Medien- und Kommunikationswissenschaft (Master-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut |
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Medien und Kommunikationswissenschaft |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Der Master Medien- und Kommunikationswissenschaft 120 LP wendet sich an Studierende, die bereits einen Bachelor-Studiengang mit medien- oder kommunikationswissenschaftlicher Ausrichtung absolviert haben und auf dieser Basis eine Qualifikation auf Master-Ebene anstreben. Er hat die Funktion, die in einem Bachelor-Studiengang erworbenen grundständigen Kenntnisse und Kompetenzen zu fachspezifischen Arbeitsfeldern, Theorien, Methoden, Analyse- und Argumentationsformen der Medien- und Kommunikationswissenschaft gezielt auszubauen und in Richtung einer größeren Forschungsnähe zu vertiefen.
Ziel des Studiengangs ist ein wissenschaftlich qualifizierter Abschluss, der zu problemorientierten Analysen der Medien und ihrer komplexen sozialen, kommunikativen und kulturellen Prozesse im Blick auf den akademischen wie medienpraktischen Arbeitsmarkt befähigt.
In seinem fachlichen Selbstverständnis orientiert sich der Studiengang an der Medienwissenschaft als einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Disziplin, die sich dem breiten, veränderlichen Spektrum von Techniken, Praktiken und Produkten der Medien über historische und theoretisch-begriffliche Zugänge annähert. Integriert in dieses Selbstverständnis sind aktuelle Themen und Methoden der Kommunikationswissenschaft.
Das Gegenstandsfeld umfasst die klassischen Massenmedien Film, Radio und Fernsehen ebenso wie weitere Kontexte der Medialität sowie auf Medien bezogene kommunikative und soziale Prozesse, darunter auch die ihrer Produktion, Distribution und ihres Konsums.
Der Studiengang vermittelt geistes- und sozialwissenschaftlich-empirische Kenntnisse und Kompetenzen. Ein weiterer innovativer Schwerpunkt besteht im wechselseitigen Bezug von Medienwissenschaft und Medienpraxis in ausgewählten Anwendungsfeldern medialer Kommunikation und in projektorientierten Lehr- und Lernformen.
Darum Halle!
Ihr Studium umfasst eine fundierte medientheoretische Ausbildung, bietet Methoden und Anwendungen im Bereich der Medienanalyse und eröffnet Ihnen ein breites Feld der Medienpraxis in den Bereichen Audio, Video und Multimedia. Dabei stehen Ihnen hochqualifizierte Dozent*innen zur Seite. Egal ob Filmprojekt, Werbeclip, Blog, Zeitschrift oder Hörfunkproduktion – Sie können Ihre praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dazu stehen Ihnen ein großes Studio, mehrere Schnittplätze und PC-Pools zur Verfügung.
Unser Standort, das MMZ (Mitteldeutsches Multimediazentrum), sorgt für Synergien: mehr als 20 Medienfirmen im Haus, der Mitteldeutsche Rundfunk (mdr) vor der Tür und Sie mittendrin!
Berufsperspektiven
Der Studiengang qualifiziert für ein breites Spektrum von Berufsfeldern, insbesondere für Tätigkeiten im Bereich von Sendeanstalten und Verlagen, Produktionsfirmen aller medialer Bereiche, Agenturen im Bereich der Werbung und PR sowie entsprechende Abteilungen von Firmen und Institutionen, aber auch in weiteren öffentlichen wie privatwirtschaftlichen Institutionen und Einrichtungen, soweit sie im medialen Bereich in planerisch-konzeptioneller oder beratender oder produzierender Funktion tätig sind, und für die medienwissenschaftliche Lehre und Forschung an Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen.
Akkreditierung
Dieser Master-Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule (80 LP)
- Wahlpflichtmodule (10 LP)
- Abschlussmodul (Masterarbeit) (30 LP)
Studieninhalt
Pflichtmodule (110 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Mediengeschichte | 10 | 1. |
Medienanthropologie | 5 | 1. |
Anwendungsfelder: Text, Bild/Bewegtbild | 10 | 1. |
Schlüsselbegriffe der Medien- und Kommunikationswissenschaft | 5 | 1 |
Medienindustrien und Mediensysteme | 10 | 2. |
Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft | 10 | 2. |
Projektentwicklung: Projekt Anwendung | 10 | 3. |
Projektentwicklung: Projekt Wissenschaft |
10 | 3. |
Digitale Kulturen | 5 | 3. |
Kolloquium Wissenschaftsprojekt | 5 | 3. |
Abschlussmodul (Masterarbeit) | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (10 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Anwendungsfelder: Daten und Netzwerke | 10 | 2. |
Anwendungsfelder: Sound | 10 | 2. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Masterstudium kann zugelassen werden,
- wer über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft mit mindestens 60 LP verfügt und
- die erfolgreiche Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren gemäß der Ordnung zur Regelung der Eignungsfeststellungsprüfung für den Master-Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft 120 LP in der jeweils gültigen Fassung nachweist.
- Der berufsqualifizierende Hochschulabschluss ist durch ein abgeschlossenes Bachelorstudium oder durch einen vergleichbaren Abschluss nachzuweisen.
Antrag auf Teilnahme an der Eignungsfeststellungsprüfung
Mit dem Antrag auf Zulassung zur Eignungsfeststellungsprüfung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Ein Schreiben im Umfang von 2000 - 3500 Zeichen (gedruckt), in dem die persönlichen sowie fachspezifischen Gründe für die Bewerbung zum Master-Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft 120 LP aufgeführt sind und in dem die Wahl des angestrebten Studiengangs begründet wird;
- ein ausgefüllter Biographischer Fragebogen
- sämtliche Zeugnisse und Dokumente in Abschrift oder Kopie, die den bisherigen Werdegangbelegen; hierzu zählen insbesondere auch Nachweise über berufliche Ausbildungen, frühere Studien, Praktika, besondere Befähigungen oder Auslandsaufenthalte.
Der Zulassungsantrag muss mit den vollständigen Unterlagen für das jeweilige Wintersemester spätestens bis zum 15. Mai beim Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vorliegen.
Die Ordnung zur Regelung der Eignungsfeststellungsprüfung für den Master-Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft (120 Leistungspunkte) vom 20.05.2020 ist Grundlage für die Durchführung des Auswahlverfahrens.
Kontakt:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Prüfungsamt
06099 Halle (Saale)
Wichtig: Der Antrag auf Zulassung zur Eignungsfeststellungsprüfung ersetzt nicht den Antrag auf Zulassung zum Studium!.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Steffi Ebert
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Medien und Kommunikationswissenschaft
Mansfelder Straße 56
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23589 E-Mail: steffi.ebert@medienkomm.uni-halle.de
Sprechzeiten
Karin Möbes-Pabst
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Medien und Kommunikationswissenschaft
Mansfelder Straße 56
Raum: 217
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23571 E-Mail: karin.moebes-pabst@medienkomm.uni-halle.de
Sprechzeiten
Dienstag: 10–11 Uhr
Freitag: 10–11 Uhr