zurück zu den Suchergebnissen

Sprechwissenschaft Bachelor-Studiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Umfang 180 LP
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC) mit Eignungsprüfung
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften
Institut Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Die Sprechwissenschaft befasst sich mit spezifischen Aspekten der Sprech-, Hör- und Verstehenstätigkeit. Sie ist eine empirisch-theoretische und zugleich anwendungsorientierte Disziplin mit den Teildisziplinen Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst, Klinische Sprechwissenschaft sowie Sprechbildung. In zahlreichen Lehr- und Forschungsschwerpunkten spiegeln sich die Inhalte mehrerer sprechwissenschaftlicher und der Sprechwissenschaft verwandter Arbeitsfelder, Beispiele hierfür sind die Gebiete Kommunikationsstörungen, interkulturelle, Medien- und Tele-Kommunikation.

Das Studium der Sprechwissenschaft dient

  • der Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse in allen Teildisziplinen und wichtiger angrenzender Wissenschaftsgebiete sowie der Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit den fachlichen Grundlagen und zu deren Weiterentwicklung,

  • der Vermittlung didaktisch-methodischer Kenntnisse sowie der Ausbildung von sprechbildnerischer, rhetorischer, sprechkünstlerischer und therapeutischer Handlungskompetenz,

  • der Vermittlung forschungsmethodologischer Kenntnisse sowie der Entwicklung von Fähigkeiten zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit.

Darum Halle!

Tradition trifft Moderne

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat 1956 den deutschlandweit ersten eigenständigen universitären Studiengang Sprechwissenschaft etabliert und bietet heute eine Ausbildung mit Bachelor- und Masterstudium. Angesiedelt am Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften am zentral gelegenen Steintor-Campus ermöglicht der Studiengang modernste Studienbedingungen und eine optimale Vernetzung mit weiteren Fachbereichen.

Berufsperspektiven

  • Stimm-, Sprech- und Kommunikationstraining in der Ausbildung für sprechintensive Berufe an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in anderen Formen der beruflichen Aus- und Fortbildung

  • Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen (unter Einschluss der Hörtherapie nach Cochlea-Implantation) in Rehabilitationskliniken, in freier Niederlassung, in Abteilungen für Phoniatrie und Pädaudiologie und im sprecherzieherischen Tätigkeitsfeld (nach Abschluss des Master-Studiengangs Sprechwissenschaft in der Spezialisierung Klinische Sprechwissenschaft)

  • rhetorische Qualifizierungen staatlicher, öffentlich-rechtlicher und freier Bildungsträger (berufliche Fortbildung in Behörden, in der Wirtschaft, in den elektronischen Medien, bei Verbänden usw.)

  • Tätigkeit in Theorie, Praxis und Methodik bei der Aus- und Weiterbildung an therapeutischen Lehreinrichtungen

  • Tätigkeit in Theorie, Praxis und Methodik bei der Aus- und Weiterbildung an künstlerischen Lehreinrichtungen und Institutionen

  • Tätigkeit in Theorie, Praxis und Methodik bei der Aus- und Fortbildung von Pädagog*innen und Erzieher*innen

  • wissenschaftlich-praktische Tätigkeit in den elektronischen Medien

  • Tätigkeit in Theorie, Praxis und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache

  • sprechwissenschaftliche Forschungstätigkeit an wissenschaftlichen Einrichtungen

  • sprechwissenschaftliche Forschungstätigkeit in Industrie und Wirtschaft

Akkreditierung

Der Bachelor-Studiengang Sprechwissenschaften 180 LP ist akkreditiert.

Struktur des Studiums

  • Module des Studiengangs (140 LP)
  • Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
  • Praktika (15 LP)
  • Bachelorarbeit mit mündlicher Prüfung (15 LP)

Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf. Sem.
Rezeptive und produktive Grundfertigkeiten (Teil I) 5 1.
Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung 5 1.
Einführung in die Stimm- und Sprachstörungen 10 1.
Grundlagen der rhetorischen Kommunikation 10 1.
Grundlagen der sprechkünstlerischen Kommunikation 5 1.
Rezeptive und produktive Grundfertigkeiten (Teil II) 5 2.
Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung 5 2.
Sprachentwicklung und Sprach- und Sprechstörungen 5 2.
Struktur der deutschen Gegenwartssprache 5 2.
Einführung in das sprechkünstlerische Gestalten 5 2.
Stimmstörungen und Sprachstörungen I 5 3.
Entwicklung rhetorischer Eigenkompetenzen 5 3.
Sprechkünstlerische Kommunikation und Sprechbildung I 5 3.
Phonologie und Phonetik des Deutschen 5 3.
Angewandte Phonetik 5 4.
Didaktik und Methodik der rhetorischen Kommunikationsbefähigung 10 4.
Stimm- und Sprachstörungen II 5 4.
Sprechkünstlerische Kommunikation und Sprechbildung II 5 4.
Analyse sprechsprachlicher Äußerungen 5 5.
Forschungsaufgaben und Anwendungsfelder der Sprechwissenschaft 5 5.
Didaktik und Methodik der Sprechbildung und sprechkünstlerischen Kommunikation 5 5.
Stimm- und Sprachstörungen: Therapie und Fachmethodik 5 5.
ASQ I und II 5/5 1.-6.
Didaktik und Methodik in der Andragogik 5 6.
Historische Aspekte der Sprechwissenschaft 5 6.
Kolloquium Bachelorarbeit 5 6.
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) 15 6.

Praktikumsmodule

  • Therapie
  • Phonetik
  • Rhetorik
  • Medien
  • Sprechkunst
  • Sprechbildung
  • Schwerpunkt Therapie
  1. Die vorgesehenen Praktika umfassen insgesamt 15 LP (450 Stunden Arbeitsaufwand).
  2. Jedes der Module kann mit 5 LP oder mit 10 LP belegt werden.
  3. Pflicht ist ein Praktikum im Bereich der Therapie von Stimm- und Sprachstörungen.
  4. Aus den Bereichen Medien, Phonetik, Rhetorik, Sprechbildung und Sprechkunst sind wahlobligatorisch ein oder zwei weitere Praktika zu absolvieren.

Allgemeine Schlüsselqualifikationen

Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB; in der Regel Abitur). Qualifizierte Berufstätige ohne HZB können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.

Eignungsprüfung

Ebenfalls erforderlich ist eine bestandene Eignungsprüfung. Wichtig: Dieser Nachweis ist nur eine Voraussetzung, begründet aber keinen Anspruch auf einen Studienplatz! Getestet werden besondere stimmliche, sprecherische und perzeptive Fähigkeiten. Zusätzlich muss ein phoniatrisches Gutachten vorgelegt werden, das nicht älter als sechs Monate ist und keinen pathologischen Befund ausweist. 

An der Universität Halle wird jährlich eine solche Eignungsprüfung angeboten. Für das Jahr 2024 gilt:

  • Zusätzlich zur ersten Prüfung (Anfang April) gibt es einen Nachholtermin am 13. Mai 2024 (Online-Anmeldung bis spätestens 6. Mai 2024)
  • Kontakt für Rückfragen zur Prüfung und zum Einreichen des o. g. Gutachtens: Julia Werth, Fachstudienberatung, Tel. 0345-5524466, julia.werth@sprechwiss.uni-halle.de

Bewerbung/Einschreibung

Der Bachelor-Studiengang Sprechwissenschaft 180 LP ist zurzeit örtlich zulassungsbeschränkt (mit Uni-NC).

Voraussetzung für die Bewerbung ist neben einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung auch der Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung.

Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) zunächst über www.uni-halle.de/bewerben.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Zulassung, den Sie zusammen mit den oben aufgeführten und ggf. weiteren im Portal benannten Dokumenten fristgerecht einreichen müssen. Das heißt, auch die „Papierunterlagen“ müssen bis zum 15. Juli eingegangen sein!

Auswahlverfahren/Auswahlkriterien

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt - nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten - wie folgt:

90 Prozent nach Abiturdurchschnittsnote in Kombination mit dem Ergebnis der Eignungsprüfung (Eignungsquote),*)

10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),

*) In der Eignungsquote wird die Rangfolge der Bewerber*innen wie folgt ermittelt::

  • Für die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung werden mindestens 50 Punkte (Note 4,0) und höchstens 80 Punkte (Note 1,0) vergeben. Die Durchschnittsnote wird in Schritten von 0,1 umgerechnet, wobei je 0,1 einem Punkt entspricht, also: 1,0 = 80 Punkte; 1,1 = 79 Punkte usw.
  • Für die Eignungsprüfung werden 0 bis maximal 47 Punkte vergeben. Der Test umfasst 7 Teile, in denen jeweils 0 bis 6 Punkte vergeben werden (insgesamt 42 Punkte). Zusätzlich können insgesamt 5 Bonuspunkte vergeben werden. Die Eignungsprüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 28 Punkte erzielt werden.
  • Nach der Gesamtpunktzahl (zwischen 127 und 78 Punkten) wird die Rangliste gebildet.
  • Bitte informieren Sie sich ausführlich über das Auswahlverfahren in der Auswahlordnung.

Weitere Rechtsgrundlagen:

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Julia Werth

Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik

Emil-Abderhalden-Straße 26-27
06108 Halle (Saale)

Sprechzeiten

Terminvereinbarung per Mail

  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 23.04.2024