Europäische und internationale Wirtschaft (Master-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Science und Laurea magistrale (Double degree) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch, Italienisch, Englisch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut |
Lehrstuhl Internationale Wirtschaftsbeziehungen |
Akkreditierung | akkreditiert |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Europäische und internationale Wirtschaft 120 LP ist ein volks- und sozialwissenschaftlich ausgerichteter Studiengang, der die europäische Wirtschaft und die regionale Entwicklung zum zentralen Thema macht. Träger des Studiengangs sind die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand. Beide Universitäten sind fest in ihrer jeweiligen Region verwurzelt und bedeutende Forschungszentren mit Schwerpunkten in den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Ihre Zusammenarbeit im Rahmen dieses Studiengangs steht für moderne, überkonfessionelle und interdisziplinäre Forschung und Lehre zu aktuellen Fragen in Wirtschaft und Politik in Europa und im europäischen und im internationalen Raum.
Der Studiengang ist ein trilingualer Double-Degree-Masterstudiengang mit Lehrveranstaltungen in deutscher, italienischer und englischer Sprache. Absolvent*innen erhalten die Abschlüsse Master of Science aus Deutschland und Laurea Magistrale aus Italien.
Berufsperspektiven
Der Studiengang qualifiziert für die Arbeit im europäischen, internationalen und insbesondere im italienischsprachigen Umfeld. Einstiegsmöglichkeiten bestehen bei:
- Institutionen und Organisationen der Europäischen Union
- Ministerien
- Parteien
- Verbände
- Forschungsinstitute
- Nichtregierungsorganisationen
- Medien und Journalismus
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Europäische und internationale Wirtschaft 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Studierende der Martin-Luther-Universität belegen Module in den folgenden Bereichen:
- Pflichtmodule (10 LP)
- Wirtschaftswissenschaften (19 LP)
- Rechtswissenschaften (10 LP)
- Geschichtswissenschaften (10 LP)
- Politikwissenschaften (9 LP)
- Soziologie (9 LP)
- Fremdsprachen und Sonstiges (23 LP)
- Praktikum (6 LP)
- Abschlussmodul (Masterarbeit) (24 LP)
Das erste Jahr verbringen Sie an der Martin-Luther-Universität in Halle, wo Sie sich auf wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen auf Deutsch und Englisch sowie Sprachunterricht konzentrieren. Im zweiten Jahr studieren Sie an der Università Cattolica del Sacro Cuore auf Italienisch. Der Studienaufenthalt in Mailand kann finanziell über Erasmus gefördert werden.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (40 LP) | ||
Colloquium European Integration |
5 | 1.o.3. |
Institutions, Organizations and Policy: An Empirical and Historical Perspective |
5 |
1.o.3. |
Praktikum | 6 | 3.o.4. |
Abschlussmodul „Master Europäische und internationale Wirtschaft“ (Masterarbeit) |
24 | 3.u.4. |
Wahlpflichtmodule (80 LP) |
||
Für Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
||
Studium an der MLU (Studium aller Unterwahlbereiche):
|
50 | 1.u.2. |
Studium an der UCSC (Studium aller Unterwahlbereiche):
|
30 | 3.u.4. |
Für Studierende der Studierende der Universitá Cattolica del Sacro Cuore, Mailand |
||
Studium an der UCSC (Studium aller Unterwahlbereiche):
|
60 |
1.u.2. |
Studium an der MLU (Studium aller Unterwahlbereiche):
|
20 | 3.u.4. |
Masterarbeit
- Ausarbeitung der Masterarbeit an der Partneruniversität, auf Wunsch in Verbindung mit einem Praktikum
- Betreuung und Bewertung durch Lehrende beider Universitäten, die von den Studierenden über den Stand der Arbeit regelmäßig unterrichtet werden
- Abfassung nach eigener Wahl in Deutsch, Italienisch oder Englisch
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Studienabschluss
Martin-Luther-Universität: Master of Science (M.Sc.)
Universitá Cattolica del Sacro Cuore: Laurea magistrale in der Fachrichtung „Politiche europee ed internazionali“
Praktika
Das Praktikum wird als Pflichtveranstaltung durchgeführt. In diesem Praxisprojekt soll das im Rahmen von Lehrveranstaltungen erworbene Wissen für die Analyse und Bearbeitung konkreter Probleme eingesetzt werden.
In der Regel entspricht das Praktikum einer Vollzeittätigkeit von drei Wochen. Bei Teilzeittätigkeit verlängert sich die Dauer entsprechend.
Das Ergebnis des Praktikums wird in einem schriftlichen Projektbericht dokumentiert. Die Bewertung des Praxisprojekts erfolgt auf Grundlage des Projektberichts durch die Betreuerinnen und Betreuer.
Vor dem Beginn des Studiums geleistete Praktika werden nicht als Praktikumsleistung anerkannt.
Das Finden eines Praktikumsplatzes liegt in der alleinigen Verantwortung der Studierenden.
Auslandsaufenthalt
Das erste Jahr verbringen Sie an der Martin-Luther-Universität in Halle, wo Sie sich auf wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen auf Deutsch und Englisch sowie Sprachunterricht konzentrieren. Im zweiten Jahr studieren Sie an der Università Cattolica del Sacro Cuore auf Italienisch. Der Studienaufenthalt in Mailand kann finanziell über Erasmus gefördert werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
- eines Bachelorabschlusses in einem wirtschafts-, rechts- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang oder
- ein als gleichwertig festgestellter anderer erster berufsqualifizierender Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung
mit Abschlussnote „Gut“ (2,5) oder besser bzw. Examensbewertung von mindestens 7 Punkten.
Die Beherrschung der englischen Sprache wird durch das Vorliegen des Sprachniveaus B2 nachgewiesen. Dafür werden ausschließlich folgende Nachweise anerkannt (zeitlich unbegrenzt):
- Cambridge English: First Certificate in English (FCE) mit der Mindestnote C
- Einstufungstest B2 am Sprachenzentrum der MLU mit dem Ergebnis „bestanden“
- Muttersprachliche Englischkenntnisse: Als Muttersprachler gilt, wer seine Hochschulzugangsberechtigung oder seinen Bachelorabschluss bzw. äquivalenten Bildungsnachweis in einem der folgenden Länder erworben und dort nachweislich mindestens die letzten 2 Jahre seiner Schulzeit bzw. Hochschulzeit absolviert hat: Australien, Irland, Kanada (ohne Quebec), Neuseeland, Singapur, Vereinigtes Königreich, USA
- IELTS (im laufenden Bewerbungsjahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie auch IELTS Indicator) mit einer Mindestnote von 6,0
- TOEFL iBT (im laufenden Bewerbungsjahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie auch TOEFL iBT Special Home Edition) mit einer Mindestpunktzahl von 72
- UNIcert II
Die Beherrschung der italienischen Sprache wird durch das Vorliegen des Sprachniveaus B1 nachgewiesen.
Fundierte Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften im Umfang von mindestens 60 LP werden dringend empfohlen.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Europäische und internationale Wirtschaft 120 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (Uni-NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (15. Juli) auf den 20.8.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Dem Zulassungsantrag sind die folgenden Unterlagen beizufügen:
- Das Bachelorabschlusszeugnis bzw. ein äquivalenter Bildungsnachweis in Form beglaubigter Abschriften oder beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzungen, falls die Originale nicht in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sind.
- Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
- Geeignete Nachweise über die an einer Hochschule erworbenen einschlägigen Vorkenntnisse gemäß der Ordnung zur Regelung des Auswahlverfahrens für den Master-Studiengang Europäische und internationale Wirtschaft (Auswahlordnung) in der jeweils gültigen Fassung.
- Geeignete Nachweise über die Sprachkenntnisse in Englisch und Italienisch gemäß der Auswahlordnung in der jeweils gültigen Fassung.
- Geeignete Unterlagen zum Nachweis einschlägiger praktischer Erfahrungen gemäß der Auswahlordnung in der jeweils gültigen Fassung.
- Nachweise über die Sprachkenntnisse in Deutsch, sofern die Muttersprache nicht Deutsch ist.
Ausführliche Informationen zum Auswahlverfahren, den Kriterien der Bewerberauswahl und anerkannten Nachweisen entnehmen Sie bitte der gültigen Auswahlordnung.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Klaus Schmerler
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Große Steinstraße 73
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23324 E-Mail: studienberatung@wiwi.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung