Lehramt Musik Master-Studiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Education (M.Ed.)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften
Institut Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikpädagogik
Akkreditierung nicht akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Der Bedarf an Musiklehrer:innen scheint seit Jahrzehnten ungebrochen hoch zu sein. Der Masterstudiengang Lehramt Musik (M.Ed.) als gemeinsamer Studiengang der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik will einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu füllen.

Er richtet sich an Musiker:innen, die sich auf der Basis eines abgeschlossenen künstlerischen oder künstlerisch-pädagogischen Musikstudiums für das Unterrichten im Fach Musik an Sekundarschulen und Gymnasien qualifizieren wollen.
[Anders gesagt: Dies ist ein Sonderweg für Spezialist:innen. Wer hingegen mit dem Berufsziel „Lehrkraft“ frisch vom Abitur o. ä. kommt, ist in unseren Staatsexamens-Studiengängen richtig.]

Die Studierenden entwickeln unter Berücksichtigung ihrer bereits erworbenen Qualifikationen ihre musikpraktischen Fähigkeiten weiter. In Abhängigkeit bereits erworbener musikalischer Qualifikationen legt der Studiengang im musikalischen Profil einen Schwerpunkt im instrumentalen oder vokalen Bereich. Weiterhin gehören Schulpraktisches Klavierspiel, Chor- und Ensembleleitung, Sprecherziehung, Tonsatz/Arrangement u. a. zum musikalischen Studienprofil. So erfolgt eine fundierte Vorbereitung auf die vielfältigen musikalischen Herausforderungen eines modernen Musikunterrichts.

In den Lehrveranstaltungen der Musikdidaktik erfolgt die Auseinandersetzung mit grundlegenden musikdidaktischen Konzeptionen, Prozessen und Modellen. Dies zielt dann auf die Konzeption eines schülernahen modernen und vielseitigen und komplexen Musikunterrichts, der populäre und historische Musikkulturen, mannigfaltige Musikpraxis oder die Nutzung digitaler Medien beinhaltet und darauf abzielt, Schülerinnen und Schülern einen individuellen Musikzugang im Rahmen des Musikunterrichts zu ermöglichen. In Schulpraktischen Übungen und dem Schulpraktikum finden diese Unterrichtsmodelle praktische Erprobung und Umsetzung.

Im Bereich der Pädagogik und Psychologie erwerben die Studierenden grundlegende bildungswissenschaftliche Qualifikationen.

Der Masterstudiengang orientiert darauf, dass die Studierenden, in ihrer künftigen Tätigkeit als Lehrkraft für Musik, Musikunterricht fachlich begründet konzipieren, schülerorientiert gestalten sowie individuell evaluieren und reflektieren können.

Struktur des Studiums

  • Pflichtmodule MLU (85 LP)
  • Abschluss Lehramt Musik (15 LP)
  • Qualifikationsgruppe Instrumentale Musikpraxis MLU oder Vokale Musikpraxis EHK (20 LP)

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF, Link folgt). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung, Link folgt) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.

Pflichtmodule Musik und Musikdidaktik (50 LP) MLU

Musikdidaktik I: Grundlagen der Musikpädagogik und Musikdidaktik

5 1.

Musik im Kontext I

5 1.

Musikdidaktik II: Inhalte und Methoden des Musikunterrichts im
Kontext musikdidaktischer Konzeptionen

5 2.

Musik im Kontext II

5 2.

Musikdidaktik III: Gestaltung und Reflexion des Musikunterrichts

5 3.

Schulpraktikum Musik

5 3.

Musikdidaktik IV: Reflexion und Transfer

5 4.

Abschluss Lehramt Musik

15 4.

Pflichtmodule Bildungswissenschaften und Schlüsselqualifikationen (LSQ) (50 LP) (MLU)

Psychologische Grundlagen

4 1.

Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht

10 1.u.2.

Angewandte Psychologie in Schule und Unterricht

6 2.

Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen

5 2.

Heterogenität und Inklusion (LSQ)

5 2.o.4.

Kommunikation und Digitalität (LSQ)

5 2.o.4.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (LSQ)

5 3.

Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht

5 3.

Vertiefung Pädagogische Psychologie

5 3.

Qualifikationsgruppe Instrumentale oder Vokale Musikpraxis (20 LP)

Qualifikationsgruppe Instrumentale Musikpraxis (20 LP) (MLU)

Musikpraxis Instrumental I-IV

5+5+5+5 1.-4.

Qualifikationsgruppe Vokale Musikpraxis (20 LP) (EHK)

Musikpraxis Vokal I-IV

5+5+5+5 1.-4.

Zulassungsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor mit mindestens 180 Leistungspunkten) in einem künstlerischen oder künstlerisch-pädagogischen Musikstudium.
  • Nachweis über die erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen (Transcript of Records)

Auf Basis dieses Abschlusses werden Studierende einer Qualifikationsgruppe („Instrumentale Musikpraxis“ oder „Vokale Musikpraxis“) zugeordnet.

Für ausführliche Informationen lesen Sie bitte die Studien- und Prüfungsordnung.

Bewerbung/Einschreibung

Für den Master-Studiengang Lehramt Musik 120 LP gilt:

Bewerben Sie sich bis 31. August 2025 über www.uni-halle.de/bewerben.

Das Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC).
Ihr Studienplatz ist sicher, sofern die Prüfung Ihrer Nachweise (z. B. qualifizierendes Zeugnis, siehe oben) erfolgreich ist.

Stand vom: 31.03.2025