Wissenschaft vom Christlichen Orient Master-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Orientalisches Institut, Seminar für Christlichen Orient und Byzanz |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Studienziel dieses Master-Teilstudiengangs ist die Vermittlung kulturwissenschaftlicher, regionalkundlicher und sprachlicher Kompetenz für den Christlichen Orient. Die Studierenden sollen zu selbständiger Arbeit mit Quellen in christlich-orientalischen Sprachen (vor Ort hauptsächlich in Syrisch, Armenisch, Christlichem Arabisch, gerne in Verbindung mit Griechisch) befähigt werden. Hinzu tritt die intensive Beschäftigung mit Geistes-, Literatur-, Religions- und Kulturgeschichte sowie mit der allgemeinen Geschichte des entsprechenden Raumes. Das Studium vermittelt die Methoden und inhaltlichen Grundlagen, die das historische und systematische Verständnis von Problemen und Wissensfeldern in verschiedenen Bereichen und Epochen des Christlichen Orients ermöglichen.
Berufsperspektiven
Wissenschaft (Universitäten, Forschung), Medien (Verlage, Presse, Rundfunk, Fernsehen, Dokumentarfilm), Kultur-, Bildungs- oder Entwicklungspolitik (Buchhandlung, Bibliotheken, Archive, Museen, Entwicklungshilfe, interkulturelle soziale Dienste), Auswärtige Politik (Diplomatischer Dienst, internationale Organisationen), Kulturtourismus (Reisebüros, Reiseveranstalter), Wirtschaft
Akkreditierung
Dieser Master-Teilstudiengang ist akkreditiert (> Datenbank des Akkreditierungsrats).
Struktur des Studiums
Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.
Wissenschaft vom Christlichen Orient 45/75 LP ist frei mit allen weiteren Master-Teilstudiengängen der Uni Halle kombinierbar.
Kombinationsmöglichkeiten
Wissenschaft vom Christlichen Orient kann kombiniert werden mit:
-
Arabistik / Islamwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsche Literatur und Kultur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Englische Sprache und Literatur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Ethnologie / Social and Cultural Anthropology
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Frankoromanistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Hispanistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Interdisziplinäre Polenstudien
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italianistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Japanologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Judaistik / Jüdische Studien: Migrations-, Minoritäten- und Diasporastudien
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Philosophie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Prähistorische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (40 LP) | ||
Kernsprachen, Literaturen und Kulturen des Christlichen Orients: Klassisches Georgisch |
5 | 1. |
Quellen und Forschungstraditionen zur Geschichte und Historiographie in der Wissenschaft vom Christli- |
5 | 1. |
Texte und literarische Traditionen des Christlichen Orients |
5 | 1. |
Kolloquium: Wissenschaftliches Denken und Schreiben in der Wissenschaft vom Christlichen Orient |
5 | 2. |
Lektüre und kritische Auslegung Christlich-Arabischer Texte |
5 | 2. |
Quellen zur Religionsgeschichte der christlich-orientalischen Länder |
5 | 2. |
Forschungspraktikum MA Wissenschaft vom Christlichen Orient |
5 | 3. |
Übersetzung mit Kommentar: Wissenschaft vom Christlichen Orient |
5 | 3. |
Wahlpflichtbereich (5 oder 35 LP) Es ist eine Sprache im Umfang von 5 LP zu wählen: Ge'ez/Äthiopisch u. Koptisch sind nur wählbar, wenn die Sprachkenntnisse nicht bereits erworben wurden. Aramäisch ist nur wählbar, wenn Sprachkenntnisse in Ge'ez/Äthiopisch u. Koptisch bereits erworben wurden.) |
||
Kernsprache und Literatur des Christlichen Orients zur Erweiterung: Ge'ez / Klassisches Äthiopisch |
5 | 3. |
Kernsprache und Literatur des Christlichen Orients zur Erweiterung: Koptisch |
5 | 3. |
Zweitsprache 1 Aramäisch |
5 | 3. |
Abschlussmodul (Masterarbeit) | 30 | 4. |
Praktika
Das Forschungspraktikum ist als eigenständiges Modul im Umfang von 5 Leistungspunkten integriert. Die Dauer des Forschungspraktikums muss mindestens drei Vollzeitarbeitswochen bzw. 120 Stunden betragen und wird mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen.
Forschungspraktika werden in der vorlesungsfreien Zeit an christlichorientalischen kirchlichen Einrichtungen, wissenschaftlichen Institutionen, die sich mit dem Oriens Christianus beschäftigen, sowie Museen, Verlagen oder Medienanstalten im In- oder Ausland durchgeführt. Auch Grabungstätigkeit auf dem Gebiet des christlichen Orients oder Tätigkeit bei internationalen Organisationen, die partiell mit dem Christlichen Orient befasst sind, kann voll in Anrechnung gebracht werden. Das Institut unterstützt seine Studierenden bei der Findung eines Praktikumsplatzes.
Zulassungsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) mit mindestens 60 Leistungspunkten in einem Studiengang im Bereich Wissenschaft vom Christlichen Orient – zum Beispiel enthalten im unieigenen Bachelorangebot Asien und Mittelmeerraum – oder in einem inhaltlich anschlussfähigen Studiengang mit mindestens 60 Leistungspunkten, bspw. Byzantistik, Arabistik, Islamwissenschaften, Sprachwissenschaften, Theologie, Allgemeine Religionswissenschaft, Altertumswissenschaften, Orientalische Archäologie und Kunst oder einem historischen oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach
- Über Leistungspunkte aus Sprachkursen nachgewiesen werden müssen außerdem:
- Klassisches Syrisch – mindestens 15 LP
- Klassisches Armenisch – mindestens 15 LP
- Arabisch – mindestens 10 LP
- Griechisch – mindestens 5 LP
Außerdem empfohlen: Englischkenntnisse auf Sprachniveau B2
Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Master-Teilstudiengang Wissenschaft vom Christlichen Orient 45/75 LP gilt:
Bewerben Sie sich bis 31. August 2025 über www.uni-halle.de/bewerben.
Das Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC).
Dieser Teil Ihres Studiums ist Ihnen sicher, sofern die Prüfung Ihrer Nachweise (z. B. qualifizierendes Zeugnis, siehe oben) erfolgreich ist. Allerdings müssen Sie auch die Bedingungen und Fristen Ihres Kombinationsfachs prüfen – hat dieses einen NC, müssen Sie sich bereits bis 15. Juli 2025 bewerben.
- Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni 2025 über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr.
Cornelia Bernadette Horn
(Schwerpunkt Christlicher Orient)
Orientalisches Institut, Seminar für Christlichen Orient und Byzanz
Mühlweg 15
06114
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24087 E-Mail: cornelia.horn@orientphil.uni-halle.de
Sprechzeiten
Mittwoch 14:00 Uhr und nach Vereinbarung