Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Master-Teilstudiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Umfang 45/75 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften
Institut Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Als konsekutiver und forschungsorientierter Master-Teilstudien­gang richtet sich Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 45/75 LP vor allem an Bachelorabsolvent*innen mit vertieftem archäologischen Grundlagenwissen.

Das Studium fokussiert auf verschiedene Forschungskontexte des Fachs, aktuelle Forschungsfragen und eigenständige Forschungsarbeit. Realisiert wird dies beispielsweise über die Teilnahme an Grabungs-, Forschungs- und Ausstellungsprojekten sowie der Diskussion von Forschungsproblemen vor dem Original.

Der Teilstudiengang vermittelt die relevanten Methodenkompetenzen, die zu eigenständiger wissenschaftlicher Betätigung befähigen. Die Archäologie ländlicher und städtischer Siedlungen, die Burgenforschung, die Keramikforschung und die Gräberarchäologie bilden besondere Schwerpunkte in Forschung und Lehre.

Als Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit wird die archäologische Disziplin bezeichnet, die Erkenntnisse über das Mittelalter aus Boden- und Baubefunden sowie den bei Ausgrabungen und Bauuntersuchungen gewonnenen Hinterlassenschaften gewinnt. Dabei werden Schrift- und Bildquellen in die Forschungstätigkeit mit einbezogen. Das Fach ist auch eng mit der Kunst- und Architekturgeschichte, der Geographie sowie der Mittelalterlichen Geschichte verknüpft.

Berufsperspektiven

Besonders in der Kombination mit einem anderen archäologischen oder kunsthistorischen Master-Teilstudiengang qualifiziert das Studienangebot für folgende Berufsfelder:

Museen | Institutionen der archäologischen Denkmalpflege | Grabungsfirmen | universitäre und außeruniversitäre Lehr- und Forschungseinrichtungen

Akkreditierung

Dieser Teilstudiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 45/75 LP ist mit allen weiteren Master-Teilstudiengängen der Uni Halle frei kombinierbar. Besonders empfohlen wird die Kombination mit Studienangeboten anderer archäologischer Fächer (Prähistorische Archäologie, Klassische Archäologie, Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients) sowie mit Geschichte oder Kunstgeschichte.

Kombinationsmöglichkeiten

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit kann kombiniert werden mit:

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Epochen 10 1. od. 3.
Regionen 10 2.
Aktuelle Forschungsfragen 10 1. od. 3.
Projektmodul 5 nicht festgelegt
Grabungspraxis 10 2.

optional: Abschlussmodul (Masterarbeit und mündliche Prüfung)

30 4.

Praktika

Der Master-Teilstudiengang beinhaltet ein sechswöchiges Praktikum, das vier Wochen Grabungspraxis enthalten muss und in der Regel durch das Institut angeboten wird. Alternativ kann das Praktikum an einer universitätsexternen Einrichtung (z. B. Einrichtungen der Bodendenkmalpflege oder Forschungseinrichtungen) absolviert werden.

Zulassungsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in einem archäologisch orientierten oder vergleichbaren Studiengang jeweils mit einem Schwerpunkt auf der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, den Archäologien Europas, der Prähistorischen Archäologie, der Vor- bzw. Urgeschichte oder der Frühgeschichte

Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.

Bewerbung/Einschreibung

Für den Master-Teilstudiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 45/75 LP gilt:

Bewerben Sie sich bis 31. August 2025 über www.uni-halle.de/bewerben.

Das Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC).
Dieser Teil Ihres Studiums ist Ihnen sicher, sofern die Prüfung Ihrer Nachweise (z. B. qualifizierendes Zeugnis, siehe oben) erfolgreich ist. Allerdings müssen Sie auch die Bedingungen und Fristen Ihres Kombinationsfachs prüfen – hat dieses einen NC, müssen Sie sich bereits bis 15. Juli 2025 bewerben.

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Prof. Dr. Tobias Gärtner

Institut für Kunstgeschichte, Archäologien und Klassische Altertumswissenschaften

Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.19.0
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24049

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 31.03.2025