Biologie Master-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften |
Institut |
Institut für Biologie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Die Biologie bildet die Grundlage der „Life Sciences“. Sie befasst sich mit den komplexen Phänomenen des Lebens und erforscht dazu die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Molekülen, Zellen, Organismen, Populationen und Lebensgemeinschaften. Biologen entschlüsseln die molekularen Grundgeheimnisse des Lebens, untersuchen die mikroskopische Welt, erforschen die Interaktionen zwischen verschiedenen Organismen, erkunden Urwälder, Wüsten und andere Lebensräume oder erarbeiten die Grundlagen zum Artenschutz.
Hochaktuelle Schwerpunkte in Halle sind molekulare Mechanismen der biologischen Informationsverarbeitung, insbesondere in Pflanzen, Proteinbiochemie, Phytopathologie, Schwermetallresistenz von Mikroorganismen, Sozialverhalten und Genetik von Bienen und Funktionen der Biodiversität in den Subtropen. Dem entsprechend bietet der konsekutive Master-Studiengang Biologie 120 LP den Studierenden ein breites Spektrum an verschiedenen biologischen Fachmodulen und Forschungsgruppenpraktika an. Schwerpunkte sind Physiologie, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie, Botanik, Zoologie und Entwicklungsbiologie. Der Studiengang ist stark forschungsorientiert.
Darum Halle!
Ein praxisintensives Studium
Dem experimentellen Charakter der Biologie entsprechend sind die Laboratorien in Halle modern ausgestattet und ermöglichen anspruchsvolle molekularbiologische Arbeiten. Freilandarbeit ist vor Ort beispielsweise im Botanischen Garten, durch Projekte und Kooperationen aber auch landesweit und international möglich.
Eine kleine Besonderheit bundesweit ist der „Faule Ort“ im Müritz-Nationalpark. Seit 1962 dient die Außenstation des Instituts für Biologie der Durchführung von Exkursionen, Praktika und Forschungsarbeiten sowie wissenschaftlicher Workshops. Der volkstümliche Begriff „Fauler Ort“ wurde vor allem durch die nahe gelegenen Faulseen geprägt. Praktika und Forschungsarbeiten in dieser Station bilden einen Schwerpunkt in der Ökologieausbildung in Halle.
Berufsperspektiven
Durch die breitgefächerte Ausbildung umfassen Berufsfelder für Biolog*innen Tätigkeiten in Lehre und Forschung an universitären und außeruniversitären, akademischen Forschungseinrichtungen, in industriellen und öffentlichen Einrichtungen, als beratende, verwaltende und steuernde Tätigkeiten in Einrichtungen des Umweltschutzes, der Land- und Forstwirtschaft, in Planungsbüros für Landschaftsgestaltung, in Museen, in Botanischen und Zoologischen Gärten und als kommunikative Funktionen im Medienbereich oder Verlagswesen.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Biologie 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Projektmodule (45 LP)
- Forschungsgruppenpraktika (30 LP)
- Projektstudie (15 LP)
- Abschlussmodul (MSC Biologie) (30 LP)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Pflichtmodule (75 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Forschungsgruppenpraktikum I* | 15 | 1.o. 2.o.3.o.4. |
Forschungsgruppenpraktikum II* | 15 |
1.o. 2.o.3.o.4. |
Projektstudie Datenanalyse und Präsentation | 15 | 3.o.4. |
Abschlussmodul (MSC Biologie) | 30 | 3.o.4. |
* Eines der beiden Forschungsgruppenpraktika kann außerhalb des Instituts für Biologie, bspw. in einer außeruniversitären Einrichtung, durchgeführt werden.
Wahlpflichtmodule (45 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
B1: Bereich Biologie (mind. 30 LP) | ||
Project module: Evolutionary Animal Ecology | 15 |
1.o.2. |
Project module: Field Ecology |
15 |
1.o.2. |
Project module: General Zoology |
15 |
1.o.2. |
Project module: Methods of Systematic Botany |
15 | 1.o.2. |
Project module: Nature Conservation |
15 | 1.o.2. |
Project module: Spatial Ecology and Modeling |
15 | 1.o.2. |
Project module: Developmental Biology / Projektmodul: Entwicklungsbiologie |
15 | 1.o.2. |
Project module: Ecology of Plant Model Organisms / Projektmodul: Ökologie von pflanzlichen Modellorganismen |
15 | 1.o.2. |
Project module: Molecular Animal Physiology / Projektmodul: Molekulare Tierphysiologie |
15 | 1.o.2. |
Project module: Molecular Biology of Organelles / Projektmodul: Molekularbiologie von Organellen |
15 | 1.o.2. |
Project module: Molecular Cell Biology / Projektmodul: Molekulare Zellbiologie |
15 | 1.o.2. |
Project module: Molecular Mechanisms in Developmental Genetics / Projektmodul: Molekulare Mechanismen in der Entwicklungsgenetik |
15 | 1.o.2. |
Project module: Molecular Microbiology / Projektmodul: Molekulare Mikrobiologie |
15 | 1.o.2. |
Project module: Molecular Physiology of Microorganisms / Projektmodul: Molekulare Physiologie der Mikroorganismen |
15 | 1.o.2. |
Project module: Molecular Plant Genetics / Projektmodul: Molekulare Pflanzengenetik |
15 | 1.o.2. |
Project module: Plant Development and Stress Responses / Projektmodul: Pflanzliche Entwicklung und Stressantworten |
15 | 1.o.2. |
B2: Wahlpflichtmodule außerhalb der Biologie (max. 15 LP) | ||
Projektmodul: Molekulare Ernährungs- und Ertragsphysiologie der Pflanze / Project module: Molecular Physiology of Plant Nutrition and Crop Yield | 15 | 1.o.2. |
Projektmodul: Modelling species distribution and biodiversity patterns | 15 | 1.o.3. |
Projektmodul: Nukleinsäurebiochemie | 15 | 1.o.2.o.3.o.4. |
Projektmodul: Pflanzenbiochemie | 15 |
1.o.2.o.3.o.4. |
Projektmodul: Pflanzenbiochemie (IPB) |
15 |
1.o.2.o.3.o.4. |
Projektmodul: Zellbiochemie und Virologie | 15 |
1.o.2.o.3.o.4. |
Projektmodul: Molekulargenetik / Medizinische Immunologie | 15 |
1.o.2.o.3.o.4. |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor mit mindestens 180 Leistungspunkten) in einem biowissenschaftlichen Studiengang oder einem vergleichbaren Studiengang der Lebenswissenschaften.
Für das Masterstudium Biologie werden aktive Kenntnisse der englischen Sprache dringend empfohlen.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Biologie 120 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist, für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 15. Januar (Ausschlussfrist, für Studienbeginn im Sommersemester) über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen. Das heißt, auch das „Papierdokument“ muss bis 15. Juli (für Wintersemester) bzw. bis 15. Januar (für Sommersemester) eingegangen sein.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres (bei Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 31. Juli (bei Studienbeginn im Sommersemester) nachgereicht werden. - Nachweise über die erbrachten Prüfungsleisungen (Transcript of Records)
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 15. Dezember (für Studienbeginn im Sommersemester) über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Agrarwissenschaften
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Biochemie
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Bioinformatik
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Nutzpflanzenwissenschaften
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
PD Dr. Ulrich Arnold
Institut für Biologie
Weinbergweg 10
Raum: 131
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-26448 E-Mail: pruefungsamt@biologie.uni-halle.de
Sprechzeiten
Montag: 8–12 Uhr
Dienstag: 8–12 Uhr und 13–15 Uhr
Donnerstag: 8–12 Uhr
Freitag: 8–12 Uhr
Bitte beachten Sie ggf. aktuelle Hinweise des Prüfungsamts.
Zuständigkeit: Biologie