Geschichte (Master-Teilstudiengang)
Allgemeine Informationen
Charakteristik | Master-Teilstudiengang |
---|---|
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester (auf Antrag auch Sommersemester) |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Geschichte |
Akkreditierung | nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Im Master-Teilstudiengang Geschichte 45/75 LP werden u. a. folgende Kompetenzen vermittelt:
- Vertiefte Kenntnisse in Bezug auf Methoden und aktuelle Forschungsdiskussionen in einem selbst gewählten Arbeitsgebiet der Geschichte
- Fähigkeit, Fragestellungen dieses Arbeitsgebiets selbständig zu erarbeiten
- Fähigkeit zur fortgeschrittenen fachwissenschaftlichen Diskussion
- Fähigkeit, ein wissenschaftliches Projekt eigenständig zu konzipieren und zu präsentieren
- Fähigkeit, ein eigenes Forschungsvorhaben zu operationalisieren
Es handelt sich um ein konsekutives Studienangebot.
Berufsperspektiven
Der Master-Teilstudiengang Geschichte 45/75 LP vermittelt Kenntnisse und Qualifikationen, die u.a. Arbeitsfelder in staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen, politischen Parteien, Vereinen und Verbänden, in Verlagen und in der Presse, in der Wirtschaft, in Museen und Gedenkstätten, in Einrichtungen der Erwachsenenbildung eröffnen. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse zu Methoden der Geschichtswissenschaft und aktuellen Forschungsdiskussionen in einem selbst gewählten Arbeitsgebiet der Geschichte. Sie erlangen die Fähigkeit, sich selbständig in Fragestellungen dieses Arbeitsgebietes einzuarbeiten und eigene Forschungsprojekte zu konzipieren und zu realisieren.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Struktur des Studiums
Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.
Studieninhalt
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule (15 LP) |
||
Klassische Texte der Historiographie und der historischen Sozialforschung | 10 | 1. |
Forschungsmodul | 5 | 3.-4. |
Wahlpflichtbereich Vormoderne/Moderne (Gruppe A oder B ist auszuwählen) |
25 | 1.,2.o.3. |
Gruppe A Vormoderne I: Quellenanalysen (15 LP) Moderne II: Forschungsprobleme und Forschungskontroversen (10 LP) |
||
Gruppe B Moderne I: Quellenanalysen (15 LP) Vormoderne II: Forschungsprobleme und Forschungskontroversen (10 LP) |
||
Wahlpflichtbereich Geschichtskultur (ein Modul ist zu wählen) | 5 | 1.,2.o.3. |
Geschichtskultur der Vormoderne (5 LP) |
||
Wahlbereich (30 LP) | ||
Masterarbeit¹ | 30 | 4. |
¹ Die Masterarbeit wird in einem der beiden Teilstudiengänge geschrieben. Sie bildet ein eigenes Modul im Umfang von 30 Leistungspunkten. Wird sie in Geschichte 45/75 LP geschrieben, gelten die Bestimmungen der gültigen Studien- und Prüfungsordnung.
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Praktika
Im Master-Teilstudiengang Geschichte 45/75 LP ist kein Pflichtpraktikum vorgesehen. Während der vorlesungsfreien Zeit ist es jedoch möglich, durch freiwillige Praktika berufsfeldbezogene Erfahrungen zu sammeln.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist der Nachweis
-
eines Abschlusses im Bachelor-Studienangebot Geschichte (mit mindestens 60 LP) oder
-
eines als gleichwertig festgestellten anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung
Darüber hinaus müssen Vorkenntnisse in Englisch, Latein und einer weiteren modernen Fremdsprache, die zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigen, bei Studienbeginn nachgewiesen oder bis spätestens zum Ende des 2. Semesters erworben und nachgewiesen werden.
Ausführliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Teilstudiengang Geschichte 45/75 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31.8.2021 über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte über www.uni-assist.de. Wegen der Corona-Pandemie wurde der sonst übliche Bewerbungsschluss (Ende April) auf den 15.6.2021 verschoben.
In begründeten Ausnahmefällen, über die der Studien- und Prüfungsausschuss entscheidet, kann eine Immatrikulation zum 1. Fachsemester auch zum Sommersemester erfolgen:
- Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 28.2. über www.uni-halle.de/bewerben.
- Mit einem ausländischen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31.10. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studienangebot zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Bewerber*innen, die das Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses erst nach der Bewerbungsfrist vorlegen können, reichen mit den Bewerbungsunterlagen eine Fächer- und Notenübersicht über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen ihres Studiums ein. Das Zeugnis muss bei der Einschreibung zum Wintersemester bis spätestens 31.1. des Folgejahres / zum Sommersemester bis 31.7. des Jahres nachgereicht werden. Aktuell gelten verlängerte Nachreichfristen – siehe Corona-FAQ.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
PD Dr. Klaus Krüger
Institut für Geschichte
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.61.0
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24276 E-Mail: klaus.krueger@geschichte.uni-halle.de