Sprechwissenschaft Bachelor-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut |
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Die Sprechwissenschaft befasst sich mit spezifischen Aspekten der Sprech-, Hör- und Verstehenstätigkeit. Sie ist eine empirisch-theoretische und zugleich anwendungsorientierte Disziplin mit den Teildisziplinen Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst, Klinische Sprechwissenschaft sowie Sprechbildung. In zahlreichen Lehr- und Forschungsschwerpunkten spiegeln sich die Inhalte mehrerer sprechwissenschaftlicher und der Sprechwissenschaft verwandter Arbeitsfelder, Beispiele hierfür sind die Gebiete Kommunikationsstörungen, interkulturelle, Medien- und Tele-Kommunikation.
Das Studium der Sprechwissenschaft dient
-
der Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse in allen Teildisziplinen und wichtiger angrenzender Wissenschaftsgebiete sowie der Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit den fachlichen Grundlagen und zu deren Weiterentwicklung,
-
der Vermittlung didaktisch-methodischer Kenntnisse sowie der Ausbildung von sprechbildnerischer, rhetorischer, sprechkünstlerischer und therapeutischer Handlungskompetenz,
- der Vermittlung forschungsmethodologischer Kenntnisse sowie der Entwicklung von Fähigkeiten zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit.
Darum Halle!
Tradition trifft Moderne
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat 1956 den deutschlandweit ersten eigenständigen universitären Studiengang Sprechwissenschaft etabliert und bietet heute eine Ausbildung mit Bachelor- und Masterstudium. Angesiedelt am Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften am zentral gelegenen Steintor-Campus ermöglicht der Studiengang modernste Studienbedingungen und eine optimale Vernetzung mit weiteren Fachbereichen.
Berufsperspektiven
-
Stimm-, Sprech- und Kommunikationstraining in der Ausbildung für sprechintensive Berufe an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in anderen Formen der beruflichen Aus- und Fortbildung
-
Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen (unter Einschluss der Hörtherapie nach Cochlea-Implantation) in Rehabilitationskliniken, in freier Niederlassung, in Abteilungen für Phoniatrie und Pädaudiologie und im sprecherzieherischen Tätigkeitsfeld (nach Abschluss des Master-Studiengangs Sprechwissenschaft in der Spezialisierung Klinische Sprechwissenschaft)
-
rhetorische Qualifizierungen staatlicher, öffentlich-rechtlicher und freier Bildungsträger (berufliche Fortbildung in Behörden, in der Wirtschaft, in den elektronischen Medien, bei Verbänden usw.)
-
Tätigkeit in Theorie, Praxis und Methodik bei der Aus- und Weiterbildung an therapeutischen Lehreinrichtungen
-
Tätigkeit in Theorie, Praxis und Methodik bei der Aus- und Weiterbildung an künstlerischen Lehreinrichtungen und Institutionen
-
Tätigkeit in Theorie, Praxis und Methodik bei der Aus- und Fortbildung von Pädagog*innen und Erzieher*innen
-
wissenschaftlich-praktische Tätigkeit in den elektronischen Medien
-
Tätigkeit in Theorie, Praxis und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache
-
sprechwissenschaftliche Forschungstätigkeit an wissenschaftlichen Einrichtungen
- sprechwissenschaftliche Forschungstätigkeit in Industrie und Wirtschaft
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Sprechwissenschaften 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Module des Studiengangs (140 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
- Praktika (15 LP)
- Bachelorarbeit mit mündlicher Prüfung (15 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Rezeptive und produktive Grundfertigkeiten (Teil I) | 5 | 1. |
Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung | 5 | 1. |
Einführung in die Stimm- und Sprachstörungen | 10 | 1. |
Grundlagen der rhetorischen Kommunikation | 10 | 1. |
Grundlagen der sprechkünstlerischen Kommunikation | 5 | 1. |
Rezeptive und produktive Grundfertigkeiten (Teil II) | 5 | 2. |
Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung | 5 | 2. |
Sprachentwicklung und Sprach- und Sprechstörungen | 5 | 2. |
Struktur der deutschen Gegenwartssprache | 5 | 2. |
Einführung in das sprechkünstlerische Gestalten | 5 | 2. |
Stimmstörungen und Sprachstörungen I | 5 | 3. |
Entwicklung rhetorischer Eigenkompetenzen | 5 | 3. |
Sprechkünstlerische Kommunikation und Sprechbildung I | 5 | 3. |
Phonologie und Phonetik des Deutschen | 5 | 3. |
Angewandte Phonetik | 5 | 4. |
Didaktik und Methodik der rhetorischen Kommunikationsbefähigung | 10 | 4. |
Stimm- und Sprachstörungen II | 5 | 4. |
Sprechkünstlerische Kommunikation und Sprechbildung II | 5 | 4. |
Analyse sprechsprachlicher Äußerungen | 5 | 5. |
Forschungsaufgaben und Anwendungsfelder der Sprechwissenschaft | 5 | 5. |
Didaktik und Methodik der Sprechbildung und sprechkünstlerischen Kommunikation | 5 | 5. |
Stimm- und Sprachstörungen: Therapie und Fachmethodik | 5 | 5. |
ASQ I und II | 5/5 | 1.-6. |
Didaktik und Methodik in der Andragogik | 5 | 6. |
Historische Aspekte der Sprechwissenschaft | 5 | 6. |
Kolloquium Bachelorarbeit | 5 | 6. |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) | 15 | 6. |
Praktikumsmodule
- Therapie
- Phonetik
- Rhetorik
- Medien
- Sprechkunst
- Sprechbildung
- Schwerpunkt Therapie
- Die vorgesehenen Praktika umfassen insgesamt 15 LP (450 Stunden Arbeitsaufwand).
- Jedes der Module kann mit 5 LP oder mit 10 LP belegt werden.
- Pflicht ist ein Praktikum im Bereich der Therapie von Stimm- und Sprachstörungen.
- Aus den Bereichen Medien, Phonetik, Rhetorik, Sprechbildung und Sprechkunst sind wahlobligatorisch ein oder zwei weitere Praktika zu absolvieren.
Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur)
bzw. Einstieg über Probestudium oder Feststellungsprüfung für beruflich Qualifizierte - bestandene Eignungsprüfung
- phoniatrisches Gutachten, das nicht älter als sechs Monate ist und keinen pathologischen Befund ausweist.
Eignungsprüfung
Getestet werden besondere stimmliche, sprecherische und perzeptive Fähigkeiten. An der Universität Halle wird jährlich eine Eignungsprüfung angeboten. Für das Jahr 2025 gilt:
- Die Eignungsprüfung findet am 31. März 2025 vor Ort in Halle statt (Online-Anmeldung bis spätestens 10. März 2025).
- Zusätzlich zur ersten Prüfung gibt es einen Nachholtermin am 4. Juni 2025 (Anmeldeschluss: 1. Juni 2025) – unter anderem relevant für kurzentschlossene Studieninteressierte nach Besuch unseres Hochschulinformationstags!
- Das phoniatrische Gutachten bringen Sie idealerweise direkt zum Prüfungstermin mit. Ersatzweise können Sie es als PDF mit der Bezeichnung [Nachname]_[Vorname]_GA[Jahr].pdf bis 30. April 2025 (bzw. 4. Juli 2025) per Mail an Julia Werth nachreichen.
- Kontakt für Rückfragen zur Prüfung und zum Einreichen des Gutachtens: Julia Werth, Fachstudienberatung, Tel. 0345-5524466, julia.werth@sprechwiss.uni-halle.de
Bewerbung/Einschreibung
Für den Bachelor-Studiengang Sprechwissenschaft 180 LP gilt:
- zulassungsfrei (ohne NC)
Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, ist Ihnen der Studienplatz sicher. - Einschreiben: von Juni bis 30. September 2025
> www.uni-halle.de/bewerben
- Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
> Informationen & Ablauf - Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
> Informationen, Fristen, Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Julia Werth
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
06108
Halle (Saale)
E-Mail: julia.werth@sprechwiss.uni-halle.de
Sprechzeiten
Terminvereinbarung per Mail