Literaturwissenschaft Master-Studiengang
Schwerpunkte:
Komparatistik | Germanistik | Romanistik | Slavistik
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Charakteristik und Ziele
Der Master-Studiengang beschäftigt sich mit Literatur im weiten wie im starken Sinn: mit den vielen Literaturen und ihren Interaktionen und mit der kulturellen Bedeutung und Wirkung von Literatur. Er richtet sich an Studierende mit einem Abschluss in einem einzelphilologischen Bachelorstudiengang, die sich literaturwissenschaftlich grundlegend weiterqualifizieren und hier ihren Horizont erweitern möchten.
Interphilologisch ausgerichtet, verbindet der Studiengang eine weite, transnationale und transhistorische Perspektive mit einer gründlichen literaturtheoretischen Ausbildung; gleichzeitig bietet er die Möglichkeit, einen Schwerpunkt in einer Sprache oder in der Komparatistik zu setzen.
In unserem Verständnis untersucht Literaturwissenschaft nicht ein kleines Spezialgebiet der Hochkultur, sondern die literarische Verfasstheit der kulturellen Welten, in denen wir leben. Denn diese Welten sind in kaum zu überschätzender Weise durch Denkfiguren, Narrative, Plots sowie Sprech-, Schreib- und Leseweisen bestimmt, die nirgendwo so präzise und reichhaltig abgelesen werden können wie an literarischen Texten. Dieses durchaus emphatische – aber nicht exkludierende oder elitäre – Verständnis von Literatur bildet den konzeptuellen Grund des Studiengangs, der Literaturwissenschaft als eine, aber weit und vielfältig gefasste Disziplin versteht.
Literatur ist nichts Isoliertes – weder in der Zeit noch im Raum. Erst jenseits nationalphilologischer Engführungen werden die Beziehungen deutlich, die literarische Texte immer schon bestimmt haben und sich gerade an ihnen beobachten lassen. Literatur ist nicht einfach gegeben – wir erzeugen sie im Umgang, im Schreiben wie im Lesen, und das geschieht aus einer langen Geschichte heraus, in der darüber nachgedacht worden ist, inwiefern Literatur Welt ‚nachahmt‘, ‚ausdrückt‘, ‚modelliert‘, ‚verfremdet‘ etc.
Literatur ist fern und nah zugleich – sie erlaubt es, das kulturell Fremde und die ferne Vergangenheit zu vergegenwärtigen, aber auch das Nahe, scheinbar Vertraute fern zu rücken. Sie entwirft imaginäre Welten und Handlungsräume; sie installiert und überschreitet Grenzen, schafft Gemeinsamkeit und Differenz und ist darin unmittelbar politisch.
Und Literatur ist Praxis – im Studiengang wird daher besonderen Wert darauf gelegt, einen literaturwissenschaftlichen Umgang mit Texten und der Welt auch praktisch einzuüben. Das bereitet nicht nur für eine eventuelle spätere akademische Beschäftigung mit Literatur vor, sondern qualifiziert durch professionellen, selbstbewussten und auch lustvollen Umgang mit Texten für den breiten Bereich der Vermittlung von Literatur in Redaktion, Lektorat oder Kulturbereich.
Darum Halle!
Der Studiengang ist klein und groß zugleich: Verschiedene Institute haben sich zusammengeschlossen, um ein vielfältiges Angebot mit einer intensiven und individuellen Betreuung zu verbinden. Die Studierenden haben einen engen Kontakt zu den Lehrenden und untereinander und können am wissenschaftlichen Leben verschiedener Institute teilnehmen. Es gibt sowohl gemeinsame Arbeitsformen (z. B. Projekttutorien) wie auch die Möglichkeit, individuelle Lektüreprojekte zu vereinbaren.
Berufsperspektiven
Der Masterstudiengang qualifiziert für herausgehobene Positionen in folgenden Berufsfeldern:
- geisteswissenschaftliche Forschung
- Bereiche der Wissensvermittlung und Wissensorganisation wie z. B.
- Verlagswesen und Medien
- Bildungs- und Kulturinstitutionen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Personalentwicklung
Ein praktisches Modul mit Projektseminar vermittelt anwendungsbezogene Kompetenzen in der Vermittlung und im Marketing von Literatur, etwa durch die selbständige Gestaltung von Websites oder die Organisation von Veranstaltungen im Literaturhaus etc.
Struktur des Studiums
Das Studium umfasst
- einen Kernbereich, der exklusiv für die Studierenden dieses Studiengangs vorgesehen ist,
- einen Schwerpunktbereich, in dem die Studierenden sich für Germanistik, Komparatistik, eine Sprache der Romania oder der Slavia entscheiden und in dem sie sich spezialisieren, sowie
- einen Wahlbereich, in dem sie weitere Veranstaltungen aus den beteiligten Instituten frei wählen können.
Die Fachstudienberatung beantwortet gerne Fragen zu der konkreten Gestaltung des Studiengangs.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung). Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Die Fachstudienberatung (Kontakt siehe unten) beantwortet gerne Anfragen und erläutert die konkreten Anforderungen.
Weitere studiengangspezifische Informationen (Wer sind die Lehrenden? Was wird im laufenden Semester angeboten? Welche Möglichkeiten zur Vertiefung gibt es?) beschreiben die Studiengangverantwortlichen auf einer eigenen Webseite.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (65 LP) | ||
Perspektiven der Literaturwissenschaft |
10 | 1 |
Literaturwissenschaftliche Übung |
10 | 1/2 o. 2/3 |
Literatur denken | 10 |
1/2 o. 2/3 |
Forschungskolloquium | 5 | 2 |
Abschlussmodul (Masterarbeit) | 30 | 4 |
Schwerpunkt: Komparatistik, Germanistik, Romanistik oder Slavistik (35 LP) Ein Schwerpunkt muss gewählt werden. |
||
Schwerpunkt Komparatistik:
|
35 | 1-3 |
Schwerpunkt Germanistik:
|
35 | 1-3 |
Schwerpunkt Romanistik (Optionen: Französische, Italienische oder Spanische/Lateinamerikanische Literaturwissenschaft)
|
35 | 1-3 |
Schwerpunkt Slavistik (Optionen: Polnische, Russische oder Südslavische Literaturwissenschaft)
|
35 | 1-3 |
Wahlbereich Zu wählen sind entweder 4 Module aus den anderen drei Schwerpunktbereichen oder das Interdisziplinäre Modul (10 LP) und 2 Module aus den anderen drei Schwerpunktbereichen. |
20 | 1/2 o. 2/3 |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in einem Studiengang der Literatur- oder Kulturwissenschaften. Dabei müssen mindestens 60 Leistungspunkte im Bereich Literaturwissenschaft erbracht worden sein.
Außerdem müssen Sprachkenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (Sprachniveau B2 oder gleichwertiges Zertifikat) oder in einer modernen Fremdsprache und in Latein (kleines Latinum) nachgewiesen werden.
Details regelt die Studien- und Prüfungsordnung. Die Fachstudienberatung hilft Ihnen gern bei Fragen!
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Literaturwissenschaft (Schwerpunkt: Komparatistik, Germanistik, Romanistik oder Slavistik) 120 LP ist zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden. - geeignete Nachweise der Fremdsprachenkenntnisse, entweder der zwei modernen Fremdsprachen auf B2-Niveau oder einer modernen Fremdsprache auf B2-Niveau und Lateinkenntnisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums (siehe Zulassungsvoraussetzungen)
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Robert Buch
Germanistisches Institut
Ludwig-Wucherer-Straße 2
06108
Halle (Saale)