Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext Master-Studiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften
Institut Seminar für Slavistik
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Der Studiengang ermöglicht eine stärker forschungsbasierte, methodisch stark reflektierte und konzeptionell vertiefte Befassung mit sprachlichen, literarischen und kulturellen Prozessen und Phänomen bei den Slaven. Er wird als Zwei-Komponenten-Studium entweder in der Kombination Russistik und Polonistik oder Russistik und Südslavistik angeboten. Die Studierenden befassen sich mit Problemen des Kulturkontakts, der (kulturellen) Übersetzung und der slavischen Inter- und Multikulturalität sowie komparativer Aspekte von Entwicklungsprozessen in Sprache, Literatur und Kultur.

Besonderheiten des Studienganges

Beim Halleschen Zertifizierungszentrum für Russischkenntnisse (http://www.russisch-zertifikat.de) können international anerkannte Zertifizierungsprüfungen abgelegt werden. Ergänzende Veranstaltungen verschiedener Art bietet die Hallesche Zweigstelle der Südosteuropagesellschaft.

Darum Halle!

Die slavistischen Studien in Halle blicken auf eine lange Tradition seit dem 17. Jahrhundert zurück. Bereits im Wintersemester 1697/98 wurde an der Universität Halle (nur vier Jahre nach ihrer Gründung 1694) zum ersten Mal in Europa universitärer Russischunterricht veranstaltet. Somit gilt unsere Universität als erste Uni in Deutschland, an der Russisch als wissenschaftliche Disziplin unterrichtet wurde.

Berufsperspektiven

Die Absolvent*innen sind durch ihr erworbenes komplexes fachliches Wissen und durch ihre sprachlichen Fertigkeiten dazu befähigt, in Verlagen und bei Medien, im Kultur- und Bildungsmanagement, im Bereich von Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, bei Verbänden und Stiftungen, sowohl im Inland als auch im Ausland, tätig zu werden. Je nach vorhandenen speziellen Qualifikationen aus vorherigen BA-Studien besteht die Perspektive einer Beschäftigung in Unternehmen mit dem Operationsfeld (Süd-)Osteuropa. Möglich wäre auch eine weitergehende wissenschaftliche Qualifikation im Rahmen einer Promotion.

Akkreditierung

Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Pflichtmodule (55 LP)
  • Wahlpflichtmodule (35 LP)
  • Masterarbeit (30 LP)

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Pflichtmodule (85 LP)

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 5 1.
Sprachgeschichte und Sprachentwicklung 5 1.o.3.
Systemischer Zustand, Sprachwandel und Sprachvarietäten in slavischen Gegenwartssprachen 10 1.o.3.
Slavisches Sprachkontinuum und seine Standardsprachen 5 2.
Literaturanalyse und -interpretation 10 2.
Kulturelle Diskurse 10 1.-3.
Literarische und kulturelle Übersetzung 5 3.
Kolloquium zu sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Themen 5 3.
Abschlussmodul (Masterarbeit) 30 4.

Wahlpflichtmodule (35 LP)

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft
Südosteuropa. Kultur und kollektives Gedächtnis (5)
Russland und Polen. Kultur und kollektives Gedächtnis (5)
5 1.o.3.
Optionalbereich
Zwei Module, davon ein Profilmodul

Profilmodul

Sprachwissenschaft (5)
Literaturwissenschaft (5)

Vertiefungsmodule Kulturwissenschaft

Russland. Kultur und Kommunikation (5)
Polen. Kultur und Kommunikation (5)
Südosteuropa. Kultur und Kommunikation(5)
Russland. Kultur und Gesellschaft(5)
Polen. Kultur und Gesellschaft(5)
Südosteuropa. Kultur und Gesellschaft (5)
10 2.o.3.
Sprachpraxis A (Russisch) 10 LP
Niveau entsprechend Einstufung
Niveau I: Russisch 10 1.-2.
Niveau II: Russisch 10 1.-2.
Niveau III: Russisch 10 1.-2.
Sprachpraxis B (Polnisch bzw. Serbisch/ Kroatisch/ Bosnisch) 10 LP
Niveau entsprechend Einstufung
Niveau Ia: Polnisch 5 1.u.2.
Niveau Ib: Polnisch 5 3.
Niveau IIa: Polnisch 5 2.
Niveau IIb: Polnisch 5 3.u.4.
Niveau IIIa: Polnisch 5 1.
Niveau IIIb: Polnisch 5 2.u.3.
Niveau Ia: Serbisch/Kroatisch/Bosnisch 5 1.u.2.
Niveau Ib: Serbisch/Kroatisch/Bosnisch 5 3.
Niveau IIa: Serbisch/Kroatisch/Bosnisch 5 2.
Niveau IIb: Serbisch/Kroatisch/Bosnisch 5 3.u.4.
Niveau IIIa: Serbisch/Kroatisch/Bosnisch 5 1.
Niveau IIIb: Serbisch/Kroatisch/Bosnisch 5 2.u.3.

Auslandsaufenthalt

Zur Erweiterung der Erfahrungen ist ein Auslandsaufenthalt empfehlenswert. Neben der Vertiefung der sprachlichen Fertigkeiten kann die interkulturelle Kompetenz entwickelt werden. Kontakte der Halleschen Slavistik bestehen zu verschiedenen Hochschulen in Polen, Russland und den Ländern des Balkans.

Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang wendet sich als vertiefender und stärker forschungsbasierter Studiengang vor allem an Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Teilstudiengänge Slavische Sprachen, Kulturen und Literaturen 120 LP, Russistik 90 LP, Russistik 60 LP, Polonistik 60 LP, Südslavistik 60 LP und IKEAS 120 LP (Polenstudien, Russlandstudien oder Südosteuropastudien) sowie an Absolventinnen und Absolventen mit gleichwertigen Studienabschlüssen der Slavistik oder osteuropäischen Geschichte.

Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis

eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Bachelor oder gleichwertig) in einem slavistischen Bachelor-Studiengang (mit mindestens 60 Leistungspunkten) oder in einem interkulturell ausgerichteten Studiengang der slavischen Kulturen (mit mindestens 60 LP) oder eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung.

Darüber hinaus müssen Vorkenntnisse in einer der slavischen Sprachen (Russisch oder Polnisch bzw. Serbisch/Kroatisch/Bosnisch) auf dem Niveau B2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen bei Studienbeginn nachgewiesen werden. Der Nachweis erfolgt durch:

  • das Bachelorzeugnis
  • entsprechende Sprachzertifikate
  • durch eine sprachlichen Eingangstest zu Studienbeginn (für Studierende mit muttersprachlichenähnlichen Voraussetzungen)

Die jeweils andere slavische Sprache, die Gegenstand des Masterstudiums ist, kann auch ohne Vorkenntnisse, bzw. mit Niveau B1 (Basisstufe nach TRKI) begonnen werden. Während des Studiums wird in dieser Sprache je nach Vorkenntnisse die nächsthöhere Niveaustufe erreicht.

Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.

Bewerbung/Einschreibung

Der Master-Studiengang Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).

Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August über www.uni-halle.de/bewerben.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.

Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:

  • eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
    Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden.
  • Nachweise der Fremdsprachenkenntnisse (siehe Zulassungsvoraussetzungen)

Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Dr. Eva Kowollik

Seminar für Slavistik

Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.07.
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23559

Dr. Renate Misevica-Trillitzsch

Seminar für Slavistik

Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.07
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23556

Dr. Tatjana Chelbaeva

Seminar für Slavistik

Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.05
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23552

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gabriela Lehmann-Carli
(Polenstudien, Russlandstudien)

Seminar für Slavistik

Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.09.0
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23551/54

Prof. Dr. Katrin Schlund

Seminar für Slavistik

Adam-Kuckhoff-Straße 35
Raum: 3.10.0
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23553

  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 21.10.2024