Denkmalpflege Master-Studiengang

Auslaufendes Studienangebot

Dieser Studiengang nimmt dauerhaft keine neuen Studierenden mehr auf. Eingeschriebene Studierende können in einer bequemen Übergangsfrist ihr begonnenes Studium zum Abschluss führen.

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studiengebühren 175,00 € pro Semester
Zulassungsbeschränkung derzeit keine Immatrikulation
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften
Institut Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Akkreditierung nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Die Praxis zeigt, dass es nur wenige Fachleute gibt, deren Ausbildung sowohl kunsthistorische, archäologische als auch architektonische Aspekte von Kulturdenkmälern umfasst und damit auf die speziellen Besonderheiten dieser Gebäude ausgerichtet ist. In der Regel bleiben Zusammenhänge zwischen ausgegrabenen Bauwerken unberücksich­tigt. Ziel des Master-Studiengangs Denkmalpflege 120 LP ist es, Student*innen, die ein Studium der Architektur, Kunstgeschichte, eines archäolo­gischen Faches oder verwandter Disziplinen abgeschlossen haben, vertiefende Kenntnisse im Umgang mit historischer Bausubstanz zu vermitteln und ihnen damit eine wissenschaftliche Zusatzqualifikati­on zu bieten.

Das Angebot ist workshoporientiert und schließt umfangreiche Kontakte mit führenden Gastdozent*innen und Fachkritiker*innen ein. Es wird durch öffentliche und private Organisationen, wie der Stiftung Bau­haus, der Kulturstiftung Dessau-Wörlitzer Gartenreich, der Luther­-Gedenkstätte, der Stiftung Dome und Schlösser Sachsen-Anhalt, dem Landesamt für Denkmalpflege u. a. unterstützt. Die akademischen Studien und Praktika werden in hohem Maße durch Systeme für digitale Bildverarbeitung, Landschaftssimulation und geografische Information unterstützt. Die handwerklichen und restauratorischen Grundlagen der Ausbildung werden dabei ebenso in den Mittelpunkt gerückt wie die kunstgeschichtlichen und archäo­logischen Aspekte sowie der gestalterisch-ästhetische Anspruch bei Bauergänzungen an Denkmälern.

Darum Halle!

Studieren in Halle und Dessau

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Institut für Altertumswissenschaften

Das Institut blickt auf eine 100-jährige Geschichte zurück. Schon im Jahre 1903 wurde das erste Ordinariat eingerichtet. Das große cubistische Gebäude beherbergt u.a. die Fachbibliothek des Insti­tutes für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, welche ca. 45 000 Bänden und eine Diathek mit etwa 160 000 Groß- und Klein­diapositiven umfasst.

Das Seminar für Prähistorische Archäologie ist ebenfalls auf dem Steintor-Campus ansässig. Es ist eines der traditionsreichsten Insti­tute für Vor- und Frühgeschichte in Deutschland und ist in Lehre und Forschung eng mit dem Landesamt für Archäologie und Museum für Vorgeschichte des Landes Sachsen-Anhalt verbunden. Hier steht vor allem die mitteldeutsche Vor- und Frühgeschichte im Vordergrund, die durch die Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeer­raumes international ergänzt wird.

Hochschule Anhalt - Hochschule für angewandte Wissenschaften, Abteilung Dessau, Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation

Mit dem unter Leitung von Walter Gropius 1926 entstandenen Bau­haus befindet sich am Standort der Hochschule eines der bedeutends­ten Bauwerke der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Im Krieg stark beschädigt, konnte es 1976 von der äußeren Form her restauriert werden. Heute können hier Sammlungen über Produkte, Gemälde und Fotografien des Bauhauses an deren originalen Entste­hungsplätzen besichtigt werden.

Akkreditierung

Dieser Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.

Struktur des Studiums

  • Module des Studiengangs (90 LP)
  • Masterarbeit (30 LP)

Zeitliche Organisation des Studiums

Die Ausbildung erfolgt an fünf Tagen in der Woche.

Montags und dienstags finden die Veranstaltungen in Halle statt, wäh­rend die Tage Mittwoch und Donnerstag für Dessau vorgesehen sind. Am Freitag finden meist Exkursionen und Praxisprojekte statt; dieser Tag kann auch für das Selbststudium und die Bibliotheksarbeit ge­nutzt werden.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Pflichtmodule (90 LP)
Grundlagen der Denkmalpflege 5 1.
Methodologie der Denkmalpflege I 10 1.
Methodologie der Denkmalpflege II 5 2.
Praxisprojekt 20 2.u.3.
Denkmalmanagement 10 3.
Methodologie der Denkmalpflege III 10 3.
Abschlussmodul (Masterarbeit) 30 4.
Wahlpflichtbereich Brückenmodule (15 LP)
Baukonstruktion 5 1.
Epochen der Kunst und Archäologie II 5 1.
Gebäudelehre 5 1.
Epochen der Kunst und Archäologie I 5 1.o.2.
Baumanagement 5 2.
Epochen der Kunst und Archäologie III 5 2.
Wahlpflichtbereich I (10 LP)
Vertiefung Fachwissen Cultural Heritage 10 2.o.3.
Vertiefung Fachwissen Kunst und Archäologie 10 2.o.3.
Wahlpflichtbereich II (5 LP)
Praktikum in der Denkmalpflege 5 2.
Aktuelle Probleme und Theorien der Denkmalpflege 5 3.

Praktika

Das Angebot ist workshoporientiert und schließt umfangreiche Kontakte mit führenden Gastdozent*innen und Fachkritiker*innen ein. Es wird durch öffentliche und private Organisationen, wie der Stiftung Bau­haus, der Kulturstiftung Dessau-Wörlitzer Gartenreich, der Luther­-Gedenkstätte, der Stiftung Dome und Schlösser Sachsen-Anhalt, dem Landesamt für Denkmalpflege u. a. unterstützt. Die akademischen Studien und Praktika werden in hohem Maße durch Systeme für digitale Bildverarbeitung, Landschaftssimulation und geografische Information unterstützt. Die handwerklichen und restauratorischen Grundlagen der Ausbildung werden dabei ebenso in den Mittelpunkt gerückt wie die kunstgeschichtlichen und archäo­logischen Aspekte sowie der gestalterisch-ästhetische Anspruch bei Bauergänzungen an Denkmälern.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist

  • ein Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) an einer Universität in Kunstgeschichte oder einem archäologischen Fach
    oder

  • ein Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in den Architektur- oder Ingenieurwissenschaften an einer Universität, Fachhochschule oder Kunsthochschule (Akademie).

In Ausnahmefällen, über die der Studien- und Prüfungsausschuss entscheidet, können auch Bewerber mit gleichwertigen Abschlüssen aus angrenzenden Gebieten zugelassen werden.

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.

Bewerbung/Einschreibung

Der Master-Studiengang Denkmalpflege 120 LP war bisher zulassungsfrei (ohne NC).

Bis auf Weiteres wird in dieses Studienangebot leider nicht immatrikuliert. Informationen über eine mögliche Wiederaufnahme veröffentlichen wir nach Bekanntwerden an dieser Stelle.

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Annemarie Reimann

Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation der HS Anhalt

Hardenbergstraße 16
06846 Dessau

Telefon: 0340 5197 1529

Prof. Dr. Rudolf Lückmann

Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation der HS Anhalt

Hardenbergstraße 16
Raum: 205
06846 Dessau

Telefon: 0340 51-971541

Prof. Dr. habil. Leonhard Helten

Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften

Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.56.0
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24315

Silvia Schröder
(Sekretariat)

Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften

Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.18.0
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24311

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Stand vom: 02.05.2024