Physik Master-Studiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn Wintersemester (auf Antrag auch Sommersemester)
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik
Institut Institut für Physik
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Der Master-Studiengang Physik 120 LP bietet eine forschungsorientierte Ausbildung im Bereich der experimentellen oder theoretischen Physik mit Schwerpunkt in einer der folgenden Vertiefungsrichtungen:

Weitere Informationen zum Studium: http://studieninfo.physik.uni-halle.de/

Berufsperspektiven

Physiker*innen trifft man in vielen Bereichen der Industrie und Wirtschaft, die besondere Ansprüche an analytische und systematische Fähigkeiten stellen. Sie arbeiten in der Grundlagen- und Industrieforschung, in der anwendungsbezogenen Entwicklung, an Planungs- und Prüfungsaufgaben in Industrie und Verwaltung, in Beratung und im Vertrieb, aber auch im Bereich der Softwareindustrie oder im Bankwesen. Natürlich bildet ein Physikstudium auch die Grundlage für eine Tätigkeit im Bereich der Lehre in Schule und Hochschule.

Der Masterabschluss entspricht dem bisherigen Diplom und qualifiziert zum Berufseinstieg in den oben genannten Bereichen. Eine anschließende Promotion ist möglich.

Neugierig? Hier berichten unsere Alumni über ihren Werdegang.

Akkreditierung

Der Master-Studiengang Physik 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Pflichtmodule (65 LP)
  • Wahlpflichtmodule (35 LP)
  • Masterarbeit (30 LP)

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Pflichtmodule (85 LP)

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Physikalisches Praktikum Master 10 1.
Theoretische Physik M 5 1.
Experimentalphysik M 5 2.
Orientierungspraktikum Master 5 2.
Fachliche Spezialisierung 10 3.
Methodenkenntnis und Projektplanung 20 3.
Abschlussmodul (Masterarbeit Physik) 30 4.

Wahlpflichtmodule (35 LP)

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Nichtphysikalische Wahlpflichtmodule
(ein Modul ist zu wählen - 5 LP)
u.a.* Analytische Chemie im Nebenfach, Charakterisierung von Nanostrukturen, Polymere, Umweltchemie, Differentialgeometrie, Dynamische Systeme, Gruppentheorie, Mathematische Methoden für angewandte Probleme aus Natur- und Wirtschaftswissenschaften, Approximative und randomisierte Algorithmen, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen II, Einführung in die Computergrafik
5 1.o.2.

Physikalische Wahlpflichtmodule
(aus jedem Bereich ist mindestens ein Modul und insgesamt sind mindestens drei Module zu wählen - 15 LP)

Experimentalphysik

u.a.* Advanced Solid State and Surface Physics 1 a. 2, Biophysics, Einführung in die Kernresonanzspektroskopie, Experimentelle Physik ferroischer Materialien, Experimentelle Polymerphysik, Photovoltaik, Mikro-und Nanophotonik, Magnetism and Spin Dynamics

Theoretische Physik

u.a.* Advanced Computational Physics, Photonik und Ultraschnelle Optik, Theoretische Festkörperphysik, Theorie Weicher Materie

15 1.u.2.
Vertiefungsbereich
(ein Modul ist zu wählen - 15 LP)
  • Moderne Methoden der Theoretischen Physik
  • Photonik und Photovoltaik
  • Physik der Weichen Materie
  • Festkörper und Oberflächenphysik
15 1.u.2.

* Vollständige Liste: siehe Modulhandbuch.

Praktika

Das Praktikum kann in einer Fachgruppe des Instituts oder fachbezogen in einer universitätsexternen Einrichtung absolviert werden.

Zulassungsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) im Bereich Physik, beispielsweise Physik 180 LP oder Teilstudiengang Physik Plus 120 LP
  • Vorkenntnisse in Experimenteller und Theoretischer Physik sowie Mathematik

Außerdem empfohlen: fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur. Ein Großteil der Lehrveranstaltungen und Prüfungen wird in englischer Sprache angeboten.

Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.

Bewerbung/Einschreibung

Für den Master-Studiengang Physik 120 LP gilt:

Bewerbungsfristen:
31. August 2025 (
Studienbeginn: Wintersemester)
28. Februar 2026 (Studienbeginn: Sommersemester, nur in Absprache möglich – bitte kontaktieren Sie die Fachstudienberatung)
> www.uni-halle.de/bewerben

Das Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC).
Ihr Studienplatz ist sicher, sofern die Prüfung Ihrer Nachweise (z. B. qualifizierendes Zeugnis, siehe oben) erfolgreich ist.

  • Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni 2025 (bzw. 15. Dezember 2025) über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
  • Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

PD Dr. Angelika Chassé

Institut für Physik

Von-Seckendorff-Platz 1
Raum: 0.21a
06120 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-25436

Dr. Nicki Frank Hinsche

Institut für Physik

Von-Seckendorff-Platz 1
06120 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-25566

  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 31.03.2025