Europäische und internationale Wirtschaft Master-Studiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Science und Laurea magistrale (Double degree)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
Hauptunterrichtssprache Deutsch, Italienisch, Englisch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Europäische und internationale Wirtschaft 120 LP ist ein volkswirtschaftlich und sozialwissenschaftlich ausgerichteter Studiengang, der die europäische Wirtschaft und die regionale Entwicklung zum zentralen Thema macht. Träger des Studiengangs sind die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand. Beide Universitäten sind fest in ihrer jeweiligen Region verwurzelt und bedeutende Forschungszentren mit Schwerpunkten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Ihre Zusammenarbeit im Rahmen dieses Studiengangs steht für moderne, überkonfessionelle und interdisziplinäre Forschung und Lehre zu aktuellen Fragen in Wirtschaft und Politik in Europa und im europäischen und im internationalen Raum.

Der Studiengang ist ein trilingualer Double-Degree-Masterstudiengang mit Lehrveranstaltungen in deutscher, italienischer und englischer Sprache. Absolvent*innen erhalten die Abschlüsse Master of Science aus Deutschland und Laurea Magistrale aus Italien.

Berufsperspektiven

Der Studiengang qualifiziert für die Arbeit im europäischen, internationalen und insbesondere im italienischsprachigen Umfeld. Einstiegsmöglichkeiten bestehen bei:

  • Institutionen und Organisationen der Europäischen Union
  • Ministerien
  • Parteien
  • Verbände
  • Forschungsinstitute
  • Nichtregierungsorganisationen
  • Medien und Journalismus

Akkreditierung

Der Master-Studiengang Europäische und internationale Wirtschaft 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

Studierende der Martin-Luther-Universität belegen Module in den folgenden Bereichen:

  1. Pflichtmodule (10 LP)
  2. Wirtschaftswissenschaften (19 LP)
  3. Rechtswissenschaften (10 LP)
  4. Geschichtswissenschaften (10 LP)
  5. Politikwissenschaften (9 LP)
  6. Soziologie (9 LP)
  7. Fremdsprachen und Sonstiges (23 LP)
  8. Praktikum (6 LP)
  9. Abschlussmodul (Masterarbeit) (24 LP)

Das erste Jahr verbringen Sie an der Martin-Luther-Universität in Halle, wo Sie sich auf wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen auf Deutsch und Englisch sowie Sprachunterricht konzentrieren. Im zweiten Jahr studieren Sie an der Università Cattolica del Sacro Cuore auf Italienisch. Der Studienaufenthalt in Mailand kann finanziell über Erasmus gefördert werden.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Pflichtmodule (40 LP)

Colloquium European Integration

5 1.

Institutions, Organizations and Policy: An Empirical and Historical Perspective

5

1.

Praktikum 6 3. o. 4.

Abschlussmodul „Master Europäische und internationale Wirtschaft“ (Masterarbeit)

24 3. u. 4.

Wahlpflichtmodule (80 LP)

Für Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

   

Studium an der MLU (Studium aller Unterwahlbereiche):

  • Wirtschaftswissenschaften (10 LP)
  • Rechtswissenschaften (10 LP)
  • Geschichtswissenschaften (10 LP)
  • Fremdsprachen (Englisch, Italienisch) und Sonstige (20 LP)
50 1. u. 2.

Studium an der UCSC (Studium aller Unterwahlbereiche):

  • Wirtschaftswissenschaften (9 LP)
  • Politikwissenschaften (9 LP)
  • Soziologie (9 LP)
  • Fremdsprachen und Sonstige (3 LP)
30 3. u. 4.

Für Studierende der Studierende der Universitá Cattolica del Sacro Cuore, Mailand

   

Studium an der UCSC (Studium aller Unterwahlbereiche):

  • Wirtschaftswissenschaften (9 LP)
  • Rechtswissenschaften (9 LP)
  • Geschichtswissenschaften (9 LP)
  • Politikwissenschaften (9 LP)
  • Soziologie (9 LP)
  • Fremdsprachen und Sonstige (15 LP)
60

1. u. 2.

Studium an der MLU (Studium aller Unterwahlbereiche):

  • Wirtschaftswissenschaften (15 LP)
  • Rechtswissenschaften (5 LP)
20 3. u. 4.

Masterarbeit

  • Ausarbeitung der Masterarbeit an der Partneruniversität, auf Wunsch in Verbindung mit einem Praktikum
  • Betreuung und Bewertung durch Lehrende beider Universitäten, die von den Studierenden über den Stand der Arbeit regelmäßig unterrichtet werden
  • Abfassung nach eigener Wahl in Deutsch, Italienisch oder Englisch

Abschluss

Martin-Luther-Universität: Master of Science (M.Sc.)

Universitá Cattolica del Sacro Cuore: Laurea magistrale in der Fachrichtung „Politiche europee ed internazionali“

Praktika

Das Praktikum wird als Pflichtveranstaltung durchgeführt. In diesem Praxisprojekt soll das im Rahmen von Lehrveranstaltungen erworbene Wissen für die Analyse und Bearbeitung konkreter Probleme eingesetzt werden.

In der Regel entspricht das Praktikum einer Vollzeittätigkeit von drei Wochen. Bei Teilzeittätigkeit verlängert sich die Dauer entsprechend.

Das Ergebnis des Praktikums wird in einem schriftlichen Projektbericht dokumentiert. Die Bewertung des Praxisprojekts erfolgt auf Grundlage des Projektberichts durch die Betreuerinnen und Betreuer.  

Vor dem Beginn des Studiums geleistete Praktika werden nicht als Praktikumsleistung anerkannt.

Das Finden eines Praktikumsplatzes liegt in der alleinigen Verantwortung der Studierenden.

Auslandsaufenthalt

Das erste Jahr verbringen Sie an der Martin-Luther-Universität in Halle, wo Sie sich auf wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen und Sprachunterricht konzentrieren. Im zweiten Jahr studieren Sie an der Università Cattolica del Sacro Cuore auf Italienisch. Der Studienaufenthalt in Mailand kann finanziell über Erasmus gefördert werden.

Zulassungsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in einem wirtschafts-, rechts- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang oder vergleichbar mit Abschlussnote „Gut“ (2,5) oder besser bzw. Examensbewertung von mindestens 7 Punkten
  • Englischkenntnisse auf Sprachniveau B2. Dafür werden ausschließlich folgende Nachweise anerkannt (zeitlich unbegrenzt):
    • Cambridge English: First Certificate in English (FCE) mit der Mindestnote C
    • Einstufungstest B2 am Sprachenzentrum der MLU mit dem Ergebnis „bestanden“
    • Muttersprachliche Englischkenntnisse: Als Muttersprachler gilt, wer seine Hochschulzugangsberechtigung oder seinen Bachelorabschluss bzw. äquivalenten Bildungsnachweis in einem der folgenden Länder erworben und dort nachweislich mindestens die letzten 2 Jahre seiner Schulzeit bzw. Hochschulzeit absolviert hat: Australien, Irland, Kanada (ohne Quebec), Neuseeland, Singapur, Vereinigtes Königreich, USA
    • IELTS mit einer Mindestnote von 6,0
    • TOEFL iBT mit einer Mindestpunktzahl von 72
    • UNIcert II
  • Italienischkenntnisse auf Sprachniveau B1
  • Nachweise über die Sprachkenntnisse in Deutsch, sofern die Muttersprache nicht Deutsch ist

Außerdem empfohlen: fundierte Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften im Umfang von mindestens 60 LP

Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.

Bewerbung/Einschreibung

Für den Master-Studiengang Europäische und internationale Wirtschaft 120 LP gilt:

Bewerben Sie sich bis 15. Juli 2025 mit Ihren Nachweisen über www.uni-halle.de/bewerben.

Dieses Studienangebot ist zulassungsbeschränkt (mit NC).

Auswahlverfahren/Auswahlkriterien

Übersteigt die Zahl der Bewerbungen (Nachfrage) die Zahl der verfügbaren Studienplätze (Angebot), kann es in diesem Studiengang zu einem Auswahlverfahren kommen.

Können Sie die in der Auswahlordnung benannten Kriterien erfüllen (hier: Vorleistungen, Sprachkenntnisse, Praxiserfahrungen)? Dann weisen Sie dies mit geeigneten Belegen bei der Bewerbung nach, um Ihre Zulassungschancen zu erhöhen.

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Christian Geißler

Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich

Große Steinstraße 73
Raum: 130
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23340

Stand vom: 31.03.2025