Kunstgeschichte (Master-Studiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Studiengang |
Umfang | 120 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
An der Martin-Luther-Universität in Halle kann die Kunstgeschichte in ihrer ganzen Fachbreite studiert werden, vom frühen Mittelalter über die Neuzeit bis hin zur Moderne und Gegenwartskunst.
Das kunstgeschichtliche Institut blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück und ist seit 2015 im neuen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zentrum der Universität beheimatet, mit ca. 350 eingeschriebenen Student*innen im Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte. Weitere Informationen unter http://www.ikare.uni-halle.de/kunstgeschichte/.
Bei Kunstgeschichte 120 LP handelt es sich um einen konsekutiven Master-Studiengang. Dieser ist vorwiegend forschungsorientiert. Ziel des Master-Studiengangs Kunstgeschichte ist es, Bachelorabsolvent*innen auf der Basis ihres Grundlagenwissens (Kunstgeschichte) in verschiedene Forschungskontexte des Faches Kunstgeschichte einzuführen, mit aktuellen Forschungsfragen zu konfrontieren und Anregung zur eigenständigen Forschungsarbeit zu geben. Dabei finden die Praxis und die Geschichte des Faches in der Forschungspraxis, bei der Teilnahme an Forschungs- und Ausstellungsprojekten sowie der Diskussion von Forschungsproblemen vor dem Original (Großexkursion) angemessene Berücksichtigung.
Das Masterstudium der Kunstgeschichte vermittelt vertiefte Kompetenzen im Umgang mit Bau-, Bild- und Kunstwerken, insbesondere Methodenkompetenzen, die zu eigenständiger wissenschaftlicher Betätigung befähigen. Durch die praktische, historische und theoretische Ausrichtung qualifiziert das Masterstudium darüber hinaus auch für ein breites Berufsfeld.
Berufsperspektiven
Der Abschluss befähigt insbesondere zu einer Tätigkeit in der Forschung, im Museums- und Ausstellungsbereich sowie in der Bau- und Bodendenkmalpflege. Daneben erlaubt die Ausbildung auch die Tätigkeit in anderen klassischen Berufsfeldern der Kunstgeschichte wie Kulturmanagement, Schulen, Hochschulen, Erwachsenenbildung und Touristik, Publizistik (Presse- und Verlagswesen, Rundfunk, Fernsehen, Online-Dienste) sowie Kunst- und Antiquitätenhandel oder Art Consulting.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Studieninhalt
Pflichtmodule (120 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Exkursionspraxis | 5 | 3. |
Forschungs- und Ausstellungspraxis | 15 | 3. |
Kolloquium zu Forschungsfragen | 10 | 3. |
Vertiefung Fachwissen I (Mittelalter) | 10 | 1. |
Vertiefung Fachwissen II (Neuzeit) | 10 | 2. |
Vertiefung Fachwissen III (Moderne und Gegenwart) | 10 | 2. |
Vertiefung Fachwissen IV (epochen-/gattungsübergreifend) | 10 | 1. |
Vertiefung Fachwissen V (themen-/fachübergreifend) | 10 | 2. |
Vertiefung Fachwissen VI (Geschichte/ Theorie der Kunstgeschichte) | 10 | 1. |
Masterarbeit | 30 | 1.-4. |
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
-
eines Abschlusses in Kunstgeschichte (mit mindestens 90 LP) oder eines anderen Bachelorstudienangebots (mit mind. 90 LP) in einer vergleichbaren Fachrichtung
-
oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung
Darüber hinaus müssen Englischkenntnisse und Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache nachgewiesen werden. Es wird empfohlen, bei vertiefender Beschäftigung mit mittleralterlicher oder frühneuzeitlicher Kunst, sich Lateinkenntnisse anzueignen.
Die Kenntnisse können wie folgt nachgewiesen werden:
Für Englisch:
- durch Abiturprüfung mit mindestens der Note „befriedigend“ (mindestens 7 Punkte) bzw. durch eine im Durchschnitt der letzten vier Schulhalbjahre vor Erlangung der Hochschulreife erreichte Punktzahl von mindestens 7 Punkten
- Cambridge English: First (FCE) [First Certificate in English] mit der Note A;
- IELTS: mit einer Mindestnote von 3,5;
- TELC [The European Language Certificates]: Niveau B1;
- TOEFL: iBT (Internet-based Test) mit einer Mindestpunktzahl von 57;
- TOEFL: Computer-based mit einer Mindestpunktzahl von 163;
- TOEFL: Paper-based mit einer Mindestpunktzahl von 487;
Für moderne Fremdsprachen:
- durch Abiturprüfung mit mindestens der Note „befriedigend“ (mindestens 7 Punkte) bzw. durch eine im Durchschnitt der letzten vier Schulhalbjahre vor Erlangung der Hochschulreife erreichte Punktzahl von mindestens 7 Punkten
- UNIcert Stufe I;
- Niveau B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens;
Für Latein:
- das kleine Latinum;
- einen Nachweis über einen Kurs von mindestens 60 Stunden.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Studiengang Kunstgeschichte 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden..
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Oliver Ritter
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.55.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24314 E-Mail: oliver.ritter@kunstgesch.uni-halle.de
Sprechzeiten
Di 11:00-12:00 Uhr
Ilka Rambausek
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.59.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24316 E-Mail: ilka.rambausek@kunstgesch.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Dr. Sebastian Schulze
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.16.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24317 E-Mail: sebastian.schulze@kunstgesch.uni-halle.de
Sprechzeiten
Mi 10:00-12:00 Uhr