Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur Master-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut |
Institut für Anglistik und Amerikanistik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Der Master-Studiengang Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur 120 LP soll die im Bachelor-Studium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen auf den Gebieten der Literaturwissenschaft, der Sprachwissenschaft und der Kulturwissenschaft (in unterschiedlichem Maße) weiter vertiefen und ergänzen.
Im Bereich der Literaturwissenschaft stehen die englischsprachige Literatur der Britischen Inseln und die amerikanische Literatur im Zentrum.
Im Bereich der Sprachwissenschaft werden Kenntnisse und Einsichten über Entwicklung, Struktur und Diversifizierung der englischen Sprache von ihren Anfängen bis in die jüngste Gegenwart vermittelt.
Im Bereich der Kulturwissenschaft liegt der Schwerpunkt auf der Geschichte und der Kultur des neuzeitlichen anglophonen Nordamerika und der Britischen Inseln (vom späten 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart).
Berufsperspektiven
Fachliche, sprachliche und methodische Kompetenzen aus dem Studium erweitern die Optionen für die spätere berufliche Praxis in Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft.
Durch das integrierte Praktikum ist die Berufsfeld-Orientierung schon während des Studiums möglich – in Verbindung mit universitärer Reflexion.
Der Abschluss befähigt auch zur anschließenden Promotion.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module Literaturwissenschaft (20 LP)
- Module Sprachwissenschaft (20 LP)
- Module Kulturwissenschaft (20 LP)
- Modul Sprachpraxis (5 LP)
- Modul Forschungskolloquium (5 LP)
- Praktikum (20 LP)
- Abschlussmodul (Masterarbeit) (30 LP)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Vertiefungsmodule: Amerikanistik Literatur I + II | 5/5 | 1.-3. |
Vertiefungsmodule: Anglistik Literatur I + II | 5/5 | 1.-3. |
Vertiefungsmodule: Sprachwissenschaft I - IV | 5/5/5/5 | 1.-3. |
Vertiefungsmodule: Kulturwissenschaft I - IV | 5/5/5/5 | 1.-3. |
Sprachpraxis IV | 5 | 1.-3. |
Praktikum | 20 | 2. o. 3. |
Forschungskolloquium (Wahlpflicht: Dieses Modul muss in dem Bereich belegt werden, in dem die Masterarbeit geschrieben wird) - Sprachwissenschaft |
5 | 3. |
Abschlussmodul (Masterarbeit) | 30 | 4. |
Praktika
Ein Praktikum ist als eigenständiges Modul (20 LP) mit einem
Workload von 600 Stunden integriert und ist vorzugsweise im englischsprachigen Kontext, zumindest aber in einem
fachrelevanten Einsatzbereich zu absolvieren. Das Splitten oder das Ableisten in Teilzeit ist nach Absprache möglich.
Zulassungsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) mit mindestens 60 Leistungspunkten aus dem Bereich Anglistik und Amerikanistik und Abschlussnote 2,5 oder besser.
Hierbei gilt zusätzlich: Beim Zugang aus Studiengängen, die nicht direkt im Bereich Anglistik/Amerikanistik verortet sind, ist unter Umständen ein Englisch-Nachweis (Sprachniveau C2) zusätzlich erforderlich. Erkundigen Sie sich hierzu am besten frühzeitig bei der Fachstudienberatung.
Als Sprachnachweise akzeptiert werden:
- University of Cambridge ESOL Examinations: C2 Proficiency (CPE), Mindestnote C
- TOEFL: internetbasierter Test iBT mit mindestens 102 Punkten
- IELTS: Mindestnote 7,5
- TELC: Niveau C2
- UNIcert IV
- Schul- oder Hochschulabschluss aus bestimmten englischsprachigen Regionen, Liste gemäß Studienordnung
Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Master-Studiengang Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur 120 LP gilt:
Das Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC) – Ihr Studienplatz ist sicher, sobald Ihr qualifizierendes Zeugnis und ggf. andere genannte Voraussetzungen erfolgreich geprüft worden sind. Als Nachweis genügen einfache Kopien.
Bewerbungsfrist: 31. August 2025
> www.uni-halle.de/bewerben
- Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni 2025 über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Ulrich Busse
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 2.04
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23512/-24 E-Mail: ulrich.busse@anglistik.uni-halle.de
Prof. Dr. Erik Karl Redling
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 2.01
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23520 E-Mail: erik.redling@amerikanistik.uni-halle.de
Sprechzeiten
Dienstag 13:15 - 14:15 Uhr und nach Vereinbarung