Deutsch als Fremdsprache (DaF) Master-Teilstudiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Umfang 45/75 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften
Institut Germanistisches Institut
Akkreditierung akkreditiert mit Auflagen
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Deutsch als Fremdsprache 45/75 LP vertieft Kompetenzen, Fertigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit exemplarischen Gegenständen aus dem Fach Deutsch als Fremdsprache auf der Grundlage linguistischer, kulturwissenschaftlicher und interkultureller Kenntnisse. Der Master-Teilstudiengang gewährt Einblicke in aktuelle Forschungsprobleme und regt zum Austausch mit anderen Fächern an.

Darum Halle!

Studierende schätzen den DaF-Master in Halle, weil ...

  • das Angebot beliebig mit allen weiteren Master-Teilstudiengängen kombiniert werden kann.
  • die praktische Ausrichtung des Studienangebots eine hervorragende Vorbereitung auf die anspruchsvolle DaF-Lehrtätigkeit ist.
  • sie ihre Muttersprache mögen und sie gern an andere weitergeben möchten.
  • die interkulturelle Arbeit eine nie endende Herausforderung sein wird.

Berufsperspektiven

Das Studium qualifiziert für Berufsfelder in den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft, z. B. Verlagswesen und Medien, Bildungs- und Kulturinstitutionen, Öffentlichkeitsarbeit und Personalentwicklung, wie beispielsweise:

  • Lehre im internationalen Rahmen: Auslandstätigkeit als Lektor*in/ Sprachassistent*in/ Dozent*in zum Beispiel des DAAD, des PAD, des Goethe-Instituts; Lehrertätigkeit im jeweiligen Heimatland
  • Unterricht mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen an nicht schulischen Trägern im Inland, zum Beispiel Goethe-Institute, VHS und an anderen öffentlichen Trägern, an privaten Sprachschulen etc.
  • Lehre in deutschen Schulen vor Kindern mit Migrationshintergrund

Akkreditierung

Dieser Teilstudiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) 45/75 LP ist mit allen weiteren Master-Teilstudiengängen der Uni Halle frei kombinierbar. Empfohlen wird die Kombination mit einem Studienangebot aus dem Bereich der Philologien.

Kombinationsmöglichkeiten

Deutsch als Fremdsprache (DaF) kann kombiniert werden mit:

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf. Sem.

Einführung in Deutsch als Fremdsprache

10

1.

Interkulturalität im Kontext von Fremdsprachenunterricht

10

1. u. 2.

Sprache in Erwerb und Vermittlung

10

2. u. 3.

Praxis des DaF-Unterrichts

10

2. u. 3.

DaF in Forschung und Beruf

5

3.

optional: Abschlussmodul Deutsch als Fremdsprache (Masterarbeit)

30

4.

Praktika

Ein Praktikum ist als ein Bestandteil des Moduls „Praxis des DaF-Unterrichts“ in den Teilstudiengang integriert.

Zulassungsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in einem neuphilologischen oder vergleichbaren Studiengang.
  • Sprachkenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen oder in einer modernen Fremdsprache und in Latein.

Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen zusätzlich Sprachkenntnisse in Deutsch nachweisen. Ein Nachweis ist nicht notwendig, wenn die Hochschulzugangsberechtigung oder der Bachelorabschluss bzw. ein äquivalenter Bildungsnachweis in Deutschland erworben wurde und nachweislich mindestens die letzten zwei Jahre der Schulzeit bzw. Hochschulzeit in einem deutschsprachigen Land absolviert wurden.

Die zwei modernen Fremdsprachen werden auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) durch das deutsche Abiturzeugnis oder ein gleichwertiges international anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate, Unicert II etc.) nachgewiesen.

Die Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums können durch das deutsche Abiturzeugnis oder ein gleichwertiges international anerkanntes Sprachzertifikat nachgewiesen werden.

Deutschkenntnisse können durch folgende Zertifikate nachgewiesen werden:

  • Goethe-Zertifikat C2 oder
  • TestDaF (5 Punkte in jedem der vier Teilbereiche) oder
  • DSH (Deutsche Sprachprüfung zum Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber) (Stufe 3) oder
  • Feststellungsprüfung des Landesstudienkollegs auf Niveau der DSH (Stufe 3).

Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.

Bewerbung/Einschreibung

Für den Master-Teilstudiengang Deutsch als Fremdsprache 45/75 LP gilt:

Bewerben Sie sich bis 31. August 2025 über www.uni-halle.de/bewerben.

Das Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC).
Dieser Teil Ihres Studiums ist Ihnen sicher, sofern die Prüfung Ihrer Nachweise (z. B. qualifizierendes Zeugnis, siehe oben) erfolgreich ist. Allerdings müssen Sie auch die Bedingungen und Fristen Ihres Kombinationsfachs prüfen – hat dieses einen NC, müssen Sie sich bereits bis 15. Juli 2025 bewerben.

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Dr. Anna Lewandowska

Germanistisches Institut

Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 1.21.0
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23604

Sprechzeiten

Der derzeitigen Situation geschuldet, finden keine festen Sprechzeiten statt. Bitte kontaktieren Sie mich bei Bedarf via E-Mail. Wir vereinbaren dann ggf. einen digitalen oder telefonischen Termin.

Stand vom: 31.03.2025