Hebammenwissenschaft Bachelor-Studiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Umfang 240 LP
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium, praxisintegrierend
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Medizinische Fakultät
Institut Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Hebammen begleiten und betreuen als Gesundheitsfachpersonen Frauen und ihre Familien in der gesamten Phase des Elternwerdens – von der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit bzw. zum Ende des ersten Lebensjahrs des Kindes – und leisten Hilfe bei der Geburt. Das Studium B.Sc. Hebammenwissenschaft 240 LP qualifiziert dazu. Das duale Studienangebot (erste Immatrikulation 2021) führt sowohl zum akademischen Bachelorabschluss als auch zur staatlichen Berufszulassung als Hebamme.

Vermittelt werden Kompetenzen

  • in der selbstständigen und evidenzbasierten Förderung und Leitung physiologischer Prozesse während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit,
  • im Erkennen von Risiken und Regelwidrigkeiten bei der Frau und dem Kind,
  • in der wissenschaftsbasierten Planung, Organisation, Durchführung, Steuerung und Evaluation auch von hochkomplexen Betreuungsprozessen unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit, Effektivität, Qualität, Gesundheitsförderung und Prävention,
  • in der Förderung der Selbstständigkeit der betreuten Frauen und Wahrung ihres Rechts auf Selbstbestimmung unter Einbezug ihrer Lebenssituation, ihrer biographischen Erfahrungen sowie von Diversitätsaspekten,
  • in der personen- und situationsorientierten Kommunikation während des Betreuungsprozesses,
  • in der verantwortlichen Gestaltung des intra- und interprofessionellen Handelns in unterschiedlichen systemischen Kontexten und
  • in der Reflexion und Begründung des eigenen Handelns unter Berücksichtigung der berufsethischen Werthaltungen.

Der Studiengang bietet aufgrund eines hervorragenden Betreuungsverhältnisses von Studierenden zu Dozierenden exzellente Studienbedingungen.

Die Studierenden lernen teilweise gemeinsam mit Pflege- und Medizinstudierenden (sowohl theoretisch als auch praktisch), um Wertschätzung füreinander und für die Bedeutung des interprofessionellen Arbeitens zu vermitteln. Der Erwerb von praktischen Fertigkeiten und Kompetenzen erfolgt unter Supervision einer Praxisanleitung, um das Hebammen-Handeln fallbezogen und evidenzbasiert zu planen, zu gestalten, zu steuern und zu evaluieren.

Berufsperspektiven

Der Studiengang macht Sie fit für den Hebammenberuf, also die selbstständige fachliche Begleitung und Betreuung sowie Gesundheitsförderung von schwangeren Frauen, Gebärenden, Wöchnerinnen und Müttern mit ihren Säuglingen.

Ihre Optionen:

  • Tätigkeit als angestellte Hebamme in einem hebammengeleiteten oder ärztlich geleiteten Kreißsaal
  • Tätigkeit als angestellte Hebamme auf einer Mutter-Kind-Station
  • Tätigkeit als freiberufliche Hebamme, z. B. in der Schwangerenvorsorge und -beratung, der Geburtsvorbereitung, der Leitung von Haus- oder Geburtshausgeburten, der Wochenbettbetreuung, der Stillberatung, auch als Begleit-Beleghebamme, als Einzel-Unternehmerin oder im Team

Bestandteil des Studiengangs ist auch die Vermittlung berufspädagogischer Inhalte im Umfang von mindestens 100 Stunden (theoretische und praxisbezogene Inhalte), welche eine der Voraussetzungen für die spätere Betätigung als Praxisanleiterin bzw. Praxisanleiter ist.

Außerdem qualifiziert der Bachelorabschluss für weiterführende Studiengänge, insbesondere für den Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Uni Halle oder andere interprofessionelle Masterstudiengänge für Gesundheitsfachberufe.

Akkreditierung

Der Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft 240 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

Der Studiengang verknüpft über den Verlauf von 8 Semestern einen hochschulischen Ausbildungsteil (ca. 4.900 Stunden) an der Martin-Luther-Universität und einen praktischen Ausbildungsteil (ca. 2.300 Stunden) am Universitätsklinikum Halle oder dem Universitätsklinikum Magdeburg sowie mit deren weiteren Kooperationspartnern (z. B. freiberuflich tätige Hebammen).

Der Studiengang beinhaltet ausschließlich Pflichtmodule. Den Abschluss bilden eine Bachelorarbeit und ihre Verteidigung (Abschlussmodul), aber auch eine staatliche Prüfung.

Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf. Sem.
Medizinische Grundlagen I 10 1.
Grundlagen der Hebammentätigkeit I 5 1.
Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren (ASQ-Modul) 5 1.
Fachpraxis 5 1.
Hebammenpraxis: Grundlagen der Betreuung 10 1.u.2.
Medizinische Grundlagen II 5 2.
Grundlagen der Hebammentätigkeit II 5 2.
Evidenzbasierte Praxis I 5 2.
Die Hebamme und das multiprofessionelle Team 5 2.
Reproduktive Zeit: Fachkenntnis, Diagnostik und Beratung 5 2.
Theoretische Grundlagen der Gesundheits- und Hebammenwissenschaft 5 3.
Gesundheitsdidaktik (ASQ-Modul) 5 3.
Ethik und Geschichte 5 3.
Hebammenhandeln in der Schwangerschaft 5 3.
Hebammenhandeln bei der Geburt I 5 3.
Hebammenpraxis: Physiologische Schwangerschaft, Geburt und postpartale Zeit 10 3.u.4.
Evidenzbasierte Praxis II 5 4.
Pädagogik und Entwicklungspsychologie 5 4.
Hebammenhandeln im Wochenbett 5 4.
Hebammenhandeln in der Säuglingszeit 5 4.
Hebammenhandeln bei der Geburt II 5 4.
Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie 5 5.
Qualitätsmanagement 5 5.
Hebammen und vulnerable Familien 5 5.
Familiengesundheit, Frühe Hilfen und Kinderschutz 5 5.
Hebammenpraxis: Familie und Interprofessionalität 10 5.
Gesundheit und Gesundheitsförderung 5 6.
Zivil- und Sozialrecht 5 6.
Case Management 5 6.
Hebammenhandeln: ambulante Betreuungsprozesse 5 6.u.7.
Hebammenpraxis: Freiberufliche Tätigkeit 20 6.u.7.
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) 10 7.u.8.
Hebammenhandeln bei Besonderheiten in der Schwangerschaft 10 7.u.8.
Hebammenhandeln bei Besonderheiten der Geburt 10 7.u.8.
Hebammenhandeln bei Besonderheiten in der postpartalen Zeit 10 8.
Hebammenpraxis:Besondere Schwangerschaft, Geburt und postpartale Zeit 10 8.

An den Lehrveranstaltungen und Praxiseinsätzen ist regelmäßig und mit Erfolg teilzunehmen.

Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren sowie Gesundheitsdidaktik sind (obligatorische) Module aus dem Bereich der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen.

Abschluss

Der Studiengang Hebammenwissenschaft führt zu zwei Abschlüssen: Die Studierenden erwerben nicht nur den akademischen Grad „Bachelor of Science“, sondern legen auch eine umfangreiche staatliche Prüfung im 7. und 8. Semester ab. Letztere besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungsteil. Bei erfolgreichem Abschluss wird die Berufsbezeichnung „Hebamme“ erworben.

Praktika

Der praktische Ausbildungsteil erfolgt in verschiedenen Praxisorten:

Bitte informieren Sie sich über die Links schon vorab über die Geburtshilfe an unseren Kooperationskliniken. Die Zusammenarbeit mit weiteren Kliniken für Praxiseinsätze ist in Planung.

Der praktische Ausbildungsteil im Umfang von ca. 2.300 Stunden erfolgt überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit. Der Großteil hiervon entfällt auf die Ausbildung im Kreißsaal. Weitere Praxiseinsätze in den Kliniken sind auf der Wochenstation geplant, aber auch zu einem kleinen Teil in der Neonatologie und Gynäkologie.

Die praktische Ausbildung zur außerklinischen, ambulanten Hebammentätigkeit –  während der Schwangerschaft, bei Haus- oder Geburtshaus-Geburten und bei der aufsuchenden häuslichen Betreuung im Wochenbett und während der Stillzeit – wird mit freiberuflich tätigen Hebammen absolviert.

Während der Praxiseinsätze werden Studierende durch „Praxisanleiterinnen“ der Kliniken bzw. durch freiberufliche Hebammen in den zu erlernenden Tätigkeiten und Kompetenzen angeleitet.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist entweder eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur) oder einer dieser anerkannten Berufsabschlüsse (mit Angabe der Noten):

  • Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenschwester/-pfleger
  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
  • für die allgemeine Pflege verantwortliche/r Krankenschwester/-pfleger nach den Mindestanforderungen der Europäischen Union

Wichtig:

Wer bereits die Ausbildung zur Hebamme vollständig durchlaufen hat (bestanden bzw. endgültig nicht bestanden), kann nicht für Hebammenwissenschaft zugelassen werden.

Vorpraktikum

Ebenfalls erforderlich ist ein Vorpraktikum (mindestens vier Wochen in Vollzeit), das in einem Kreißsaal, auf einer klinischen Station mit Schwangeren, in einer Hebammenpraxis mit mindestens zwei Hebammen, einem Geburtshaus, auf einer Wochenstation oder bei einer freiberuflichen Hebamme abzuleisten ist. Wird es gesplittet, sollte die Dauer jeweils zwei Wochen nicht unterschreiten.

Vorläufiger Ausbildungsvertrag zur akademischen Hebammenausbildung 

Dazu finden Sie weitere Informationen unter Bewerbung/Einschreibung.

Bewerbung/Einschreibung

Das Bewerbungsverfahren für den zulassungsbeschränkten Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft (240 LP) ist mehrstufig:

1. Schritt: Bewerbung bei den Praxispartnern

Sie bewerben sich am Universitätsklinikum Halle (Saale) und/oder am Universitätsklinikum Magdeburg. Bewerbungsschluss ist jeweils der 30. April.

Zur Bewerbung am UK Halle /// Zur Bewerbung am UK Magdeburg

Bei positivem Ausgang Ihrer Bewerbung wird ein vorläufiger Ausbildungsvertrag zur akademischen Hebammenausbildung ausgestellt, der nur im Falle einer Zulassung/Immatrikulation an der Universität (3. Schritt) wirksam wird.

Sie haben einen solchen Vertrag erhalten? Dann müssen Sie bei den Universitätsklinika noch ein erweitertes Führungszeugnis im Original und eine ärztliche Bescheinigung der gesundheitlichen Eignung nachreichen.

---

2. Schritt: Nachweis des Vorpraktikums

Weil Ihr obligatorisches Vorpraktikum zusätzlich für das Auswahlverfahren bepunktet wird, muss dieses Formular bis spätestens 30. Juni postalisch bei der zuständigen Ansprechpartnerin/ Fachstudienberaterin eingegangen sein (Adresse: siehe unten).

Sie erhalten per E-Mail einen Anerkennungsnachweis der Uni Halle (abhängig von Ihrem Einreichungszeitpunkt und den Sitzungen des Bewertungsgremiums). Erst mit diesem Nachweis können Sie die Online-Bewerbung (Schritt 3) korrekt abschließen, weil hierfür die Punktzahl aus dem Dokument erforderlich ist.

---

3. Schritt: Bewerbung an der Uni Halle

Nach erfolgreichem Schritt 1 und nach Vorliegen der bepunkteten Vorpraktikums-Anerkennung (Schritt 2) bewerben Sie sich über www.uni-halle.de/bewerben um einen Studienplatz in Halle.

Nach der Online-Bewerbung reichen Sie bitte noch postalisch bis 15. Juli (Ausschlussfrist = Datum des Posteingangs bei der Universität) folgende Unterlagen ein:

  • ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Zulassung (wird nach der Online-Bewerbung generiert)
  • Kopien von Hochschulzugangsberechtigung oder Berufsabschluss (falls nicht in Deutsch oder Englisch: zusätzlich mit vereidigter deutscher oder englischer Übersetzung) 
  • Kopie des vorläufigen Ausbildungsvertrags zur akademischen Hebammenausbildung
  • den Anerkennungsnachweis der Uni Halle, der auf der Grundlage Ihres Vorpraktikum-Nachweises erstellt wird (siehe 2. Schritt)
  • nur für Bewerber*innen mit ausländischer oder internationaler Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens durch ein Sprachzertifikat auf Niveaustufe C1 (DSH 2)

Alle vollständig und fristgerecht eingegangenen Bewerbungen werden in das Auswahlverfahren einbezogen. Verteilt auf beide Standorte stehen derzeit rund 40 Studienplätze zur Verfügung.

Auswahlverfahren/Auswahlkriterien

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt - nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten - wie folgt:

30 Prozent der Studienplätze an die Bewerber*innen mit den besten Abiturdurchschnittsnoten (Abiturbestenquote),

10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),

60 Prozent im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH):

  • In dieser Quote wird neben der Abiturdurchschnittsnote ein weiteres notenunabhängiges Kriterium ins Verfahren einbezogen.
  • Im Studiengang Hebammenwissenschaft ist das die Bewertung des Vorpraktikums (Art und Dauer).
  • Dabei werden maximal 80 Punkte für die Abiturdurchschnittsnote und höchstens 20 Punkte für das Vorpraktikum vergeben. Als Summe können also 100 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge der Bewerber wird nach der erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt.
  • Details zur Bepunktung und zum Verfahren regelt die Auswahlordnung.

Weitere Rechtsgrundlage:
Verordnung über die Studienplatzvergabe in Sachsen-Anhalt (Studienplatzvergabeverordnung Sachsen-Anhalt

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Prof. Dr. rer. medic. Dipl. med. päd. Sabine Striebich

Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Magdeburger Straße 8
Medizin-Campus Steintor
06112 Halle (Saale)

Telefon: 0345 5575428

Stand vom: 10.07.2024