Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) Master-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni-NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Institut |
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Betriebswirtschaftslehre 120 LP vermittelt weiterführende und breite betriebswirtschaftliche, methodische und rechtliche Kenntnisse, die in wählbaren Vertiefungsrichtungen weiter ausgebaut und angewendet werden können. In den Vertiefungsrichtungen können Sie sich beispielsweise in Marketing, Produktion und Logistik oder Unternehmensführung spezialisieren und darin vertiefende Fachkenntnisse erwerben. Der Masterstudiengang bündelt Kompetenzen aus verschiedenen Forschungsdisziplinen, so dass Sie komplexe Anforderungen zu verstehen und diese proaktiv gestalten können.
In der Ausbildung lernen Sie wissenschaftliches Arbeiten, den verantwortungsvollem Umgang mit den zu bewirtschaftenden Ressourcen und kreative, effiziente, effektive und verantwortungsbewusste Problemlösung in dynamischen Berufsfeldern.
Berufsperspektiven
Die beruflichen Einstiegmöglichkeiten mit einem betriebswirtschaftlichen Master-Abschluss sind vielfältig. Infrage kommen insbesondere:
- Großunternehmen (Industrie, Banken)
- Mittelständische Betriebe
- Handelsunternehmen
- Kammern, Wirtschaftsverbände
- Unternehmensberatungen
- Marktforschungsinstitute
Darüber hinaus bildet die forschungsorientierte Ausrichtung des Studiengangs eine hervorragende Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn bzw. eine anschließende Promotion.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) 120 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie im Internet auf der Seite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche:
Pflichtmodule (50 LP)
- Pflichtveranstaltungen (30 LP)
- Abschlussmodul Masterarbeit (20 LP)
Wahlpflichtmodule (70 LP)
- Methoden (20 LP)
- Vertiefungsrichtungen (25 + 25 LP)
Das Studium ist so aufgebaut, dass in den ersten zwei Semestern die Pflichtmodule absolviert werden sollten und parallel dazu die Methoden- und Vertiefungsmodule gewählt werden können.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (50 LP) | ||
Externes Rechnungswesen | 5 | 1. |
Strategisches Marketing | 5 | 1. |
Unternehmens- und Mitarbeiterführung | 5 | 1. |
Kapitalmarkttheorie | 5 | 2. |
Management Accounting and Control | 5 | 2. |
Produktionsmanagement | 5 | 2. |
Abschlussmodul Master Betriebswirtschaftslehre | 20 | 4. |
Wahlpflichtmodule (70 LP) | ||
Wahlbereich: Methoden | 20 | 1.-4. |
Wahlbereich: Vertiefungsrichtungen (Es sind zwei Vertiefungsrichtungen zu wählen)
|
50 | 1.-4. |
Praktika
Ein Praktikum in Wirtschaft und Verwaltung ist im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium wünschenswert, ist aber nicht Bestandteil des Studiengangs.
Auslandsaufenthalt
Den Studierenden wird empfohlen, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Die Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität unterhält mit mehreren Hochschulen im Ausland Partnerschaften, die einen Austausch von Studierenden einschließen. Studierende können Auslandsaufenthalte aber auch in eigener Initiative organisieren und gestalten. Studierende werden zu einem geplanten Auslandsstudium durch die Fakultät beraten und während des Austauschs organisatorisch begleitet.
Vor Aufnahme des Auslandsstudiums sollte ein Learning-Agreement hinsichtlich der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich vereinbart werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlicher Orientierung im Umfang von mindestens 60 LP und der Abschlussnote 2,5 oder besser.
Außerdem empfohlen: fundierte Mathematik- und Englischkenntnisse sowie der sichere Umgang mit englischsprachiger Literaturn. Sprachnachweise sind zwar nicht obligatorisch, werden aber im Auswahlverfahren (neben weiteren Kriterien) positiv berücksichtigt.
Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Business Studies) 120 LP gilt:
Bewerben Sie sich bis 15. Juli 2025 mit Ihren Nachweisen über www.uni-halle.de/bewerben.
Dieses Studienangebot ist zulassungsbeschränkt (mit NC).
- Wenn Ihre Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni 2025 über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Auswahlverfahren/Auswahlkriterien
Übersteigt die Zahl der Bewerbungen (Nachfrage) die Zahl der verfügbaren Studienplätze (Angebot), kann es in diesem Studiengang zu einem Auswahlverfahren kommen.
Können Sie die in der Auswahlordnung benannten Kriterien erfüllen (hier: Vorleistungen, Sprachkenntnisse, Praxiserfahrungen)? Dann weisen Sie dies mit geeigneten Belegen bei der Bewerbung nach, um Ihre Zulassungschancen zu erhöhen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Human Resources Management
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)
Master of Science (M.Sc.), Studiengang 120 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Wirtschaftsrecht / Business Law and Economic Law
LL.M. oec., Studiengang 60 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Christian Geißler
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich
Große Steinstraße 73
Raum: 130
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23340 E-Mail: studienberatung@wiwi.uni-halle.de