Hispanistik Master-Teilstudiengang
Umstrukturierungen geplant
Das Master-Studienangebot im Bereich Romanistik steht vor einer Neuausrichtung. In einem ersten Schritt wird daher die Immatrikulation in diesen Studiengang zunächst ausgesetzt. Bitte informieren Sie sich bei Interesse an einem Studium dieser Fachrichtung über die unten benannte Fachstudienberatung.
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften |
Institut |
Institut für Romanistik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Hispanistik 45/75 LP ist ein konsekutives und stärker forschungsorientiertes Studienangebot, das mit einem weiteren Master-Teilstudiengang kombiniert werden muss. Es richtet sich an diejenigen, die schon im Bachelor einen romanistischen Schwerpunkt zusammen mit einem weiteren Teilstudiengang studiert haben.
Das Studienangebot zielt auf eine Romanistik-Ausbildung, die zugleich eine möglichst weitgehende Flexibilität des Studiums entsprechend den individuellen Interessen der Studierenden ermöglicht und die Vertiefung der im Bachelor erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten der spanischen Sprache und zu den entsprechenden Literaturen und Kulturen ermöglicht. Der Studienschwerpunkt kann individuell auf zwei der drei Bereiche (Sprach-. Literatur-, Kulturwissenschaft) auf einem bereits vorhandenen hohen Sprachniveau gelegt werden. Der Optionalbereich eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, gemäß ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen, Bedürfnissen und Berufszielen eigene Schwerpunkte zu setzen und den innerromanischen Sprach- und Kulturkontakt einzubeziehen.
Darum Halle!
Sprachgewaltig
Beim Studium der romanischen Sprachen in Halle werden
die drei Bereiche Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft
gleichrangig angeboten, die Setzung eines individuellen
Schwerpunktes ist möglich.
Spanisch führt Sie in einen großen und vielfältigen Sprach- und
Kulturraum. Ein besonderer Fokus in Forschung und
Lehre liegt auf Lateinamerika. Spanisch ist vielfach in der
Stadt präsent (Iberoamerikanische Kulturinitiative Halle e. V.,
Lateinamerikanische Kulturtage, Stammtische).
Berufsperspektiven
Die hier erworbenen Kenntnisse und sprachpraktischen Fertigkeiten
sollen den Zugang zu Berufsfeldern eröffnen, deren
Anforderungen im Schnittfeld von Sprache, interkultureller bzw.
kulturvermittelnder Kompetenz und Fertigkeiten im Umgang
mit Texten liegen. Berufsfelder eröffnen sich in den Bereichen
Kultur, Politik und Wirtschaft, z. B. Verlagswesen und Medien,
Bildungs- und Kulturinstitutionen sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.
Kombinationsmöglichkeiten
Hispanistik kann kombiniert werden mit:
-
Arabistik / Islamwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsche Literatur und Kultur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Englische Sprache und Literatur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Ethnologie / Social and Cultural Anthropology
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Frankoromanistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Interdisziplinäre Polenstudien
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italianistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Japanologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Judaistik / Jüdische Studien: Migrations-, Minoritäten- und Diasporastudien
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Philosophie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Prähistorische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Wissenschaft vom Christlichen Orient
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung (Wahlpflicht) | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Kernbereich
Literaturwissenschaften
Kulturwissenschaften
|
20 | 1 o 2 |
Kolloquia
|
5 | 3 |
Sprachpraxis Lengua espanola Lengua espanola IV (10) |
10 | 1-3 |
Optionalbereich
|
10 | 1-3 |
optional: Abschlussmodul (Masterarbeit) | 30 | 4 |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist
- ein Abschluss in Romanistik (180 LP oder 120 LP) mit Spanisch als 1. oder 2. Sprachdomäne oder ein Abschluss in Hispanistik 90 LP oder
- der Abschluss eines anderen Bachelorstudienangebots in einer vergleichbaren Fachrichtung (mindestens 60 LP) oder ein als gleichwertig festgestellter anderer erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einer vergleichbaren Fachrichtung
- Darüber hinaus müssen Vorkenntnissen des Spanischen auf dem Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen durch das Bachelorzeugnis oder andere geeignete Sprachzeugnisse nachgewiesen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte mit Ihren Sprachnachweisen an die Fachstudienberatung am Institut für Romanistik. Das Sprachzeugnis und sonstige Bescheinigungen über sprachliche Vorkenntnisse sollten nach Möglichkeit einen Bezug auf die Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen haben.
Ausführliche Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Beachten Sie bitte, dass Sie auch für den kombinierten Master-Teilstudiengang die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und nachweisen müssen.
Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.
Bewerbung/Einschreibung
Dieses Studienangebot steht vor einer Neuausrichtung. In einem ersten Schritt wird daher die Immatrikulation zunächst ausgesetzt. Bei Interesse an einem Studium dieser Fachrichtung wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Apl. Prof. Dr. Natascha Ueckmann
Institut für Romanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 1.28
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23537 E-Mail: natascha.ueckmann@romanistik.uni-halle.de