Nutzpflanzenwissenschaften (Master-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Typ | Master-Studiengang |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Naturwissenschaftliche Fakultät III – Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik |
Institut |
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Nutzpflanzenwissenschaften 120 LP ist als konsekutiver Master-Studiengang forschungsorientiert konzipiert. Ziel dieses Studiengangs ist es, in interdisziplinärer Herangehensweise vertiefende Kenntnisse, Theorien, Methoden, Verfahren und Fragestellungen der nutzpflanzenwissenschaftlichen Fachgebiete so zu vermitteln, dass die Studierenden zu wissenschaftlicher Arbeit, zu wissenschaftlich fundierter Urteilsfähigkeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln in Beruf und Gesellschaft befähigt werden.
Der Masterabschluss Nutzpflanzenwissenschaften stellt hierbei den zweiten qualifizierenden Abschluss zur Ausübung komplexer wissenschaftlicher Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis dar. Er soll den Erwerb von Kompetenzen ermöglichen, die Voraussetzungen für ein zielgerichtetes und erfolgreiches Handeln im Beruf sind aber auch eine weitergehende Qualifizierung in Form einer Promotion ermöglichen. Im Vordergrund stehen dabei das Erkennen und Analysieren von vernetzten Zusammenhängen und die Fähigkeit zum ganzheitlichen, integrativen Denken.
Außeruniversitäre Kooperationen
Der Master-Studiengang Nutzpflanzenwissenschaften wird maßgeblich durch die hohe Dichte an universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen auf dem Fachgebiet der Nutzpflanzenwissenschaften getragen, die in der Region Halle und Umgebung angesiedelt sind. Diese Einrichtungen haben zur Förderung der kooperativen Forschung sowie der wissenschaftlichen Ausbildung das Interdisziplinäre Zentrum für Nutzpflanzenwissenschaften (IZN) an der MLU gegründet, welches durch das Land Sachsen-Anhalt finanziert wird und in seiner Orientierung auf die Nutzpflanzenwissenschaft einmalig in Deutschland ist. Im IZN kooperieren Vertreter der Naturwissenschaftlichen Fakultäten III (Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften) und I (Institut für Biologie und Institut für Pharmazie) der MLU sowie der externen Einrichtungen Julius-Kühn-Institut (JKI) Quedlinburg, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) Halle und des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Halle und Leipzig.
Zahlreiche Module werden von außeruniversitären Dozent*innen der Mitglieder des IZN geleistet. Dazu gehören Module wie „Pflanzengenetische Ressourcen und Genomforschung“ (IPK Gatersleben), „Molekulare Resistenzgenetik“ (JKI Quedlinburg), „Zytogenetik und Gentechnologie“ (IPK Gatersleben) sowie „Züchtung von Obst-, Gemüse und Gewürzpflanzen“ (JKI Dresden-Pillnitz und Quedlinburg). Die Berücksichtigung von externen Lehrenden trägt zum einen zur Erweiterung des Modulangebots bei. Darüber hinaus werden die wissenschaftlichen Kontakte zwischen den Forschungseinrichtungen und der MLU maßgeblich gefördert. Schließlich können qualifizierte Studierende bereits in einer externen Masterarbeit die Basis für eine anschließende Promotion an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung legen.
Berufsperspektiven
Der Master-Studiengang Nutzpflanzenwissenschaften ist naturwissenschaftlich orientiert. Er bildet die Studierenden auf naturwissenschaftlicher Basis für spezifische Handlungs- und Berufsfelder aus, die mit Nutzpflanzen verbunden sind. Er qualifiziert im nationalen und internationalen Rahmen für die nutzpflanzenorientierten Berufsfelder Forschung, Produktion, Dienstleistung und Ausbildung an Hochschulen, außeruniversitären Einrichtungen und in der Industrie. Ein erfolgreicher Abschluss des Master-Studiengangs qualifiziert darüber hinaus insbesondere für eine Promotion im Fach Nutzpflanzenwissenschaften und in verwandten Fachgebieten.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Nutzpflanzenwissenschaften 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (40 LP)
- Wahlpflichtmodule (50 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Der Studiengang integriert vier Studienschwerpunkte, in denen molekulare und klassische Aspekte der folgenden Fachrichtungen behandelt werden:
- Pflanzenzüchtung & Pflanzengenetik,
- Pflanzenernährung,
- Pflanzenphysiologie & Ertragsmodellierung sowie
- Phytopathologie & Pflanzenschutz.
Studieninhalt
Pflichtmodule (70 LP)
Modul | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Allgemeine Pflanzen- und Ertragsphysiologie | 5 | 1. |
Molekulare Ernährungsphysiologie der Pflanze I | 5 | 1. |
Molekulare Ernährungsphysiologie der Pflanze II | 5 | 1. |
Molekulare Phytopathologie | 5 | 1. |
Molekulare Resistenzgenetik | 5 | 1. |
Pflanzengenetische Ressourcen und Genomforschung | 5 | 1. |
Forschungsprojekt Nutzpflanzenwissenschaften | 5 | 2. |
Quantitative Genetik und Populationsgenetik in der Pflanzenzüchtung | 5 | 2. |
Masterarbeit | 30 | 3.o.4. |
Wahlpflichtmodule (50 LP)
Modul | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Es müssen zehn Module belegt werden z.B.: ¹
|
50 | 2.u.3. |
¹ Das vollständige Angebot der Wahlpflichtmodule finden Sie in der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung bzw. in dem aktuellen Modulhandbuch. Im Einvernehmen mit dem Studien- und Prüfungsausschuss können aber auch zwei Module aus dem gesamten Modulangebot der Naturwissenschaftlichen Fakultät III als Wahlpflichtmodule gewählt werden.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
-
eines Abschlusses im Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften, Biologie oder Biochemie mit mindestens 180 LP
-
oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung
Ein Studiengang ist vergleichbar, wenn Fachkenntnisse in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern (Chemie, Mathematik, Statistik) sowie Vorkenntnisse in den Fächern Botanik und Zoologie nachgewiesen werden können (gegebenenfalls können Brückenmodule empfohlen werden).
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Nutzpflanzenwissenschaften 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31.8. (für Wintersemester) bzw. 28.2. (für Sommersemester) über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 30.4.* (für Wintersemester) bzw. bis 31.10. (für Sommersemester) über www.uni-assist.de.
* Wegen der Corona-Pandemie wird der sonst übliche Bewerbungsschluss zum Wintersemester voraussichtlich (!) auf den 15.6.2021 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.1. des Folgejahres / zum Sommersemester bis 31.7.des Jahres nachgereicht werden. Aktuell gelten verlängerte Nachreichfristen – siehe Corona-FAQ.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Holger Deising
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Betty-Heimann-Straße 3
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-22660/61 E-Mail: holger.deising@landw.uni-halle.de
Prof. Dr. Edgar Peiter
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Betty-Heimann-Straße 3
Raum: 1.07.0
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-22420 E-Mail: edgar.peiter@landw.uni-halle.de
Erika Schmieder
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Karl-Freiherr-von-Fritsch-Straße 4
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-22302 E-Mail: erika.schmieder@landw.uni-halle.de