Politikwissenschaft Master-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Politikwissenschaft |
Akkreditierung | nicht akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Der Master-Teilstudiengang Politikwissenschaft 45/75 LP ermöglicht fortgeschrittenen Studierenden ein vertieftes Studium in der gesamten Breite des Fachs. Aus dem Schwerpunktbereich „Internationale Beziehungen und europäische Politik“ sind drei der insgesamt acht politikwissenschaftlichen Module zu belegen. Theoriegeleitet und zugleich praxisorientiert suchen Studierende nach Lösungen für reale politische Herausforderungen.
Dem Grundgedanken eines Studiengangs mit zwei kombinierten Fächern folgend werden Studierende ermuntert, in ihren (Abschluss-) Arbeiten jeweils die Perspektiven beider gewählter Teilstudiengänge zusammenzubringen – also: Brückenbauer zu werden.
Weiterführende Informationen: http://master.politik.uni-halle.de
Darum Halle!
Ganz nah an der Praxis
Halle liegt für Studierende günstig – mitten in Deutschland und von überall schnell und gut erreichbar. Für angehende Politikwissenschaftler*innen ist die geographische Lage doppelt gut. Berlin, das politische Zentrum des Landes, ist nur eine ICE-Stunde entfernt. An später gedacht: Potenzielle Arbeitgeber sind quasi „um die Ecke“. Aber schon während des Studiums sorgt dieser Umstand buchstäblich für „Praxis-Nähe“, und zwar in beide Richtungen. So gelingt es dem Institut einerseits, die Lehre in Halle mit vielen etablierten Gastreferent*innen, auch aus Bundesministerien, zu gestalten. Andersherum sitzen Studierende selbst häufig im Zug in Richtung Hauptstadt: um Bundestagsabgeordneten einen Blick über die Schulter zu werfen, um die politischen Strukturen vor Ort kennenzulernen oder um Praktika zu absolvieren.
Und weil die hiesige Politikwissenschaft besonders auf internationale Organisationen (EU, NATO, Vereinte Nationen) und internationale Sicherheitspolitik fokussiert, werden auch nach Brüssel regelmäßig Exkursionen organisiert.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen dieses Masterangebots sind besonders dort gefragt, wo ihre Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und Arbeiten und ihre Expertise aus beiden Teilstudiengängen zum Tragen kommen kann. Exemplarisch genannt seien:
- Referententätigkeit in Bundes- und Landesministerien oder auf internationaler Ebene
- Büroleitung bei Bundestagsmitgliedern
- Politikberatung in Organisationen oder Verbänden
- politiknahe Aufgaben bei Nichtregierungsorganisationen
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist nicht akkreditiert.
Struktur des Studiums
Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.
Politikwissenschaften 45/75 LP ist mit allen weiteren Master-Teilstudiengängen der Uni Halle frei kombinierbar. Empfehlenswert sind Kombinationen mit benachbarten Sozialwissenschaften (z. B. Ethnologie, Geschichte, Soziologie) oder Disziplinen mit besonderem sprachlich-kulturellen oder geographischem Fokus (z. B. Japanologie, Arabistik/Islamwissenschaft, Interdisziplinäre Polenstudien).
Studierende werden zudem ermutigt, sich Grundlagen wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher Fragen zu erarbeiten.
Kombinationsmöglichkeiten
Politikwissenschaft kann kombiniert werden mit:
-
Arabistik / Islamwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsche Literatur und Kultur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Englische Sprache und Literatur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Ethnologie / Social and Cultural Anthropology
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Frankoromanistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Hispanistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Interdisziplinäre Polenstudien
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italianistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Japanologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Judaistik / Jüdische Studien
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Philosophie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Prähistorische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Wissenschaft vom Christlichen Orient
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Pflichtmodule (15/45 LP)
Modultitel | LP | empf. Sem. |
Regieren in den Internationalen Beziehungen | 5 | 1. |
Europäische Integration und Systementwicklung der EU | 5 | 2. |
Internationale Organisationen | 5 | 1. |
optional: Abschlussmodul (Masterarbeit) | 30 | 4. |
Wahlpflichtmodule (30 LP)
Modultitel | LP | empf. Sem. |
Wahlpflichtbereich Regierungslehre und Policyforschung 2 Module sind zu wählen. |
||
Parlamentarismus in Theorie und Praxis | 5 | 1. |
Repräsentanten und Repräsentierte | 5 | 2. |
Parlamentarismus und Präsidentialismus | 5 | 2. |
Binnenorganisation von Parlamenten | 5 | 2. |
Wahlpflichtbereich Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft 2 Module sind zu wählen. |
||
Politische Partizipation | 5 | 1. |
Gewaltenteilung | 5 | 1. |
Staat, Verfassung, Demokratie | 5 | 1. |
Regieren, Politische Steuerung, Governance | 5 | 2. |
Wahlpflichtbereich Politische Theorie und Ideengeschichte 1 Modul ist zu wählen |
||
Theorien der Zivilgesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements | 5 | 3. |
Theorien der Zivilgesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements | 5 | 3. |
Politikverständnis im klassischen Liberalismus | 5 | 4. |
Debatten um modernen Parlamentarismus und sein Verhältnis zum außerparlamentarischen Raum | 5 | 4. |
Theorien politischen Wandels | 5 | 4. |
Wahlpflichtbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 1 Modul ist zu wählen. |
||
Angewandte Ökonomik | 5 | 4. |
Ethik der sozialen Marktwirtschaft | 5 | 3. |
Mikroökonomik I | 5 | 4. |
Nachhaltigkeitsmanagement 1: Grundlagen und Verhaltensaspekte | 5 | 3. |
Sustainability, New Governance and Corporate Citizenship | 5 | 3. |
Umweltökonmik | 5 | 4. |
Wirtschaftsethik globaler Herausforderungen | 5 | 4. |
Wirtschaftsethik und Politikberatung | 5 | 3. |
Institutionenökomomik für Fortgeschrittene | 5 | 4. |
Öffentliches Recht I | 5 | 3. |
Internationale Wirtschaftsbeziehungen | 5 | 3. |
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Abschluss im Bachelorstudium Politikwissenschaft (mindestens 90 LP) oder einem anderen sozialwissenschaftlichen oder kommunikationswissenschaftlichen Hochschulstudium in einer vergleichbaren Fachrichtung. Die Note des qualifizierenden Abschlusses darf hierbei nicht schlechter als 2,3 sein.
Darüber hinaus muss nachgewiesen werden, dass Sie ein Modul oder eine gleichwertige Lehrveranstaltung erfolgreich abgeschlossen haben, das die sozialwissenschaftliche/politikwissenschaftliche Methodenausbildung zum Gegenstand hatte.
Ausführliche Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Beachten Sie bitte, dass Sie auch für den kombinierten Master-Teilstudiengang die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und nachweisen müssen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Teilstudiengang Politikwissenschaften 45/75 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden. - ggf. Nachweis der sozialwissenschaftlichen/ politikwissenschaftlichen Methodenausbildung, sofern nicht bereits im Hochschulabschlusszeugnis oder in der Notenübersicht enthalten.
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Jana Windwehr
Institut für Politikwissenschaft
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24 238 E-Mail: jana.windwehr@politik.uni-halle.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung