerb von Kompetenzen ermöglichen, die Voraussetzungen für ein zielgerichtetes und erfolgreiches Handeln im Beruf sind, aber auch eine weitergehende Qualifizierung in Form einer Promotion ermöglichen. Im Vordergrund stehen dabei das Erkennen und Analysieren von vernetzten Zusammenhängen und die Fähigkeit zum ganzheitlichen, integrativen Denken.
Der Masterstudiengang Agrarwissenschaften (120 Leistungspunkte) qualifiziert auf naturwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Basis für spezifische Handlungs- und Berufsfelder, die mit der agrarischen Produktion über die gesamte Wertschöpfungskette befasst sind. Er qualifiziert bei entsprechender Kombination von Wahlmodulen für folgende Forschungs- und Berufsfelder: Hochschul- und Forschungseinrichtungen, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Dienstleistungsbereich im nationalen und internationalen Rahmen (z.B. in Ämtern, Behörden, Consulting- und Ingenieurbüros oder Industriebetrieben) und Leitungsfunktion in landwirtschaftlichen Unternehmen.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Agrarwissenschaften 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module der Vertiefungsrichtung (25 LP)
- Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung (mindestens 25 LP)
- Weitere Wahlpflichtmodule (maximal 40 LP)
- Abschlussprüfung/Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Vertiefungsrichtung "Agrarische Landnutzung" | ||
Pflichtmodule (55 LP) |
||
Ertragsphysiologie | 5 | 1. |
Physiko-chemische Grundlagen der Bodennutzung | 5 | 1. |
Phytopathologie und Pflanzenschutz | 5 | 1. |
Entwicklung und Bewertung von Landnutzungssystemen der gemäßigten Breiten | 5 | 2. |
Quantitative Genetik und Populationsgenetik in der Pflanzenzüchtung | 5 | 2. |
Abschlussmodul (Masterarbeit Agrarwissenschaften) | 30 | 3.o.4. |
Wahlpflichtmodule (25 LP) | ||
Mindestens fünf Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Agrarische Landnutzung“ (Auswahl):
|
min. 25 | 1.-4. |
Vertiefungsrichtung "Nutztierwissenschaften" |
||
Pflichtmodule (55 LP) |
||
Genomanalyse und markergestützte Selektion | 5 | 1. |
Grundlagen und Methoden der Tierernährung | 5 | 1. |
Ernährung und Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere | 5 | 2. |
Nutztierethologie und -ökologie | 5 | 2. |
Tierseuchen und Krankheiten bei landwirtschaftlichen Nutztieren | 5 | 3. |
Abschlussmodul (Masterarbeit Agrarwissenschaften) | 30 | 3.o.4. |
Wahlpflichtmodule (25 LP) |
||
mindestens fünf Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Nutztierwissenschaften“ (Auswahl):
|
min. 25 | 1.-4. |
Vertiefungsrichtung "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus" |
||
Pflichtmodule (55 LP) |
||
Agrar- und Ernährungspolitik | 5 | 1. |
Quantitative Methoden der Agrar- und Ernährungsökonomik | 5 | 1. |
Risikomanagement und Früherkennung | 5 | 1.o.3. |
Kolloquium zu ausgewählten Themen der Agrarökonomik und der ländlichen Entwicklung zur Betreuung von Masterarbeiten | 5 | 2. |
Natürliche Ressourcen-, Agrar- und Umweltpolitik I (Land) | 5 | 2. |
Abschlussmodul (Masterarbeit Agrarwissenschaften) | 30 | 3.o.4. |
Wahlpflichtmodule (25 LP) |
||
mindestens fünf Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus“ (Auswahl):
|
min. 25 | 1.-4. |
Weitere Wahlpflichtmodule (40 LP) | ||
Die verbleibenden Module können aus dem Gesamtangebot der Mastermodule des Masterstudiengangs Agrarwissenschaften (120 Leistungspunkte) und des Masterstudiengangs Nutzpflanzenwissenschaften (120 Leistungspunkte) absolviert werden. Des Weiteren können mit vorheriger Zustimmung des Studien- und Prüfungsausschusses maximal Module im Umfang von 10 Leistungspunkten aus dem gesamten Mastermodulangebot der Naturwissenschaftlichen Fakultät III gewählt werden. | 40 | 1.-4. |
Zulassungsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor mit 180 Leistungspunkten) in Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
Ein Studiengang ist vergleichbar, wenn Fachkenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern (Chemie, Mathematik, Statistik) und Vorkenntnisse in den Fächern Botanik, Zoologie und Ökonomik nachgewiesen werden können. Gegebenenfalls können Brückenmodule empfohlen werden.
Außerdem empfohlen: fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur. Einzelne Module und Prüfungen werden in englischer Sprache angeboten.
Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Master-Studiengang Agrarwissenschaften 120 LP gilt:
Das Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC) – Ihr Studienplatz ist sicher, sofern Ihre Zulassungsvoraussetzungen erfolgreich geprüft werden. Als Nachweis genügen einfache Kopien.
Bewerbungsfristen:
31. August 2025 (Studienbeginn: Wintersemester)
28. Februar 2026 (Studienbeginn: Sommersemester)
> www.uni-halle.de/bewerben
- Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni 2025 (für Wintersemester) bzw. 15. Dezember 2025 (für Sommersemester) über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Biochemie
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Bioinformatik
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Biologie
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Management natürlicher Ressourcen
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Nutzpflanzenwissenschaften
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Annett Weltrowski
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Karl-Freiherr-von-Fritsch-Straße 4
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-22302 E-Mail: annett.weltrowski@landw.uni-halle.de
Prof. Dr. Klaus Pillen
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Karl-Freiherr-von-Fritsch-Straße 4
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-22680 E-Mail: klaus.pillen@landw.uni-halle.de