Medizinische Physik Master-Studiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik
Institut Institut für Physik
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Der konsekutive Master-Studiengang in Medizinischer Physik bietet eine forschungsorientierte Ausbildung in Physik mit einer medizin-physikalischen Vertiefung in den Bereichen:

  • Biophysik
  • Physikalische Grundlagen der Medizintechnik
  • Strahlenphysik, Dosimetrie, Strahlenschutz und Nuklearmedizin
  • Medizinische Bildgebung und Optik

Weiter Informationen zum Studium: http://studieninfo.physik.uni-halle.de/ und http://www.natfak2.uni-halle.de/studium/

Durch die Integration medizinischer Fächer in den Studiengang Medizinische Physik (Bachelor und Master) werden wesentliche, für eine spätere Anerkenntnis als Medizinphysiker*in notwendige Ausbildungsinhalte bereits während des Studiums vermittelt.

Siehe auch: http://www.dgmp.de/de-DE/16/weiterbildungsordnung-der-dgmp

Die Forschungsschwerpunkte des Institutes liegen im Bereich der Physik der kondensierten Materie. Es existiert eine enge Zusammenarbeit mit den Instituten für Chemie und für Mathematik sowie den benachbarten außeruniversitären Forschungseinrichtungen, dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik und dem Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik.

Das hohe Niveau der Forschung in Halle im Bereich der Physik und Chemie der kondensierten Materie äußert sich durch die öffentliche Förderung einer Reihe extern begutachteter Forschungsverbünde:

  • SFB TRR 102 (seit 2011): "Polymere unter Zwangsbedingungen: eingeschränkte und kontrollierte molekulare Ordnung und Beweglichkeit"
  • SFB 762: „Funktionale oxidische Grenzflächen“
  • NANO-IMPRS: International Max Planck Research School for Science and Technology of Nanostructures
  • Graduiertenkolleg 1026: „Conformational Transitions in Macromolecular Interaction“
  • Zentrum für Innovationskompetenz Sili nano
  • Zentrum für Innovationskompetenz HALO mem
  • Exzellenz-Netzwerk: „Nanostrukturierte Materialien“

Für weitere Informationen siehe auch http://www.physik.uni-halle.de

Berufsperspektiven

Physikerinnen und Physiker trifft man in vielen Bereichen der Industrie und Wirtschaft, die besondere Ansprüche an analytische und systematische Fähigkeiten stellen. So arbeiten Physiker und Physikerinnen in der Grundlagen- und Industrieforschung, in der anwendungsbezogenen Entwicklung, an Planungs- und Prüfungsaufgaben in Industrie und Verwaltung, in Beratung und im Vertrieb, aber auch im Bereich der Softwareindustrie oder im Bankwesen. Natürlich bildet ein Physikstudium auch die Grundlage für eine Tätigkeit im Bereich der Lehre in Schule und Hochschule.

Die Studiengänge in Medizinischer Physik bereiten insbesondere für eine Tätigkeit als Medizinphysik-Experte in der klinischen Praxis oder in der medizin-physikalischen Forschung vor.

Unser konsekutiver Bachelor-/Masterstudiengang ist von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik als Zugang für die Berufsanerkennung zertifiziert. (siehe auch http://www.dgmp.de)

Der Masterabschluss qualifiziert zum Berufseinstieg in den oben genannten Bereichen. Eine anschließende Promotion ist möglich.

Neugierig? Hier berichten unsere Alumni über ihren Werdegang.

Akkreditierung

Der Master-Studiengang Medizinische Physik 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Pflichtmodule (80 LP)
  • Wahlpflichtmodule (10 LP)
  • Masterarbeit (30 LP)

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Pflichtmodule (110 LP)

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Biophysik 7 1. u. 2.

Introduction to NMR spectroscopy

5 1. u. 2.
Medizinische Technik (kompakt) 5 1.
Optik und Bildgebende Verfahren 10 1. u. 2.

Strahlenphysik und Strahlenmedizin B

13 1. u. 2. u. 3.
Experimentalphysik M 5 2.
Orientierungspraktikum Master 5 2.
Fachliche Spezialisierung 10 3.
Methodenkenntnis und Projektplanung 20 3.
Abschlussmodul (Masterarbeit Medizinische Physik) 30 4.

Wahlpflichtmodule (10 LP)

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Bei dieser Liste handelt es sich um einen Auszug. Das aktuelle Gesamtangebot finden Sie im Modulhandbuch. Es sind mindestens zwei Module zu wählen, von denen das besser benotete in die Abschlussnote eingeht.
Physik der Werkstoffe und Funktionsmaterialien 5 1.

Experimental polymer physics

5 1.
Halbleiterphysik 5 1.
Theoretische Festkörperphysik 5 1.
Advanced Surface Science 5 2.
Advanced Computational Physics 5 2.
Experimentelle Physik ferroischer Materialien 5 2.

Angewandte Festkörperanalytik

5 2.
Magnetism and Spin Dynamics 5 2.
Mikro- und Nanophotonik 5 2.
Photovoltaik 5 2.
Physik in Nanostrukturen und reduzierten Dimensionen 5 2.
Theorie Weicher Materie 5 2.

Praktika

Ein externes Praktikum (Umfang 5 LP) kann in den Studiengang integriert werden (Orientierungspraktikum).

Zulassungsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in Medizinische Physik 180 LP oder Physik 180 LP oder einer vergleichbaren Fachrichtung

  • Es müssen in entsprechendem Maß Vorkenntnisse in Experimenteller und Theoretischer Physik, Mathematik sowie naturwissenschaftlichen Grundlagen der Medizin (Physiologie, Anatomie, Biochemie) nachgewiesen werden.
    Bewerber*innen mit fehlenden Vorkenntnissen in den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Medizin (Physiologie, Anatomie, Biochemie) können in Ausnahmefällen zugelassen werden, wenn die entsprechenden Ausbildungskapazitäten im Bachelor-Studiengang Medizinische Physik 180 LP eine Nachqualifikation ermöglichen. Der Nachweis dieser Kenntnisse ist bis zur Anmeldung zum Modul Masterarbeit zu erbringen.

Außerdem empfohlen: fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur. Einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden in englischer Sprache angeboten.

Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.

Bewerbung/Einschreibung

Für den Master-Studiengang Medizinische Physik 120 LP gilt:

Bewerben Sie sich bis 15. Juli 2025 mit Ihren Nachweisen über www.uni-halle.de/bewerben.

Dieses Studienangebot ist zulassungsbeschränkt (mit NC).

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Prof. Dr. Detlef Reichert

Institut für Physik

Betty-Heimann-Straße 7
Raum: 202
06120 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-28552

  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 31.03.2025