Physik (Master-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Typ | Master-Studiengang |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester (auf Antrag auch Sommersemester) |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik |
Institut |
Institut für Physik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Der Master-Studiengang Physik 120 LP bietet eine forschungsorientierte Ausbildung im Bereich der experimentellen oder theoretischen Physik mit Schwerpunkt in einer der folgenden Vertiefungsrichtungen:
- Theoretische Physik (TP)
- Weiche Materie: Polymer- und Biophysik (WM)
- Oberflächen, Dünne Schichten und Nanostrukturen (ODN)
- Physik der Werkstoffe und Funktionsmaterialien (WF)
- Photovoltaik (PV)
Weitere Informationen zum Studium: http://studieninfo.physik.uni-halle.de/
Berufsperspektiven
Physiker*innen trifft man in vielen Bereichen der Industrie und Wirtschaft, die besondere Ansprüche an analytische und systematische Fähigkeiten stellen. Sie arbeiten in der Grundlagen- und Industrieforschung, in der anwendungsbezogenen Entwicklung, an Planungs- und Prüfungsaufgaben in Industrie und Verwaltung, in Beratung und im Vertrieb, aber auch im Bereich der Softwareindustrie oder im Bankwesen. Natürlich bildet ein Physikstudium auch die Grundlage für eine Tätigkeit im Bereich der Lehre in Schule und Hochschule.
Der Masterabschluss entspricht dem bisherigen Diplom und qualifiziert zum Berufseinstieg in den oben genannten Bereich. Eine anschließende Promotion ist möglich.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Physik 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Studieninhalt
Pflichtmodule (85 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Physikalisches Praktikum Master | 10 | 1. |
Theoretische Physik M | 5 | 1. |
Experimentalphysik M | 5 | 2. |
Orientierungspraktikum Master | 5 | 2. |
Fachliche Spezialisierung | 10 | 3. |
Methodenkenntnis und Projektplanung | 20 | 3. |
Abschlussmodul (Masterarbeit Physik) | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (35 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Nichtphysikalische Wahlpflichtmodule (ein Modul ist zu wählen) u.a.* Analytische Chemie im Nebenfach, Charakterisierung von Nanostrukturen, Polymere, Umweltchemie, Differentialgeometrie, Dynamische Systeme, Gruppentheorie, Mathematische Methoden für angewandte Probleme aus Natur- und Wirtschaftswissenschaften, Approximative und randomisierte Algorithmen, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen II, Einführung in die Computergrafik |
5 | 1.o.2. |
Physikalische Wahlpflichtmodule Experimentalphysik u.a.* Advanced Solid State and Surface Physics 1 a. 2, Biophysics, Einführung in die Kernresonanzspektroskopie, Experimentelle Physik ferroischer Materialien, Experimentelle Polymerphysik, Photovoltaik, Mikro-und Nanophotonik, Magnetism and Spin Dynamics Theoretische Physik u.a.* Advanced Computational Physics, Photonik und Ultraschnelle Optik, Theoretische Festkörperphysik, Theorie Weicher Materie |
15 | 1.u.2. |
Vertiefungsbereich (ein Modul ist zu wählen)
|
15 | 1.u.2. |
* Die vollständige Liste von wählbaren Modulen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Praktika
Das Praktikum kann in einer Fachgruppe des Instituts oder fachbezogen in einer universitätsexternen Einrichtung absolviert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist
-
ein Abschluss im Bachelor-Studiengang Physik 180 LP, im Teilstudiengang Physik Plus 120 LP oder in einem anderen Bachelor-Studienangebot in einer vergleichbaren Fachrichtung oder
-
ein als gleichwertig festgestellter anderer erster qualifizierender Hochschulabschluss in einer vergleichbaren Fachrichtung.
Darüber hinaus müssen in entsprechendem Maß Vorkenntnisse in Experimenteller und Theoretischer Physik sowie Mathematik nachgewiesen werden.
Fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur werden dringend empfohlen. Ein Großteil der Lehrveranstaltungen und Prüfungen wird in englischer Sprache angeboten.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Physik 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31.8.2021 über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wird der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) voraussichtlich (!) auf den 15.6.2021 verschoben.
In begründeten Ausnahmefällen, über die der Studien- und Prüfungsausschuss entscheidet, kann eine Immatrikulation zum 1. Fachsemester auch zum Sommersemester erfolgen:
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 28.2. über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31.10. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.1. des Folgejahres / zum Sommersemester bis 31.7. des Jahres nachgereicht werden. Aktuell gelten verlängerte Nachreichfristen – siehe Corona-FAQ.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Albrecht Petzold
Institut für Physik
Von-Danckelmann-Platz 3
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-25343 E-Mail: albrecht.petzold@physik.uni-halle.de
PD Dr. Angelika Chassé
Institut für Physik
Von-Seckendorff-Platz 1
Raum: 0.21a
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-25436 E-Mail: angelika.chasse@physik.uni-halle.de