Erneuerbare Energien (Master-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Typ | Master-Studiengang |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik |
Institut |
Institut für Physik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Ziel des Master-Studiengangs Erneuerbare Energien 120 LP ist die Vermittlung physikalischer, chemischer und technischer Kenntnisse zur Umwandlung erneuerbarer Energien. Hierzu zählen Grundlagenkenntnisse und anwendungsbezogene Kenntnisse sowie Kenntnisse zu allgemein-ökonomischen und energieökonomischen Zusammenhängen. In Ergänzung zu ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an Technischen Universitäten und Fachhochschulen, vermittelt dieser Studiengang insbesondere naturwissenschaftliche Kenntnisse zum Thema der Erneuerbaren Energien.
Die Schwerpunkte des Studiengangs sind:
- Physik und Chemie der Energieumwandlung
- Erneuerbare Energien und Energietechnik
- Energiespeicherung
- Ökologische Energiewirtschaft.
Der Studiengang vermittelt sowohl chemische als auch physikalische Kenntnisse zu Energieumwandlungsprozessen. Teilweise fehlende chemische oder physikalische Vorkenntnisse können im Rahmen von Wahlpflichtfächern innerhalb des 1. Studienjahres aufgearbeitet werden.
Darum Halle!
Mehrere Fachgruppen der Naturwissenschaftlichen Fakultät II forschen heute zu Themen der Erneuerbaren Energien. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Photovoltaik, Brennstoffzellen, Photonik, Brennstoffe, elektrochemische Energiewandlung und Katalyse. Es existiert eine enge Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (beispielsweise Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen, Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik)
Das hohe Niveau der Forschung in Halle äußert sich durch die öffentliche Förderung von Forschungsprojekten und extern begutachteten Forschungsverbünden, zum Beispiel:
- BMBF Verbundvorhaben Struktursolar, in dem zukünftige Solarzellen durch Mikro- und Nanostrukturierung effizienter gemacht werden sollen
- BMBF Verbundvorhaben Nanovolt, in dem es um optische Nanostrukturen geht
- BMBF Verbundvorhaben REM Solar mit dem Thema Ressourceneffizienz
- BMBF Verbundvorhaben Flow3D zur Entwicklung von Elektroden für elektrochemische Energiespeicher
- Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland, einem vom BMBF geförderten Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen und Firmen der Solarbranche
- Zentrum für Innovationskompetenz SiLi-nano®, das sich die optimierte Nutzung des Sonnenspektrums zur Aufgabe gemacht hat
- Exzellenz-Netzwerk Nanostrukturierte Materialien, von dem man sich ganz neue Materialien für die Energieumwandlung erwartet
Berufsperspektiven
Der Master-Studiengang Erneuerbare Energien 120 LP ist als Antwort auf die zunehmende Nachfrage nach Absolvent*innen mit entsprechendem Wissen in Industrie und Institutionen gedacht. Die Energiewende in Deutschland und die steigende Nachfrage nach Erneuerbaren Energien weltweit erfordert mehr Forschung und mehr Entwicklung auf allen Gebieten der Energieumwandlung. Hierfür vermittelt das naturwissenschaftlich ausgerichtete Studium der Erneuerbaren Energien die notwendigen Kompetenzen.
Zukünftige Absolvent*innen arbeiten in der Grundlagen- und Industrieforschung, in der anwendungsbezogenen Entwicklung, an Planungs- und Prüfungsaufgaben in Industrie und Verwaltung, in Beratung und im Vertrieb. Natürlich bildet ein Studium der Erneuerbaren Energien auch die Grundlage für eine Tätigkeit im Bereich der Lehre. Eine Promotion im Anschluss an das Masterstudium ist in den verschiedenen Arbeitsgruppen der MLU, die an Themen zur Energieumwandlung und -speicherung forschen, möglich.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Erneuerbare Energien 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (95 LP) | ||
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 5 | 1. |
Grundlagen der Energieumwandlung und -speicherung | 15 | 1. |
Physik der Solarzelle | 10 | 1. |
Technische und Physikalische Chemie Erneuerbarer Energien | 10 | 2. |
Energiewandlungspraktikum | 10 | 3. |
Energiewirtschaft | 5 | 3. |
Industrie- / Forschungspraktikum | 5 | 3. |
Methodenkenntnis und Projektplanung | 5 | 3. |
Masterarbeit | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (25 LP) | ||
Wahlpflichtfach Grundlagen (15 LP)
|
||
Wahlpflichtfach Materialwissenschaften (5 LP) | ||
Physik der Werkstoffe und Funktionsmaterialien | 5 | 1. |
Polymere | 5 | 1. |
Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften (5 LP) | ||
Innovations- und Gründungsmanagement | 5 | 1.o.3. |
Innovationsmarketing und Geschäftsentwicklung | 5 | 1.o.3. |
Business Plan Seminar | 5 | 2. |
Grundlagen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements | 5 | 2. |
Gründungsfinanzierung | 5 | 2. |
Prototypen Labor | 5 | 2. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Praktika
Zwei Praktika sind feste Bestandteile des Curriculums. Ein Energiewandlungspraktikum (Umfang 10 LP) beinhaltet physikalische, chemische und technische Versuche zur Energieumwandlung. Ein externes Praktikum (Umfang 5 LP) wird in einem Industrie- /Forschungslabor durchgeführt.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
- eines qualifizierten Abschlusses in einem Bachelor-Studiengang Physik oder Chemie mit mindestens 180 Leistungspunkten oder
- eines naturwissenschaftlich ausgerichteten Bachelor-Studiengangs Ingenieurwissenschaften mit mindestens 180 Leistungspunkten oder
- eines anderen vergleichbaren Studienabschlusses.
Darüber hinaus ist der Nachweis über die Eignung für das Studium im Master-Studiengang Erneuerbare Energien durch überdurchschnittliche fachliche Kenntnisse auf folgenden Gebieten:
- Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler/Ingenieure;
- Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Quantenmechanik;
- Organische Chemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Erneuerbare Energien 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31.8.2021 über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wird der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) voraussichtlich (!) auf den 15.6.2021 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Unterlagen für die Bewerbung
Bewerber*innen mit deutschem Hochschulabschluss senden bitte nach der Online-Bewerbung - neben dem Zulassungsantrag - folgende Unterlagen an das Immatrikulationsamt:
- eine beglaubigte Abschrift des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses,
- ein Motivationsschreiben,
- Nachweise über die Eignung für das Studium im Master-Studiengang Erneuerbare Energien durch überdurchschnittliche fachliche Kenntnisse auf folgenden Gebieten:
- Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler/Ingenieure;
- Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Quantenmechanik;
- Organische Chemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der gültigen
Studien- und Prüfungsordnung.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres nachgereicht werden. Aktuell gelten verlängerte Nachreichfristen – siehe Corona-FAQ.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Roland Scheer
Institut für Physik
Von-Danckelmann-Platz 3
Raum: 4.26
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-25490 E-Mail: roland.scheer@physik.uni-halle.de