Agrarwissenschaften Master-Studiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn Wintersemester und Sommersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik
Institut Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Ziel des Master-Studiengangs Agrarwissenschaften 120 LP ist es, in interdisziplinärer Herangehensweise vertiefende Kenntnisse, Theorien, Methoden, Verfahren und Problemstellungen der agrarwissenschaftlichen Fachbereiche Agrarische Landnutzung, Nutztierwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus zu vermitteln. Das Studium befähigt Studierende zu wissenschaftlicher Arbeit, zu wissenschaftlich fundierter Urteilsfähigkeit, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln in Beruf und Gesellschaft.

Darum Halle!

Kooperationen

Der Master-Studiengang Agrarwissenschaften 120 LP profitiert von einer Vielzahl universitärer und außeruniversitärer Agrarforschungseinrichtungen im mitteldeutschen Raum – insbesondere in der Region Halle und Umgebung. Die Vernetzung mit diesen Einrichtungen eröffnet ein attraktives Lehr- und Forschungsangebot für Studierende und Absolvent*innen der Agrarwissenschaften. Zahlreiche Module der drei Vertiefungsrichtungen „Agrarische Landnutzung“, „Nutztierwissenschaften“ und „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus“ werden von außeruniversitären Dozent*innen gestaltet und bereichern das Modulangebot. Im Rahmen von AgrosNet, dem Netzwerk Agrarwissenschaften Ostdeutschland im Universitätsverbund Berlin-Halle-Rostock, ist zusätzlich die Anerkennung von Modulen der Kooperationspartner für den Wahlpflichtbereich (StPrO § 7 Absatz 6) gewährleistet.

Darüber hinaus partizipieren die Masterstudierenden von den langjährigen Kontakten zwischen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und der Martin-Luther-Universität sowie der wissenschaftlichen Kooperation mit den Landesanstalten.

Berufsperspektiven

Der Master-Abschluss Agrarwissenschaften stellt den zweiten qualifizierenden Abschluss zur Ausübung komplexer wissenschaftlicher Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis dar. Er soll den Erwerb von Kompetenzen ermöglichen, die Voraussetzungen für ein zielgerichtetes und erfolgreiches Handeln im Beruf sind, aber auch eine weitergehende Qualifizierung in Form einer Promotion ermöglichen. Im Vordergrund stehen dabei das Erkennen und Analysieren von vernetzten Zusammenhängen und die Fähigkeit zum ganzheitlichen, integrativen Denken.

Der Master-Studiengang qualifiziert auf naturwissenschaftlicher Basis für spezifische Handlungs- und Berufsfelder, die mit der agrarischen Produktion über die gesamte Wertschöpfungskette befasst sind. Er qualifiziert bei entsprechender Kombination von Wahlmodulen für folgende Forschungs- und Berufsfelder: Hochschul- und Forschungseinrichtungen, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Dienstleistungsbereich im nationalen und internationalen Rahmen, wie z.B. in Ämtern, Behörden, Consulting- und Ingenieurbüros sowie in Industriebetrieben und Leitungsfunktion in landwirtschaftlichen Unternehmen.

Akkreditierung

Der Master-Studiengang Agrarwissenschaften 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Module der Vertiefungsrichtung (45 LP)
  • Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung (mindestens 25 LP)
  • Weitere Wahlpflichtmodule (maximal 20 LP)
  • Abschlussprüfung/Masterarbeit (30 LP)

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Vertiefung „Agrarische Landnutzung“

Modulbezeichnung LP empf. Sem.
Pflichtmodule 75 LP (inklusive des Abschlussmoduls mit 30 LP)
Düngung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen 5 1.
Ertragsphysiologie 5 1.
Physiko-chemische Grundlagen der Bodennutzung 5 1.
Phytopathologie und Pflanzenschutz II 5 1.
Stoffkreisläufe 5 1.
Klima und Agrarproduktion 5 1.o.3.
Entwicklung und Bewertung von Landnutzungssystemen der gemäßigten Breiten 5 2.
Quantitative Genetik und Populationsgenetik in der Pflanzenzüchtung 5 2.
Ökologischer Landbau (Master) 5 2.
Abschlussmodul (Master-Arbeit Agrarwissenschaften) 30 3.o.4.
Wahlpflichtmodule (insgesamt 45 LP)
Mindestens fünf Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Agrarische Landnutzung“ min. 25 1.-4.
Weitere Wahlpflichtmodule max. 20 1.-4.

Vertiefung „Nutztierwissenschaften“

Modulbezeichnung LP empf. Sem.
Pflichtmodule 75 LP (inklusive des Abschlussmoduls mit 30 LP)
Genomanalyse und markergeschützte Selektion 5 1.
Grundlagen und Methoden der Tierernährung 5 1.
Gastrointestinalphysiologie 5 1.o.3.
Ernährung und Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere 5 2.
Spezielle Tierhaltung (Methodik / Ethologie / Ökologie) 5 2.
Zuchtmethoden und Zuchtwertschätzung II 5 2.

Leitsymptome und Management wichtiger Nutztiererkrankungen

5 2. o. 4.
Aktuelle Aspekte der Futtermittelkunde 5 2.o.4.
Herden- und Gesundheitsmanagement 5 3.
Abschlussmodul „Master-Arbeit Agrarwissenschaften“ 30 3.o.4.
Wahlpflichtmodule (insgesamt 45 LP)
Mindestens fünf Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Nutztierwissenschaften“ min. 25 1.-4.
Weitere Wahlpflichtmodule max. 20 1.-4.

Vertiefung „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus“

Modulbezeichnung LP empf. Sem.
Pflichtmodule 75 LP (inklusive des Abschlussmoduls mit 30 LP)
Agrar- und Ernährungspolitik 5 1.
Mikroökonomik der Agrar- und Ernährungswirtschaft 5 1.
Quantitative Methoden der Agrar- und Ernährungsökonomik 5 1.
Intentionale Agrarentwicklung 5 2.
Kolloquium zu ausgewählten Themen der Agrarökonomik und der ländlichen Entwicklung zur Betreuung von Masterarbeiten 5 2.
Natürliche Ressourcen-, Agrar- und Umweltpolitik I (Land) 5 2.
Risikomanagement und Früherkennung 5 2.
Kostenrechnung und Controlling in landwirtschaftlichen Unternehmen 5 3.
Ökonomik des Agrarstrukturwandels 5 3.

Abschlussmodul „Master-Arbeit Agrarwissenschaften“

30 3.o.4.
Wahlpflichtmodule (insgesamt 45 LP)
Mindestens fünf Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtung „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus“ min. 25 1.-4.
Weitere Wahlpflichtmodule max. 20 1.-4.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor mit 180 Leistungspunkten) in Agrarwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung.

Ein Studiengang ist vergleichbar, wenn Fachkenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern (Chemie, Mathematik, Statistik) sowie Vorkenntnisse in den Fächern Botanik und Zoologie nachgewiesen werden können (gegebenenfalls können Brückenmodule empfohlen werden).

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.

Bewerbung/Einschreibung

Der Master-Studiengang Agrarwissenschaften 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).

Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 28. Februar (für Studienbeginn im Sommersemester) über www.uni-halle.de/bewerben.  

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.

Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:

  • eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
    Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres (bei Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 31. Juli (bei Studienbeginn im Sommersemester) nachgereicht werden.
  • Nachweise über naturwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse (siehe Zulassungsvoraussetzungen), wenn nicht mit dem Zeugnis oder Leistungsnachweis bereits belegt

Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 15. Dezember (für Studienbeginn im Sommersemester) über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Dr. Annett Weltrowski

Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften

Karl-Freiherr-von-Fritsch-Straße 4
06120 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-22302

Prof. Dr. Klaus Pillen

Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften

Karl-Freiherr-von-Fritsch-Straße 4
06120 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-22680

  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 30.11.2022