Formen der Rationalität / Forme della razionalità Master-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Arts und Laurea magistrale (Double degree) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch und Italienisch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Ethnologie und Philosophie, Seminar für Philosophie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Bei Formen der Rationalität – Forme della razionalità handelt es sich um einen internationalen, bilingualen und konsekutiven Master-Studiengang mit Doppelabschluss im Umfang von 120 Leistungspunkten. Der Studiengang vertieft und erweitert insbesondere Bachelor-Studiengänge mit philosophischer Ausrichtung. Er ist stärker forschungsorientiert und wird in Kooperation mit der Universität Tor Vergata in Rom und der Universität Parma durchgeführt.
Im Master-Studiengang werden die in einem Bachelor(teil)studiengang Philosophie erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten vertieft und erweitert. Dazu gehören besonders hermeneutische, begriffliche, problemanalytische, argumentative und kritische Fähigkeiten, die es ermöglichen, komplexe Lösungsstrategien zu entwickeln. Außerdem werden interkulturelle Kompetenzen und Fremdsprachenkenntnisse gefördert. Der binationale Studiengang ist so angelegt, dass die interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen der Studierenden durch den mindestens einjährigen Aufenthalt im Ausland in besonderem Maße geschult werden.
Absolventinnen und Absolventen werden zu selbständiger Forschung im Bereich der Philosophie befähigt und auf eine eventuelle Promotion vorbereitet.
Berufsperspektiven
Spätere Tätigkeitsfelder erstrecken sich insbesondere auf all jene Berufe, bei denen interkulturelle Kompetenz gefordert ist. Der Studiengang qualifiziert außerdem für folgende Berufsfelder:
- publizistische Tätigkeit (Presse, Funk und Fernsehen)
- Tätigkeit in der Erwachsenenbildung
- Tätigkeit im Kulturmanagement
- Tätigkeit in der freien Wirtschaft (Unternehmensberatung u.a.)
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Formen der Rationalität / Forme della razionalità ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (96 LP)
- Masterarbeit (24 LP)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (82 LP) | ||
Systematische Philosophie 1 (Praktische Philosophie) | 5 | 1.o.3. |
Systematische Philosophie 2 (Theoretische Philosophie) |
5 | 1.o.3. |
Teorie della razionalità | 12 | 1.o.3. |
Discipline a scelta nell'ambito 'Discipline classiche' | 6 | 1.-4. |
Discipline a scelta nell'ambito 'Istituzioni di filosofia' |
6 |
1.-4. |
Discipline a scelta nell'ambito 'Storia della filosofia' |
6 | 1.-4. |
Modulo a scelta libera | 6 |
1.-4. |
Klassische Konzeptionen der Rationalität / Concezioni classiche della razionalità | 12 | 2. |
Abschlussmodul /Tesi finale e discussione | 24 | 4. |
Wahlpflichtmodule (38 LP) | ||
Bereich Sprache I (12 LP) | ||
Lingua italiana * / Lingua tedesca ** | 12 | 1.u.2. |
Bereich Forschung (10-20LP) MLU: Es muss ein Modul belegt werden.* Tor Vergata / Universität Parma: Es müssen beide Module belegt werden.** |
||
Forschungsmodul 1 (praktische Philosophie / Systematik und Geschichte) | 10 | 1.o.3. |
Forschungsmodul 2 (theoretische Philosophie / Systematik und Geschichte) |
10 | 1.o.3. |
Bereich Geschichte (10 LP) MLU: Es muss ein Modul belegt werden.* |
||
Geschichte der Philosophie 1 (Praktische Philosophie) |
5 | 2. |
Geschichte der Philosophie 2 (Theoretische Philosophie) |
5 | 2. |
* Studienanfänger Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
** Studienanfänger Tor Vergata in Rom oder Universität Parma
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird von der Philosophischen Fakultät I der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg der akademische Grad des »Master of Arts (M.A.)« verliehen. Die Universität Tor Vergata in Rom bzw. die Universität Parma verleiht zusätzlich den Grad einer »Laurea magistrale«.
Auslandsaufenthalt
Studierende mit Studienbeginn an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg setzen ihr Studium in der Regel im 3. und 4. Semester in Italien fort, entweder an der Universität Tor Vergata in Rom oder an der Universität Parma. Die dabei zur Verfügung stehenden Module sind in der Studiengangübersicht (siehe Studieninhalt) aufgeführt. Das Auslandsstudium ist integraler Bestandteil des Studiengangs.
Der Auslandsaufenthalt kann durch ERASMUS finanziert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in einem Studiengang mit mindestens 60 LP Philosophie-Anteil oder vergleichbar
- Italienischkenntnisse auf dem Niveau B1 nachgewiesen durch UNIcert I, TOEFL, IELTS, das deutsche Abiturzeugnis oder ein gleichwertiges international anerkanntes Sprachzertifikat. (Das Sprachenzentrum der Universität bietet entsprechende UNIcert I-Kurse an.) Der Sprachnachweis gilt als erbracht, wenn der Hochschulabschluss in einem italienischsprachigen Studiengang erfolgte.
Internationale Bewerber:innen müssen zudem einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse (mindestens Niveau DSH 2 oder äquivalenter Nachweis) erbringen. Für sämtliche Dokumente bedarf es einer deutschen oder englischen Übersetzung, falls sie in einer anderen Sprache ausgestellt wurden.
Außerdem empfohlen: Kenntnisse in Latein (im Umfang des kleinen Latinums) oder in Altgriechisch (Graecum) zu Studienbeginn. Das Sprachenzentrum der Universität bietet ggf. entsprechende Lateinkurse an.
Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Master-Studiengang Formen der Rationalität / Forme della razionalità 120 LP gilt:
Bewerben Sie sich bis 31. August 2025 über www.uni-halle.de/bewerben.
Das Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC).
Ihr Studienplatz ist sicher, sofern die Prüfung Ihrer Nachweise (z. B. qualifizierendes Zeugnis, siehe oben) erfolgreich ist.
- Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni 2025 über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
apl. Prof. Dr. Robert Schnepf
Institut für Ethnologie und Philosophie, Seminar für Philosophie
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 1.48.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24398 E-Mail: robert.schnepf@phil.uni-halle.de
Dr. John Walsh
Institut für Ethnologie und Philosophie, Seminar für Philosophie
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 1.49.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24394 E-Mail: john.walsh@phil.uni-halle.de
Sprechzeiten
Dienstag: 10–11:00 Uhr