Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext Master-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut |
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft |
Charakteristik und Ziele
Ziel des Studiengangs ist es, die musikalischen Kulturen der Welt, den Einsatz von Musik und Klang in den Medien wie auch die Vielgestaltigkeit europäischer und außereuropäischer Musikkulturen zwischen Partiturmusik, Popmusik, experimenteller Musik und oralen Traditionen in ihren historischen Grundlagen und aktuellen Ausprägungen wie auch in ihrer wechselseitigen Verflechtung transparent zu machen. Studierende werden befähigt, historische und aktuelle musikalische Phänomene unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und medialen Kontexte einer vertieften wissenschaftlichen Betrachtung zuzuführen. Der Masterstudiengang ist inhaltlich und methodisch breit angelegt, um Musik möglichst umfassend in aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen und ästhetischen Diskursen wie auch in Strömungen wie Globalisierung, Digitalisierung und Diversifizierung untersuchen zu können. Die Musikwissenschaft in Halle ist dafür durch ihre dreigliedrige Anlage musikbezogener Forschungs- und Lehrbereiche mit den Fachgebieten „Historische Musikwissenschaft“, „Musik und Medien“ und „Musikethnologie“ besonders geeignet.
Der Studiengang bietet als wesentliches Merkmal die Möglichkeit, sich im Rahmen einer individuellen Studienschwerpunktlegung entweder auf eines der drei Fachgebiete „Historische Musikwissenschaft“, „Musik und Medien“ oder „Musikethnologie“ zu spezialisieren oder alternativ mit der Wahl des Querschnittsgebiets „Musikwissenschaft Integrativ“ als Studienschwerpunkt einen fachlich breiten Kompetenzerwerb anzustreben, innerhalb dessen musikalische Gegenstände parallel aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven behandelt und so interdisziplinäre Kompetenzen geschärft werden.
Berufsperspektiven
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen sowohl in forschungsorientierten Arbeitsgebieten als auch in anwendungsorientierten Tätigkeiten einzusetzen und dadurch an der Lösung komplexer wissenschaftlicher, journalistischer, medienwirtschaftlicher, kultureller und gesellschaftlicher Aufgabenstellungen mitzuarbeiten.
Der Studiengang qualifiziert – je nach Spezialisierung – für Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern: musikwissenschaftliche Forschung; Forschung in angrenzenden Bereichen wie z.B. Kulturwissenschaft, Ethnologie, Medienwissenschaft und Soziologie; musikalisches Editionswesen (freie Forschungsinstitute, Akademieprojekte); journalistische und redaktionelle Tätigkeiten in Rundfunk, Presse und Online-Medien; kuratorische, organisatorische und pädagogische Tätigkeiten in Konzert- und Theaterwesen, Museen, Archiven und Verlagen; Musikmanagement; Dramaturgie.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (10 LP)
- Wahlpflichtmodule "Beyond Borders" (10 LP)
- Schwerpunktmodule (70 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF, Link folgt). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung, Link folgt) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Pflichtmodule (40 LP)
Modul | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Vorbereitung auf Studienabschluss und Berufsfelder | 10 | 3. |
Abschlussmodul (Masterarbeit) | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (80 LP)
Wahlpflichtbereich „Beyond Borders“ (10 LP; 2. oder 3. Semester)
|
||||
Studienschwerpunkte im Spezialisierungsbereich (70 LP) (Es ist ein Studienschwerpunkt zu wählen.) |
||||
Schwerpunkt Historische Musikwissenschaft
|
||||
Schwerpunkt Musik und Medien
|
||||
Schwerpunkt Musikethnologie
|
||||
Schwerpunkt Musikwissenschaft Integrativ
|
Praktika
Ein Praktikum ist als eigenständiges Modul im Wahlpflichtbereich „Beyond Borders“ in den Masterstudiengang integriert. Das Praktikum ist in einem musikwissenschaftlich relevanten Einsatzbereich zu absolvieren. Es hat einen zeitlichen Umfang von mindestens sieben Wochen (mindestens 35
Arbeitstage mit insgesamt 280 Stunden); sofern das Praktikum studienbegleitend bzw. in Teilzeit absolviert wird, muss die Dauer entsprechend angepasst werden. Die Teilung des Praktikums ist auf Antrag möglich. Studierende können sich bei praktikumsbezogenen Fragen an die Fachstudienberatung wenden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in einem musikwissenschaftlich orientierten Studiengang mit mindestens 60 Leistungspunkten oder einem vergleichbaren Studiengang. Als vergleichbar gelten kultur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Studiengänge, die musikwissenschaftliche Kompetenz im Umfang von 60 Leistungspunkten aufweisen. Sofern der Musikbezug im Transcript of Records nicht ersichtlich ist, hat die Bewerberin bzw. der Bewerber ihre bzw. seine musikwissenschaftliche Kompetenz in einem Portfolio darzulegen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 28. Februar (für Studienbeginn im Sommersemester) über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres (bei Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 31. Juli (bei Studienbeginn im Sommersemester) nachgereicht werden.
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 15. Dezember (für Studienbeginn im Sommersemester) über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Anna Schaefer
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft
Kleine Marktstraße 7
06108
Halle (Saale)
E-Mail: anna.schaefer@musikwiss.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail