Kunstgeschichte Master-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Ziel des Master-Teilstudiengangs ist es, Bachelorabsolvent*innen auf der Basis ihres vertieften kunsthistorischen Grundlagenwissens in verschiedene Gegenstandsfelder und Forschungskontexte des Fachs Kunstgeschichte einzuführen, mit aktuellen Forschungsfragen zu konfrontieren und zur eigenständigen Forschungsarbeit anzuregen. Flankiert wird die Zielstellung des Studienangebots durch die Einführung in die Forschungspraxis vermittels der Teilnahme an Kolloquien, Forschungs- und Ausstellungsprojekten sowie der Diskussion von Forschungsproblemen vor dem Original (Großexkursion).
Der Teilstudiengang vermittelt vertiefte Kompetenzen und ein erhöhtes Reflexionsniveau im Umgang mit Bau-, Bild- und Kunstwerken. Insbesondere Methodenkompetenzen und Kenntnis der eigenen Fachgeschichte befähigen zu eigenständiger wissenschaftlicher Betätigung. Gefördert werden zudem fachübergreifende Sichtweisen und gesellschaftliche Kompetenz.
Darum Halle!
An der Martin-Luther-Universität in Halle kann die Kunstgeschichte in ihrer ganzen Fachbreite studiert werden, vom frühen Mittelalter über die Neuzeit bis hin zur Moderne und Gegenwartskunst.
Das kunstgeschichtliche Institut blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück und ist seit 2015 im neuen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zentrum der Universität beheimatet, mit ca. 350 eingeschriebenen Student*innen im Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte. Weitere Informationen unter http://www.ikare.uni-halle.de/kunstgeschichte/.
Berufsperspektiven
Durch die praktische, historische und theoretische Ausrichtung qualifiziert das Masterstudium für ein breites Berufsfeld, das Tätigkeiten in der Forschung, im Galerie-, Ausstellungs- und Museumswesen, in der Baudenkmalpflege und in allgemeinen Kulturinstitutionen umfasst. Daneben erlaubt die Ausbildung auch die Tätigkeit in anderen klassischen Berufsfeldern der Kunstgeschichte wie Kulturmanagement, Schulen, Hochschulen, Erwachsenenbildung und Touristik, Publizistik (Presse- und Verlagswesen, Rundfunk, Fernsehen, Online-Dienste) sowie Kunst- und Antiquitätenhandel oder Art Consulting.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.
Kombinationsmöglichkeiten
Kunstgeschichte kann kombiniert werden mit:
-
Arabistik / Islamwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsche Literatur und Kultur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Englische Sprache und Literatur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Ethnologie / Social and Cultural Anthropology
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Frankoromanistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Hispanistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Interdisziplinäre Polenstudien
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italianistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Japanologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Judaistik / Jüdische Studien: Migrations-, Minoritäten- und Diasporastudien
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Philosophie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Prähistorische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Wissenschaft vom Christlichen Orient
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodul (5 LP) | ||
Kolloquium zu Forschungsfragen | 5 | 1. o. 2. o. 3. |
Wahlpflichtmodule (40 LP) | ||
Fachwissen Mittelalter | 10 | 1. o. 3. |
Fachwissen Neuzeit | 10 | 1. o. 3. |
Fachwissen Moderne und Gegenwart | 10 | 1. o. 3. |
Geschichte und Theorie | 10 | 1. o. 3. |
Methoden und Diskurse | 10 | 2. |
Themen und Formen | 10 | 1. o. 3. |
Exkursion | 10 | 2. |
Forschungs- und Ausstellungspraxis | 10 | 1. u. 2. o. 2. u. 3. |
optional: Abschlussmodul (Masterarbeit und mündliche Prüfung) | 30 | 4. |
Zulassungsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in Kunstgeschichte mit mindestens 90 LP oder in einer geistes-, sozial-, kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen oder vergleichbaren Disziplin. Im Rahmen des geistes-, sozial-, kultur-, gesellschaftswissenschaftlichen Abschlusses sind Vorkenntnisse in den Bereichen Kunstgeschichte, Kunsttheorie oder Ästhetik im Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten nachzuweisen.
- Englischkenntnisse auf Sprachniveau B1, nachzuweisen durch das deutsche Abiturzeugnis, Unicert I, TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, ein gleichwertiges international anerkanntes Sprachzertifikat oder den Studienabschluss in einem englischsprachigen Studiengang
Außerdem empfohlen: fundierte Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache (Sprachniveau B1)
Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Master-Teilstudiengang Kunstgeschichte 45/75 LP gilt:
Bewerben Sie sich bis 31. August 2025 über www.uni-halle.de/bewerben.
Das Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC).
Dieser Teil Ihres Studiums ist Ihnen sicher, sofern die Prüfung Ihrer Nachweise (z. B. qualifizierendes Zeugnis, siehe oben) erfolgreich ist. Allerdings müssen Sie auch die Bedingungen und Fristen Ihres Kombinationsfachs prüfen – hat dieses einen NC, müssen Sie sich bereits bis 15. Juli 2025 bewerben.
- Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni 2025 über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Olaf Peters
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.58.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24313 E-Mail: olaf.peters@kunstgesch.uni-halle.de
Sprechzeiten
Dienstag 15–16 Uhr
und nach Vereinbarung
N. N.
(Sekretariat)
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.18.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24311 E-Mail: sekretariat@kunstgesch.uni-halle.de