Wissenschaft vom Christlichen Orient (Master-Teilstudiengang)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Charakteristik | Master-Teilstudiengang |
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester (auf Antrag auch Sommersemester) |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | nein |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Orientalisches Institut, Seminar für Christlichen Orient und Byzanz |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Ziel des Studienangebots ist die Vermittlung kulturwissenschaftlicher, regionalkundlicher und sprachlicher Kompetenz für den Oriens Christianus. Die Studierenden sollen zu selbständiger Arbeit mit Quellen in christlich-orientalischen Sprachen (Syrisch, Armenisch, christlich Arabisch: i. V. mit Griechisch) befähigt werden. Hinzu tritt die intensive Beschäftigung mit Geistes- und Literaturgeschichte sowie mit der allgemeinen Geschichte des entsprechenden Raumes. Der Master-Teilstudiengang vermittelt die Methoden und inhaltlichen Grundlagen, die das historische und systematische Verständnis von Problemen und Wissensfeldern in verschiedenen Bereichen und Epochen des Christlichen Orients ermöglichen.
Berufsperspektiven
Wissenschaft (Universitäten, Forschung), Medien (Verlage, Presse, Rundfunk, Fernsehen, Dokumentarfilm), Kultur-, Bildungs- oder Entwicklungspolitik (Buchhandlung, Bibliotheken, Archive, Museen, Entwicklungshilfe, interkulturelle soziale Dienste), Auswärtige Politik (Diplomatischer Dienst, internationale Organisationen), Kulturtourismus (Reisebüros, Reiseveranstalter), Wirtschaft
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.
Wissenschaft vom Christlichen Orient 45/75 LP ist frei mit allen weiteren Master-Teilstudiengängen der Uni Halle kombinierbar.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Kulturtransfer und Religiöse Koexistenz im Orient I | 15 | 1.o.3. |
Sprachen und Sprachgeschichte des christlichen Orients | 15 | 1.o.3. |
Komparatistische Literaturgeschichte des Christlichen Orients | 10 | 2. |
Forschungspraktikum | 5 | 2. |
Masterarbeit¹ | 30 | 4. |
¹ Die Masterarbeit in einem der beiden Teilstudiengänge geschrieben. Sie bildet ein eigenes Modul im Umfang von 30 Leistungspunkten. Wird sie in Wissenschaft vom Christlichen Orient 45/75 LP geschrieben, gelten die Bestimmungen der gültigen Studien-und Prüfungsordnung.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Praktika
Forschungspraktika werden in der vorlesungsfreien Zeit an christlichorientalischen kirchlichen Einrichtungen, wissenschaftlichen Institutionen, die sich mit dem Oriens Christianus beschäftigen, sowie Museen, Verlagen oder Medienanstalten im In- oder Ausland durchgeführt. Auch Grabungstätigkeit auf dem Gebiet des christlichen Orients oder Tätigkeit bei internationalen Organisationen, die partiell mit dem Christlichen Orient befasst sind, kann voll in Anrechnung gebracht werden. Das Institut unterstützt seine Studierenden bei der Findung eines Praktikumsplatzes.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis
-
eines Abschlusses in Wissenschaft vom Christlichen Orient oder eines anderen Bachelor-Studienangebots in einer vergleichbaren Fachrichtung
-
oder – bei festgestellter Gleichwertigkeit – eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung
Darüber hinaus müssen Vorkenntnisse in einer Sprache des Christlichen Orients (vorrangig Altgriechisch, Armenisch oder Arabisch) bei Studienbeginn nachgewiesen werden. Soll die Masterarbeit im Studienangebot Wissenschaft vom Christlichen Orient abgelegt werden, muss der Nachweis über Kenntnisse in einer 2. Sprache des Christlichen Orients (z.B. Hebräisch, Griechisch, Arabisch, Armenisch, Syrisch) bis spätestens zum Beginn der Masterarbeit nachgewiesen werden.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Teilstudiengang Wissenschaft vom Christlichen Orient 45/75 LP
ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-halle.de/bewerben. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende August) auf den 30.9.2020 verschoben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.7.2020 verschoben.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bis spätestens 31.1. des Folgejahres [coronabedingte Abweichung im laufenden Bewerbungsjahr: 31.3.2021] nachgereicht werden.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Cornelia Bernadete Horn
Orientalisches Institut, Seminar für Christlichen Orient und Byzanz
Mühlweg 15
06114
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24087 E-Mail: cornelia.horn@orientphil.uni-halle.de
Sprechzeiten
Mittwoch 14:00 und nach Vereinbarung
PD Dr. Armenuhi Drost-Abgarjan
Orientalisches Institut
Mühlweg 15
06114
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24080/83 E-Mail: armenui.drost@orientphil.uni-halle.de