Wissenschaft vom Christlichen Orient Master-Teilstudiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Umfang 45/75 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften
Institut Orientalisches Institut, Seminar für Christlichen Orient und Byzanz
Akkreditierung nicht akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Studienziel dieses Master-Teilstudiengangs ist die Vermittlung kulturwissenschaftlicher, regionalkundlicher und sprachlicher Kompetenz für den Christlichen Orient. Die Studierenden sollen zu selbständiger Arbeit mit Quellen in christlich-orientalischen Sprachen (vor Ort hauptsächlich in Syrisch, Armenisch, Christlichem Arabisch, gerne in Verbindung mit Griechisch) befähigt werden. Hinzu tritt die intensive Beschäftigung mit Geistes-, Literatur-, Religions- und Kulturgeschichte sowie mit der allgemeinen Geschichte des entsprechenden Raumes. Das Studium vermittelt die Methoden und inhaltlichen Grundlagen, die das historische und systematische Verständnis von Pro­blemen und Wissensfeldern in verschiedenen Bereichen und Epochen des Christlichen Orients ermöglichen.

Berufsperspektiven

Wissenschaft (Universitäten, Forschung), Medien (Verlage, Presse, Rundfunk, Fernsehen, Dokumentarfilm), Kultur-, Bildungs- oder Entwicklungspolitik (Buchhandlung, Bibliotheken, Archive, Museen, Entwicklungshilfe, interkulturelle soziale Dienste), Auswärtige Politik (Diplomatischer Dienst, internationale Organisationen), Kulturtourismus (Reisebüros, Reiseveranstalter), Wirtschaft

Akkreditierung

Dieser Teilstudiengang ist nicht akkreditiert.

Struktur des Studiums

Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.

Wissenschaft vom Christlichen Orient 45/75 LP ist frei mit allen weiteren Master-Teilstudiengängen der Uni Halle kombinierbar.

Kombinationsmöglichkeiten

Wissenschaft vom Christlichen Orient kann kombiniert werden mit:

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Pflichtmodule (40 LP)

Kernsprachen, Literaturen und Kulturen des Christlichen Orients: Klassisches Georgisch

5 1.

Quellen und Forschungstraditionen zur Geschichte und Historiographie in der Wissenschaft vom Christli-
chen Orient

5 1.

Texte und literarische Traditionen des Christlichen Orients

5 1.

Kolloquium: Wissenschaftliches Denken und Schreiben in der Wissenschaft vom Christlichen Orient

5 2.

Lektüre und kritische Auslegung Christlich-Arabischer Texte

5 2.

Quellen zur Religionsgeschichte der christlich-orientalischen Länder

5 2.

Forschungspraktikum MA Wissenschaft vom Christlichen Orient

5 3.

Übersetzung mit Kommentar: Wissenschaft vom Christlichen Orient

5 3.

Wahlpflichtbereich (5 oder 35 LP)

Es ist eine Sprache im Umfang von 5 LP zu wählen: Ge'ez/Äthiopisch u. Koptisch sind nur wählbar, wenn die Sprachkenntnisse nicht bereits erworben wurden. Aramäisch ist nur wählbar, wenn Sprachkenntnisse in Ge'ez/Äthiopisch u. Koptisch bereits erworben wurden.)

Kernsprache und Literatur des Christlichen Orients zur Erweiterung: Ge'ez / Klassisches Äthiopisch

5 3.

Kernsprache und Literatur des Christlichen Orients zur Erweiterung: Koptisch

5 3.

Zweitsprache 1 Aramäisch

5 3.
Abschlussmodul (Masterarbeit) 30 4.

Praktika

Das Forschungspraktikum ist als eigenständiges Modul im Umfang von 5 Leistungspunkten integriert. Die Dauer des Forschungspraktikums muss mindestens drei Vollzeitarbeitswochen bzw. 120 Stunden betragen und wird mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen.

Forschungspraktika werden in der vorlesungsfreien Zeit an christlichorientalischen kirchlichen Einrichtungen, wissenschaftlichen Institutionen, die sich mit dem Oriens Christianus beschäftigen, sowie Museen, Verlagen oder Medienanstalten im In- oder Ausland durchgeführt. Auch Grabungstätigkeit auf dem Gebiet des christlichen Orients oder Tätigkeit bei internationalen Organisationen, die partiell mit dem Christlichen Orient befasst sind, kann voll in Anrechnung gebracht werden. Das Institut unterstützt seine Studierenden bei der Findung eines Praktikumsplatzes.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) mit mindestens 60 Leistungspunkten in einem Studiengang der Wissenschaft vom Christlichen Orient – zum Beispiel enthalten im unieigenen Bachelorangebot Asien und Mittelmeerraum – oder in einem inhaltlich anschlussfähigen Studiengang mit mindestens 60 Leistungspunkten, bspw. Byzantistik, Arabistik, Islamwissenschaften, Sprachwissenschaften, Theologie, Allgemeine Religionswissenschaft, Altertumswissenschaften, Orientalische Archäologie und Kunst oder einem historischen oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach.

Über Leistungspunkte aus Sprachkursen nachgewiesen werden müssen außerdem:

  • Klassisches Syrisch – mindestens 15 LP
  • Klassisches Armenisch – mindestens 15 LP
  • Arabisch – mindestens 10 LP
  • Griechisch – mindestens 5 LP

Englischkenntnisse auf Sprachniveau B2 werden dringend empfohlen.

Ausführliche Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.

Beachten Sie bitte, dass Sie auch für den kombinierten Master-Teilstudiengang die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und nachweisen müssen.

Bewerbung/Einschreibung

Der Master-Teilstudiengang Wissenschaft vom Christlichen Orient 45/75 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).

Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August über www.uni-halle.de/bewerben.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.

Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:

  • eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
    Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden.
  • Sprachnachweise, die die Erfüllung der oben genannten Zulassungsvoraussetzungen belegen

Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Prof. Dr. Cornelia Bernadette Horn
(Schwerpunkt Christlicher Orient)

Orientalisches Institut, Seminar für Christlichen Orient und Byzanz

Mühlweg 15
06114 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24087

Sprechzeiten

Mittwoch 14:00 Uhr und nach Vereinbarung

Stand vom: 01.09.2023