Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext Master-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut |
Seminar für Slavistik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Der Studiengang ermöglicht eine stärker forschungsbasierte, methodisch stark reflektierte und konzeptionell vertiefte Befassung mit sprachlichen, literarischen und kulturellen Prozessen und Phänomen bei den Slaven. Er wird als Zwei-Komponenten-Studium entweder in der Kombination Russistik und Polonistik oder Russistik und Südslavistik angeboten. Die Studierenden befassen sich mit Problemen des Kulturkontakts, der (kulturellen) Übersetzung und der slavischen Inter- und Multikulturalität sowie komparativer Aspekte von Entwicklungsprozessen in Sprache, Literatur und Kultur.
Besonderheiten des Studienganges
Beim Halleschen Zertifizierungszentrum für Russischkenntnisse (http://www.russisch-zertifikat.de) können international anerkannte Zertifizierungsprüfungen abgelegt werden. Ergänzende Veranstaltungen verschiedener Art bietet die Hallesche Zweigstelle der Südosteuropagesellschaft.
Darum Halle!
Die slavistischen Studien in Halle blicken auf eine lange Tradition seit dem 17. Jahrhundert zurück. Bereits im Wintersemester 1697/98 wurde an der Universität Halle (nur vier Jahre nach ihrer Gründung 1694) zum ersten Mal in Europa universitärer Russischunterricht veranstaltet. Somit gilt unsere Universität als erste Uni in Deutschland, an der Russisch als wissenschaftliche Disziplin unterrichtet wurde.
Berufsperspektiven
Die Absolvent*innen sind durch ihr erworbenes komplexes fachliches Wissen und durch ihre sprachlichen Fertigkeiten dazu befähigt, in Verlagen und bei Medien, im Kultur- und Bildungsmanagement, im Bereich von Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, bei Verbänden und Stiftungen, sowohl im Inland als auch im Ausland, tätig zu werden. Je nach vorhandenen speziellen Qualifikationen aus vorherigen BA-Studien besteht die Perspektive einer Beschäftigung in Unternehmen mit dem Operationsfeld (Süd-)Osteuropa. Möglich wäre auch eine weitergehende wissenschaftliche Qualifikation im Rahmen einer Promotion.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (55 LP)
- Wahlpflichtmodule (35 LP)
- Masterarbeit (30 LP)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Pflichtmodule (85 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft | 5 | 1. |
Sprachgeschichte und Sprachentwicklung | 5 | 1.o.3. |
Systemischer Zustand, Sprachwandel und Sprachvarietäten in slavischen Gegenwartssprachen | 10 | 1.o.3. |
Slavisches Sprachkontinuum und seine Standardsprachen | 5 | 2. |
Literaturanalyse und -interpretation | 10 | 2. |
Kulturelle Diskurse | 10 | 1.-3. |
Literarische und kulturelle Übersetzung | 5 | 3. |
Kolloquium zu sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Themen | 5 | 3. |
Abschlussmodul (Masterarbeit) | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (35 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Südosteuropa. Kultur und kollektives Gedächtnis (5) Russland und Polen. Kultur und kollektives Gedächtnis (5) |
5 | 1.o.3. |
Optionalbereich Zwei Module, davon ein Profilmodul Profilmodul Sprachwissenschaft (5)Literaturwissenschaft (5) Vertiefungsmodule Kulturwissenschaft Russland. Kultur und Kommunikation (5)Polen. Kultur und Kommunikation (5) Südosteuropa. Kultur und Kommunikation(5) Russland. Kultur und Gesellschaft(5) Polen. Kultur und Gesellschaft(5) Südosteuropa. Kultur und Gesellschaft (5) |
10 | 2.o.3. |
Sprachpraxis A (Russisch) 10 LP Niveau entsprechend Einstufung |
||
Niveau I: Russisch | 10 | 1.-2. |
Niveau II: Russisch | 10 | 1.-2. |
Niveau III: Russisch | 10 | 1.-2. |
Sprachpraxis B (Polnisch bzw. Serbisch/ Kroatisch/ Bosnisch) 10 LP Niveau entsprechend Einstufung |
||
Niveau Ia: Polnisch | 5 | 1.u.2. |
Niveau Ib: Polnisch | 5 | 3. |
Niveau IIa: Polnisch | 5 | 2. |
Niveau IIb: Polnisch | 5 | 3.u.4. |
Niveau IIIa: Polnisch | 5 | 1. |
Niveau IIIb: Polnisch | 5 | 2.u.3. |
Niveau Ia: Serbisch/Kroatisch/Bosnisch | 5 | 1.u.2. |
Niveau Ib: Serbisch/Kroatisch/Bosnisch | 5 | 3. |
Niveau IIa: Serbisch/Kroatisch/Bosnisch | 5 | 2. |
Niveau IIb: Serbisch/Kroatisch/Bosnisch | 5 | 3.u.4. |
Niveau IIIa: Serbisch/Kroatisch/Bosnisch | 5 | 1. |
Niveau IIIb: Serbisch/Kroatisch/Bosnisch | 5 | 2.u.3. |
Auslandsaufenthalt
Zur Erweiterung der Erfahrungen ist ein Auslandsaufenthalt empfehlenswert. Neben der Vertiefung der sprachlichen Fertigkeiten kann die interkulturelle Kompetenz entwickelt werden. Kontakte der Halleschen Slavistik bestehen zu verschiedenen Hochschulen in Polen, Russland und den Ländern des Balkans.
Zulassungsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in einem slavistischen Studiengang oder in einem interkulturell ausgerichteten Studiengang der slavischen Kulturen (jeweils mit mindestens 60 LP).
Aus dem MLU-Bachelorangebot in Frage kommen beispielsweise:- Slavische Sprachen, Kulturen und Literaturen 120 LP
- Russistik 60 oder 90 LP
- Polonistik 60 LP
- Südslavistik 60 LP
- IKEAS 120 LP (Polenstudien, Russlandstudien oder Südosteuropastudien
- Kenntnisse in einer der slavischen Sprachen auf Sprachniveau B2 (Russisch oder Polnisch bzw. Serbisch/Kroatisch/Bosnisch), nachzuweisen durch:
- das Bachelorzeugnis
- entsprechende Sprachzertifikate
- sprachlichen Eingangstest zu Studienbeginn (für Studierende mit muttersprachlichenähnlichen Voraussetzungen)
Die jeweils andere slavische Sprache, die Gegenstand des Masterstudiums ist, kann auch ohne Vorkenntnisse, bzw. mit Niveau B1 (Basisstufe nach TRKI) begonnen werden. Während des Studiums wird in dieser Sprache je nach Vorkenntnisse die nächsthöhere Niveaustufe erreicht.
Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Master-Studiengang Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext 120 LP gilt:
Bewerben Sie sich bis 31. August 2025 über www.uni-halle.de/bewerben.
Das Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC).
Ihr Studienplatz ist sicher, sofern die Prüfung Ihrer Nachweise (z. B. qualifizierendes Zeugnis, siehe oben) erfolgreich ist.
- Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni 2025 über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Eva Kowollik
Seminar für Slavistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.07.
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23559 E-Mail: eva.kowollik@slavistik.uni-halle.de
Dr. Renate Misevica-Trillitzsch
Seminar für Slavistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.07
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23556 E-Mail: renate.misevica-trillitzsch@slavistik.uni-halle.de
Dr. Tatjana Chelbaeva
Seminar für Slavistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.05
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23552 E-Mail: tatjana.chelbaeva@slavistik.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Prof. Dr.
Gabriela Lehmann-Carli
(Polenstudien, Russlandstudien)
Seminar für Slavistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.09.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23551/54 E-Mail: gabriela.lehmann-carli@slavistik.uni-halle.de
Prof. Dr. Katrin Schlund
Seminar für Slavistik
Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.10.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23553 E-Mail: katrin.schlund@slavistik.uni-halle.de