Klassisches Altertum Master-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester (auf Antrag auch Sommersemester) |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Klassisches Altertum 45/75 LP vertieft die Einblicke des gleichnamigen Bachelors oder vergleichbarer Studiengänge in den altertumswissenschaftlichen Fächern Alte Geschichte, Gräzistik, Klassische Archäologie und Latinistik.
Das Wesen dieses Studiums, in Schlagworten ausgedrückt:
- aktuelle Forschungsfragen methodisch fundiert analysieren
- individuelle Fokussierung auf eine Disziplin zur Schwerpunktbildung möglich und empfohlen
- wissenschaftliches Arbeiten bis hin zu eigenständig erarbeiteten Forschungsergebnissen
- interdisziplinärer Dialog
- kritische Auseinandersetzung mit Literatur, kontroversen Interpretationen und Lehrmeinungen
Darum Halle!
Antike – all-inclusive
Kaum eine andere Universität bietet die Möglichkeit, unter einem Dach alle Fächer, die sich mit der griechisch-römischen Antike befassen, in einem Bachelor-Studienangebot kennenzulernen und zugleich einen individuellen Interessenschwerpunkt zu setzen.
Berufsperspektiven
Wer erfolgreich abschließt, kann beispielsweise in altertumswissenschaftlich orientierten Fachverlagen und Medien oder der außeruniversitären Erwachsenenbildung tätig werden. Auch Archive, Museen, Galerien und Ausstellungen bieten interessante Tätigkeitsfelder.
Ebenso qualifiziert ein erfolgreicher Abschluss für Forschung und Lehre an Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen und ist Basis für eine Promotion.
Akkreditierung
Dieser Master-Teilstudiengang ist akkreditiert (> Datenbank des Akkreditierungsrats).
Struktur des Studiums
- interdisziplinäres Pflichtmodul im Umfang von 15 LP
- fachspezifische Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 30 LP mit der Möglichkeit einer Schwerpunktbildung: Alte Geschichte oder Gräzistik oder Latinistik oder Klassische Archäologie
- optional Abschlussmodul (Masterarbeit) 30 LP: Die Masterarbeit kann wahlweise in diesem oder im zweiten Teilstudiengang geschrieben werden.
Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.
Klassisches Altertum 45/75 LP ist frei mit allen weiteren Master-Teilstudiengängen der Uni Halle kombinierbar. Ausgeschlossen ist die Kombination mit Klassische Archäologie 45/75 LP, wenn diese namensgleiche Spezialisierung bereits im Master Klassisches Altertum gewählt wird. Bei Wahl eines anderen Schwerpunkts ist diese Kombination dagegen sogar empfehlenswert.
Kombinationsmöglichkeiten
Klassisches Altertum kann kombiniert werden mit:
-
Arabistik / Islamwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsche Literatur und Kultur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Englische Sprache und Literatur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Ethnologie / Social and Cultural Anthropology
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Frankoromanistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Hispanistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Interdisziplinäre Polenstudien
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italianistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Japanologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Judaistik / Jüdische Studien: Migrations-, Minoritäten- und Diasporastudien
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Philosophie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Prähistorische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Wissenschaft vom Christlichen Orient
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Interdisziplinäres Pflichtmodul (15 LP) | ||
Lebenswelten und Kulturen der Antike in |
15 | 1.o.3. |
Fachspezifische Wahlpflichtmodule (30 LP): Module im Umfang von insgesamt 30 LP können frei gewählt werden; für die Bildung eines fachspezifischen Studienschwerpunktes sind 20 LP aus demselben notwendig. |
||
Es stehen Wahlpflichtmodule aus folgenden Bereichen, die gleichzeitig auch als Schwerpunkt gewählt werden können, zur freien Auswahl: 1. Alte Geschichte 2. Gräzistik 3. Klassische Archäologie 4. Latinistik Die aktuelle Modulübersicht entnehmen Sie bitte oben verlinktem Dokument. |
30 | 1.-3. |
Abschlussmodul (Mastermodul) optional | 30 | 4. |
Praktika
Ein Praktikum wird im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium empfohlen, ist aber nicht Bestandteil des Master-Teilstudiengangs.
Zulassungsvoraussetzungen
-
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in Klassischen Altertumswissenschaften mit mindestens 90 Leistungspunkten oder vergleichbar (d. h. mit Schwerpunkt in Alter Geschichte und/oder Gräzistik und/oder Klassischer Archäologie und/oder Latinistik).
-
Latein- und Altgriechischkenntnisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums bzw. Graecums, nachzuweisen durch das deutsche Abiturzeugnis oder eine Abiturergänzungsprüfung oder ein gleichwertiges international anerkanntes Sprachzertifikat. In Ausnahmefällen können Bewerber:innen zugelassen werden, wenn eine der erforderlichen antiken Sprachen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht nachgewiesen werden kann. Dann muss die fehlende Sprachkompetenz bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden. Wird die Masterarbeit im 2. Master-Teilstudiengang verfasst, dann muss der fehlende Sprachnachweis bis zum Studienabschluss erbracht werden. Werden Module aus dem Bereich der Latinistik bzw. Gräzistik gewählt, so ist der Nachweis der entsprechenden Sprachkenntnisse bereits vor dem Besuch des jeweiligen Moduls zu erbringen.
-
Englisch-Kenntnisse auf Sprachniveau B1, nachzuweisen durch das deutsche Abiturzeugnis, Unicert I, TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate oder ein gleichwertiges international anerkanntes Sprachzertifikat. Der Sprachnachweis gilt auch als erbracht, wenn der Abschluss in einem englischsprachigen Studiengang erfolgt ist.
Außerdem empfohlen: Kenntnisse in einer weiteren wissenschaftsrelevanten Fremdsprache (z. B. Französisch, Italienisch, Griechisch oder Türkisch)
Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Master-Teilstudiengang Klassisches Altertum 45/75 LP gilt:
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Geschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Master of Arts (M.A.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Master of Arts (M.A.), Studiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Anja Huth
(Gräzistik)
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Universitätsplatz 12
Raum: 013
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24015 E-Mail: anja.huth@altertum.uni-halle.de
Dr.
Marcus Beck
(Latinistik)
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Universitätsplatz 12
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24012 E-Mail: marcus.beck@altertum.uni-halle.de
Dr.
Aylin Tanrıöver
(Klassische Archäologie)
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Universitätsplatz 12
Raum: 208
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24029 E-Mail: aylin.tanrioever@altertum.uni-halle.de
Dr.
Dagmar Hofmann
(Alte Geschichte)
Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Universitätsplatz 12
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24020 E-Mail: dagmar.hofmann@altertum.uni-halle.de