Geschichte Master-Teilstudiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Umfang 45/75 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn Wintersemester (auf Antrag auch Sommersemester)
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften
Institut Institut für Geschichte
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Im Master-Teilstudiengang Geschichte 45/75 LP werden u. a. folgende Kompetenzen vermittelt:

  • Vertiefte Kenntnisse in Bezug auf Methoden und aktuelle Forschungsdiskussionen in einem selbst gewählten Arbeitsgebiet der Geschichte
  • Fähigkeit, Fragestellungen dieses Arbeitsgebiets selbständig zu erarbeiten
  • Fähigkeit zur fortgeschrittenen fachwissenschaftlichen Diskussion
  • Fähigkeit, ein wissenschaftliches Projekt eigenständig zu konzipieren und zu präsentieren
  • Fähigkeit, ein eigenes Forschungsvorhaben zu operationalisieren

Es handelt sich um ein konsekutives Studienangebot.

Berufsperspektiven

Der Master-Teilstudiengang Geschichte 45/75 LP vermittelt Kenntnisse und Qualifikationen, die u.a. Arbeitsfelder in staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen, politischen Parteien, Vereinen und Verbänden, in Verlagen und in der Presse, in der Wirtschaft, in Museen und Gedenkstätten, in Einrichtungen der Erwachsenenbildung eröffnen. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse zu Methoden der Geschichtswissenschaft und aktuellen Forschungsdiskussionen in einem selbst gewählten Arbeitsgebiet der Geschichte. Sie erlangen die Fähigkeit, sich selbständig in Fragestellungen dieses Arbeitsgebietes einzuarbeiten und eigene Forschungsprojekte zu konzipieren und zu realisieren.

Akkreditierung

Dieser Teilstudiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.

Kombinationsmöglichkeiten

Geschichte kann kombiniert werden mit:

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.

Pflichtmodule (15 LP)

Klassische Texte der Historiographie und der historischen Sozialforschung 10 1.
Forschungsmodul 5 3.-4.

Wahlpflichtbereich Vormoderne/Moderne (Gruppe A oder B ist auszuwählen)

25 1.,2.o.3.
Gruppe A
  • Vormoderne I: Quellenanalysen (15 LP)
  • Moderne II: Forschungsprobleme und Forschungskontroversen (10 LP)
Gruppe B
  • Moderne I: Quellenanalysen (15 LP)
  • Vormoderne II: Forschungsprobleme und Forschungskontroversen (10 LP)
Wahlpflichtbereich Geschichtskultur (ein Modul ist zu wählen) 5 1.,2.o.3.
  • Geschichtskultur der Vormoderne (5 LP)
  • Geschichtskultur der Moderne (5 LP)
   
optional: Abschlussmodul (Masterarbeit) 30 4.

Praktika

Im Master-Teilstudiengang Geschichte 45/75 LP ist kein Pflichtpraktikum vorgesehen. Während der vorlesungsfreien Zeit ist es jedoch möglich, durch freiwillige Praktika berufsfeldbezogene Erfahrungen zu sammeln.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abschluss im Bachelor-Studienangebot Geschichte (mit mindestens 60 LP) oder vergleichbarer anderer erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss

  • Sprachkenntnisse in Englisch, Latein und einer weiteren modernen Fremdsprache, die zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigen.
    Die Kenntnisse müssen zu Studienbeginn vorliegen oder bis spätestens zum Ende des 2. Semesters erworben und nachgewiesen werden. Der Nachweis erfolgt durch das Abiturzeugnis oder durch Bescheinigungen der Universität oder außeruniversitärer Einrichtungen, sofern diese Bescheinigungen vom Studien- und Prüfungsausschuss als äquivalent anerkannt werden. Als ausreichend gelten in der Regel Fremdsprachenkenntnisse, die in erfolgreich absolvierten Sprachkursen eines Umfangs von mindestens 60 Unterrichtsstunden erlernt worden sind und im Falle moderner Fremdsprachen mindestens einem Niveau von UNIcert 1 oder vergleichbarem Nachweis entsprechen. Über Ausnahmen entscheidet der Studien- und Prüfungsausschuss.

Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.

Bewerbung/Einschreibung

Für den Master-Teilstudiengang Geschichte 45/75 LP gilt:

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

PD Dr. Klaus Krüger

Institut für Geschichte

Emil-Abderhalden-Straße 26-27
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24294

  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 31.03.2025