Soziologie Master-Studiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften
Institut Institut für Soziologie
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Das Masterstudium der Soziologie in Halle besitzt ein besonderes Profil. Die Inhalte des Studiums sind von wissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Aktualität. Die Studienseminare und Studienprojekte gestalten sich ebenso forschungsnah wie auch problem-  und berufsfeldorientiert.

Im Anschluss an ein erfolgreich absolviertes Masterstudium bieten sich am Institut für Soziologie und der Philosophischen Fakultät I  Möglichkeiten der Promotion, sowohl individuell als auch in strukturierten Programmen.

Darum Halle!

Die Aufnahmekapazität gewährleistet ein günstiges Verhältnis von Studierenden und Dozent*innen und damit eine optimale Betreuung während des Studiums. Das Erasmus-Büro der Universität unterstützt Studierende bei der Planung eines Auslandsstudiums oder Auslandspraktikums.

Die Institutsräume mit bestens ausgestattetem Computerpool, die Bibliotheken und der zentrale Universitätscampus, wo die Lehrveranstaltungen stattfinden, liegen in unmittelbarer Nähe zueinander. Der Campus bildet ein historisches Ensemble in einem lebendigen Umfeld im Herzen der Stadt mit allen Angeboten und Annehmlichkeiten für Studium, Wohnen und Freizeit.

Berufsperspektiven

Berufsfelder von Soziologinnen und Soziologen sind u. a. Marktforschung, Organisations- und Personalentwicklung, Marketing, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, in NGOs, im Gesundheits- und Bildungswesen sowie in Forschung und Lehre.
Im Anschluss an ein erfolgreich absolviertes Masterstudium bieten sich am Institut für Soziologie und der Philosophischen Fakultät I Möglichkeiten der Promotion – sowohl individuell als auch in strukturierten Programmen.

Akkreditierung

Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Pflichtmodule (50 LP)
  • Vertiefungsmodule (40 LP)
  • Masterarbeit (30 LP)

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Pflichtmodule (80 LP)

Modulbezeichnung LP empf. Sem.
Methoden der multivariaten Datenanalyse 5 1.
Bildung/Erziehung und Gesellschaft - Perspektiven der Bildungssoziologie 10 1.
Kultur, Wirtschaft, Innovation 10 1.
Spezielle Methoden der multivariaten Datenanalyse 10 2.
Datenanalyse mit Stata

5

3.
Praktikum 5 3.
Abschlussmodul (Masterarbeit) 30 4.

Wahlpflichtmodule (40 LP)

Modulbezeichnung LP empf. Sem.
Kultur, Wissenschaft, Innovation*    
Kultursoziologie 10 2.
Märkte, Organisationen, Gefühle: Institutionen der
Gegenwart
10 2.
Kulturen der Ökonomie 10 3.
Lehrforschungsprojekt Kultur, Wirtschaft, Innovation 10 3.
Bildung, Lebenslauf, Hochschule*    
Bildung und Beschäftigung 10 2.
Lebenslaufsoziologie und Anwendungsgebiete 10 2.
Universität, akademische Bildung, akademische Berufe 10 3.
Lehrforschungsprojekt Bildung und Lebenslauf 10 3.

* Einer der beiden Vertiefungsbereiche ist zu wählen.

Zulassungsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in einem sozialwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlich orientierten oder
    vergleichbaren Studiengang mit einschlägigen Leistungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten (LP) mit einer Durchschnittsnote von 2,7 oder besser

  • Nachweis von Kenntnissen über Methoden der empirischen Sozialforschung (Datenerhebung, elementare statistische Analyseverfahren) im Umfang von 10 LP, sofern nicht über den vorangegangenen Abschluss abgedeckt

Außerdem empfohlen: Englischkenntnisse auf Sprachniveau B 2 für das Studium englischsprachiger Fachliteratur und den Besuch englischsprachiger Lehrveranstaltungen oder Gastvorträge

Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.

Bewerbung/Einschreibung

Für den Master-Studiengang Soziologie 120 LP gilt:

Bewerben Sie sich bis 31. August 2025 über www.uni-halle.de/bewerben.

Das Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC).
Ihr Studienplatz ist sicher, sofern die Prüfung Ihrer Nachweise (z. B. qualifizierendes Zeugnis, siehe oben) erfolgreich ist.

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Dr. Katja Klebig

Institut für Soziologie

Emil-Abderhalden-Straße 26a
Raum: E 47.0 (Gebäude C3)
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24178

Stand vom: 01.04.2025