Psychologie (Master-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Psychologie |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Der Master-Studiengang Psychologie ist forschungsorientiert und als konsekutiver Studiengang im Umfang von 120 Leistungspunkten konzipiert. Er vertieft und erweitert den Bachelor-Studiengang Psychologie 180 LP.
Das Studium schafft die Voraussetzungen für eine eigenständige berufliche Tätigkeit von Psychologinnen und Psychologen in den verschiedenen Arbeitsbereichen der Psychologie, wie z.B. Gesundheit, Wirtschaft, Bildung, Verwaltung oder Wissenschaft. Dazu werden im Master-Studiengang umfassende Methodenkompetenz, breites inhaltliches Wissen und vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Schwerpunkten vermittelt.
Durch das Masterstudium wird auch das Fundament für eine kontinuierliche Weiterbildung gelegt. Insbesondere werden Studierende in die Lage versetzt, ein Promotionsstudium oder eine postgraduale Psychotherapieausbildung oder eine andere berufsspezifische Weiterbildungen zu beginnen.
Das Institut für Psychologie
Das Institut für Psychologie wurde 1994 neu gegründet und ist seit dem Jahr 2015 auf dem neuen Steintor-Campus zu Hause. Die Forschungsschwerpunkte der Grundlagenfächer sind Kognitionspsychologie und die Psychologie der Person-Umwelt-Interaktion. Im Bereich der Anwendungen liegen die Schwerpunkte in den Fächern Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Klinische Psychologie.
Berufsperspektiven
Mit dem Masterabschluss in Psychologie (M.Sc.) ist die Voraussetzung für eine vollwertige Berufstätigkeit als Psychologe/ Psychologin gegeben. Auch berechtigt der M.Sc. in Psychologie zur Teilnahme an einer anerkannten Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeuten / zur psychologischen Psychotherapeutin.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Studieninhalt
Pflichtmodule (70 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
MP-A1: Lineare Modelle | 5 | 1. |
MP-A2: Multivariate Statistik | 5 | 2. |
MP-B: Psychologische Diagnostik | 8 | 1.-2. |
MP-C: Erstellen und Präsentieren von Gutachten | 5 | 3. |
Projektarbeit und Präsentation eigener wissenschaftlicher Ergebnisse | 7 | 2.-3. |
Außenpraktikum | 10 | 2. |
Masterarbeit | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (50 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Interdisziplinäre Vertiefung¹ MP-N: Nicht-psychologisches Wahlpflichtfach (Es sind insgesamt 10 LP aus Biologie, Ernährungswissenschaft, Informatik, Mathematik, Musikwissenschaft, Neurologie, Psychatrie, Sprechwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, etc. zu wählen) |
10 | 1.o.3. |
Grundlagenvertiefung- Basis MP-D1: Arbeits- und Organisationspsychologie- Basismodul (5) MP-E1: Klinische Psychologie- Basismodul (5) MP-F1: Kognitionspsychologie- Basismodul (5) MP-G1: Persönlichkeits-und Sozialpsychologie- Basismodul (5) |
15 | 1. |
Grundlagenvertiefung- Aufbau MP-D2: Arbeits-und Organisationspsychologie - Aubaumodul (10) MP-E2: Grundlagenvertiefung Klinische Psychologie- Aufbaumodul (10) MP-F2: Kognitionspsychologie- Aubaumodul (10) |
20 | 2.-3. |
Ergänzungsfächer zusätzliches Modul aus Interdisziplinäre Vertiefung oder Grundlagenvertiefung- Basis oder das untenstehende Modul |
5 | 3. |
MP-A3: Spezielle Verfahren und aktuelle Entwicklungen in der Forschungsmethodik |
¹ Module, die bereits innerhalb eines Bachelor-Studienganges gewählt wurden, können im Master-Studiengang nicht noch einmal gewählt werden. Es ist aber möglich, Module aus demselben Nebenfach wie im Bachelor-Studiengang zu wählen. Die aktuelle Liste der wählbaren Module ist dem Modulhandbuch zum Studiengang zu entnehmen, das im Internet verfügbar ist (unter www.psych.uni-halle.de/studium/) und laufend aktualisiert wird.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Praktika
Das Modul MP-K besteht aus einem insgesamt sechswöchigen Berufspraktikum, das in max. zwei Einrichtungen unter Anleitung eines Psychologen oder einer Psychologin mit Diplom- oder Master-Abschluss durchgeführt wird. Das Praktikum kann auch in einer Forschungseinrichtung absolviert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
- eines Abschlusses im Bachelor-Studiengang Psychologie 180 LP
- oder eines entsprechend vergleichbaren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Über die Vergleichbarkeit entscheidet der Studien- und Prüfungsausschuss.
Darüber hinaus sind Leistungsnachweise in den Fächern "Arbeits- und Organisationspsychologie", "Klinische Psychologie" und "Allgemeine Psychologie" mit jeweils mindestens acht Leistungspunkten nachzuweisen.
Das Auswahlverfahren erfolgt gemäß der Fachspezifischen Ordnung zur Regelung des Auswahlverfahrens für den Master-Studiengang Psychologie 120 LP vom 04.07.2018 in der jeweils gültigen Fassung. Das Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen begründet keinen Anspruch auf Erhalt eines Studienplatzes für diesen Studiengang.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Psychologie 120 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (15. Juli) auf den 20.8.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Sven Blankenberger
Institut für Psychologie
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 1.17.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24364 E-Mail: sven.blankenberger@psych.uni-halle.de