Judaistik / Jüdische Studien: Migrations-, Minoritäten- und Diasporastudien Master-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester (auf Antrag auch Sommersemester) |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Orientalisches Institut, Seminar für Judaistik/ Jüdische Studien |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Ziel des konsekutiven Master-Teilstudiengangs Judaistik / Jüdische Studien: Migrations-, Minoritäten- und Diasporastudien 45/75 LP ist es, das im Fachgebiet erworbene Wissen sowohl inhaltlich-thematisch als auch interdisziplinär weiterzuentwickeln. Dabei soll vor allem Wert auf weitgehend selbständige Arbeit gelegt werden. Die vermittelten Kenntnisse sollen die Studierenden bei Wunsch und Eignung auch dazu befähigen, im Anschluss an das erfolgreich absolvierte Studium eine Dissertation zu verfassen.
Studierende werden dabei unterstützt, ein eigenes Interessen- und Forschungsprofil zu entwickeln. Dazu können sie aus verschiedenen methodischen, thematischen und geographischen Schwerpunkten wählen.
Darum Halle!
- Sprachunterricht in kleinen Gruppen
- Enger Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden
- Wertvolle Judaica-Bestände in der seit 1848 bestehenden Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG)
- Betonung der Vielfalt jüdischer Kulturen und breit gefächerte Forschungsschwerpunkte
- Vielseitige Spezialisierungs- und Kombinationsmöglichkeiten
-
Inner- und außeruniversitäre Bildungsarbeit (auch Antisemitismusprävention)
Das Seminar für Judaistik/Jüdische Studien arbeitet und forscht in Kooperation mit dem Seminar für Arabistik/Islamwissenschaften, dem Seminar für Christlichen Orient und Byzanz, dem Institut für Geschichte, der Theologischen Fakultät und hier besonders mit dem Alten Testament. Außerdem hat das Seminar für Judaistik / Jüdische Studien Lehrkooperationen mit Instituten der Universität Leipzig wie die Politologie, die Soziolinguistik, die Geschichte und die Kulturwissenschaften.
Unser Seminar ist mit dem Leopold-Zunz-Zentrum zur Erforschung des europäischen Judentums eng verbunden. Dieses ist nach dem Begründer der „Wissenschaft des Judentums“ benannt, dem 1821 von der Universität Halle-Wittenberg die Doktorwürde verliehen wurde. Das Zentrum organisiert regelmäßig internationale Konferenzen und gibt eine Buchreihe sowie eine Zeitschrift heraus. 1998 wurde die Leopold-Zunz-Vortragsreihe ins Leben gerufen, zu der sich renommierte Wissenschaftler aus allen Bereichen der Jüdischen Studien in Halle einfinden.
Berufsperspektiven
- Wissenschaftliche Bibliotheksarbeit (z. B. in Handschriftenabteilungen oder Spezialsammlungen)
- Arbeit als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an Museen, Forschungsinstituten, Universitäten
- Arbeit in Bildungs- und Kulturinstitutionen wie auch in Gedenkstätten und Museen
- journalistische bzw. publizistische Arbeit, Verlagstätigkeit etc.
Akkreditierung
Dieser Master-Teilstudiengang ist akkreditiert (> Datenbank des Akkreditierungsrats).
Struktur des Studiums
Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.
Der Studiengang Judaistik/Jüdische Studien 45/75 LP enthält einen umfangreichen Wahlpflichtbereich mit Importmodulen zu den Themen der Migrations-, Minoritäten- und Diasporastudien. Der Studiengang ist frei mit allen Master-Teilstudiengängen der Uni Halle kombinierbar. Wir empfehlen die Kombination mit Studienangeboten aus den Bereichen
Arabistik/Islamwissenschaft, Wissenschaft vom Christlichen
Orient, der Theologie, der Ethnologie oder der Geschichte.
Kombinationsmöglichkeiten
Judaistik / Jüdische Studien: Migrations-, Minoritäten- und Diasporastudien kann kombiniert werden mit:
-
Arabistik / Islamwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, derzeit keine Immatrikulation -
Deutsche Literatur und Kultur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Englische Sprache und Literatur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Ethnologie / Social and Cultural Anthropology
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Frankoromanistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Hispanistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Interdisziplinäre Polenstudien
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italianistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Japanologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Philosophie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Prähistorische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Wissenschaft vom Christlichen Orient
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Pflichtmodule (25 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Diasporische Lebenswelten |
5 | 1. |
Wissensbildung durch kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten |
10 | 1. |
(Kon)Texte jüdischer Traditionsbildung |
5 | 2. |
Sprachliche und kulturelle Translationsprozesse: Migrations-, Minoritäten- und Diasporastudien |
5 | 3. |
Wahlpflichtmodule (20 LP oder 50 LP)
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Aktuelle Probleme und Theorien (Ethnologie) |
10 | 2. |
Citizenship und Identitäten (Politikwissenschaften) |
10 | 2. |
Forschungsmethoden (Ethnologie) |
10 | 2. |
Geschichte der Ethnologie |
5 |
2. |
Kulturtheorien (Kulturwissenschaften) | 10 | 2. |
Soziolinguistik der Minderheitensprachen |
10 | 2. |
Geschichte Südosteuropas |
10 | 2. o. 3. |
Imperium und Nation in Ost- und Südosteuropa (Geschichte) |
10 | 2. o. 3. |
Rezeption, Produktion, Translation und Transfer (Germanistik) |
5 | 2. o. 3. |
Staat und Gesellschaft in Ost- und Südosteuropa (Geschichte) |
10 | 2. o. 3. |
Aktuelle Debatten in der Ethnologie |
10 | 3. |
Demokratieforschung / Demokratie und Identitäten (Politikwissenschaften) |
10 | 3. |
Grundlagen der Translation |
10 | 3. |
Kulturelle Praktiken in historischer Perspektive, 18.-21. Jahrhundert (Kulturwissenschaften) |
10 | 3. |
Public Anthropology (Ethnologie) |
10 | 3. |
Abschlussmodul (Masterarbeit) |
30 | 4. |
Praktika
Ein Praktikum wird im Hinblick auf den Berufseinstieg nach dem Studium empfohlen, ist aber nicht Bestandteil des Master-Teilstudiengangs.
Auslandsaufenthalt
Es wird den Studierenden dringend empfohlen, mindestens ein Semester im Ausland zu studieren. Sie erweitern Ihr Blickfeld genauso wie Ihre sprachlichen Fertigkeiten. In Israel haben Sie die Wahl zwischen vier großen Universitäten, aber auch in vielen anderen Ländern ist ein judaistisches Auslandssemester möglich.
Informationen zu Stipendien finden Sie auf der Botschaftsseite des jeweiligen Landes oder beim DAAD. Gerne unterstützen wir Sie in allen Fragen Ihres Auslandsaufenthalts.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis eines Studienabschlusses in einem judaistisch oder nahost-orientierten Studiengang mit mindestens 60 LP – zum Beispiel enthalten im unieigenen Bachelorangebot Asien und Mittelmeerraum.
Folgende Sprachkenntnisse werden für einen erfolgreichen Studienverlauf dringend empfohlen:
- Kenntnisse in Biblischem Hebräisch (dem Hebraicum vergleichbar) und Modernem Hebräisch (Niveau Ulpanstufe Bet)
- fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur – einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden in englischer Sprache angeboten
Ausführliche Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.
Beachten Sie bitte, dass Sie auch für den kombinierten Master-Teilstudiengang die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und nachweisen müssen.
Bewerbung/Einschreibung
Der Master-Teilstudiengang Judaistik / Jüdische Studien: Migrations-, Minoritäten- und Diasporastudien 45/75 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 28. Februar (für Studienbeginn im Sommersemester; nur in begründeten Ausnahmefällen möglich*) über www.uni-halle.de/bewerben.
Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.
Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:
- eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres (bei Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 31. Juli (bei Studienbeginn im Sommersemester) nachgereicht werden. - Sprachnachweise Biblisches und Modernes Hebräisch laut oben genannter Zulassungsvoraussetzungen [entfällt ab 2024]
Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni (für Studienbeginn im Wintersemester) bzw. bis 15. Dezember (für Studienbeginn im Sommersemester*) über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
* Eine Immatrikulation in das 1. Fachsemester zum Sommersemester kann nur mit einer schriftlichen Zustimmung des zuständigen Studien- und Prüfungsausschusses erfolgen. Bitte wenden Sie sich vor einer Bewerbung zunächst dorthin.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
apl. Prof. Dr. Gerold Necker
Orientalisches Institut
Großer Berlin 14
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 29-278012 E-Mail: gerold.necker@judaistik.uni-halle.de
Prof. Dr.
Ottfried Fraisse
(Schwerpunkt Judaistik/Jüdische Studien)
Orientalisches Institut, Seminar für Judaistik/ Jüdische Studien
Großer Berlin 14
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-23940 E-Mail: ottfried.fraisse@judaistik.uni-halle.de