Japanologie Master-Teilstudiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Umfang | 45/75 LP |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Orientalisches Institut, Seminar für Japanologie |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Schwerpunkt dieses Masterstudiums ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Japan im 19., 20. und 21. Jahrhundert. Die drei Teilbereiche Geschichte und Kultur, Gesellschaft und Politik Japans werden sowohl mit sozial- als auch mit kulturwissenschaftlichen Methoden untersucht.
Im Rahmen der Sprachausbildung werden fortgeschrittene rezeptive und produktive Fertigkeiten in der japanischen Gegenwartssprache (Leseverstehen, Schreiben, Hörverstehen und Sprechen) vermittelt. Das Studium zielt darauf ab, sich in einem japanischsprachigen, forschungsorientierten Kontext bewegen zu können.
Japanologie 45/75 LP ist ein konsekutives Master-Studienangebot; es führt also die fachlichen und methodischen Inhalte des Bachelor-Studienangebots Japanologie weiter.
Im Teilstudiengang werden diese Kompetenzen vermittelt:
- vertieftes landeskundliches Wissen über Japan mit den Schwerpunkten Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Politik,
- die Fähigkeit der vergleichenden Auseinandersetzung mit westlichen und japanischen Forschungsansätzen,
- erweiterte Kenntnisse geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Methoden und deren Anwendung auf Japan sowie
- fortgeschrittene Fähigkeiten in der Präsentation und Vermittlung von japanwissenschaftlichen Erkenntnissen unter Verwendung moderner Hilfsmittel und Medien.
Darum Halle!
Partnerschaften mit exzellenten japanischen Universitäten, wie der Keio Universität, der Sophia Universität und der Kobe Universität ermöglichen es uns, den Studierenden hervorragende Austauschmöglichkeiten anzubieten.
Im Rahmen dieser Partnerschaften finden regelmäßig von Gastprofessoren durchgeführte Lehrveranstaltungen in japanischer Sprache und gemeinsame Lehrveranstaltungen mit der Keio Universität statt.
Die Vorlesungen und Seminare in der Japanologie finden in kleinen Gruppen statt, wodurch ein enger Kontakt zwischen Studierenden und Dozent*innen sowie eine ausgezeichnete Betreuung ermöglicht werden.
Die Japanologie bietet den Studierenden vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen und in Forschung und Lehre mitzuwirken, unter anderem durch Hilfskrafttätigkeiten und Tutorien.
Darüber hinaus kann Halle mit verfügbarem und günstigem Wohnraum, auch im Stadtzentrum und in Uni-Nähe, sowie insgesamt geringen Lebenshaltungskosten punkten.
Berufsperspektiven
Das Studienangebot qualifiziert für folgende Berufsfelder: Tätigkeit in der Wissenschaft, Einsatz in Unternehmen und anderen Organisationen in den Bereichen Industrie, Handel, Banken, Touristik, Unternehmensberatung, Politikberatung, Internationale Beziehungen, Bildung, Verwaltung, Medien u. a.
Je nach Wahl des zweiten Teilstudiengangs kann die Qualifikation für unterschiedliche Berufsfelder akzentuiert werden. Zusätzlich ist eine berufliche Tätigkeit in Japan für viele Absolvent*innen eine attraktive Option.
Akkreditierung
Dieser Teilstudiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
Für dieses Masterstudium kombinieren Sie zwei Teilstudiengänge, die Sie zunächst gleichwertig studieren (jeweils 45 Leistungspunkte). Die Masterarbeit verfassen Sie in einem der beiden Teilstudiengänge, der dadurch zum „Hauptfach“ mit 75 LP wird. Ihr Studium hat somit einen Gesamtumfang von 120 LP.
Japanologie 45/75 LP ist frei mit allen weiteren Master-Teilstudiengängen der Uni Halle kombinierbar. Jedoch wird aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung die Kombination mit einem dieser Studienangebote besonders empfohlen: Ethnologie, Geschichte, Deutsch als Fremdsprache, Politikwissenschaft oder Soziologie.
Kombinationsmöglichkeiten
Japanologie kann kombiniert werden mit:
-
Arabistik / Islamwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsche Literatur und Kultur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Englische Sprache und Literatur
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Ethnologie / Social and Cultural Anthropology
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Evangelische Theologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Frankoromanistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Hispanistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Interdisziplinäre Polenstudien
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Italianistik
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Judaistik / Jüdische Studien: Migrations-, Minoritäten- und Diasporastudien
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Klassisches Altertum
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunstgeschichte
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Philosophie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Politikwissenschaft
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Prähistorische Archäologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Soziologie
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Wissenschaft vom Christlichen Orient
Kombi Master of Arts (M.A.), Teilstudiengang 45/75 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Fortgeschrittenenkurs Japanisch | 10 | 1. u. 2. |
Geschichte und Kultur Japans | 10 | 1./2./3. |
Gesellschaft Japans | 10 | 1./2./3. |
Politik Japans | 10 | 1./2./3. |
Forschungs- und Kolloquienmodul | 5 | 2./3. |
Abschlussmodul (Masterarbeit) bei Variante mit 75 LP |
30 | 4. |
Auslandsaufenthalt
Es besteht die Möglichkeit, während des Studiums einen Kurz-, Semester- oder Jahresaufenthalt an einer unserer renommierten Partneruniversitäten in Japan zu absolvieren. Dafür steht eine Reihe von Finanzierungshilfen zur Verfügung.
Gegenwärtig bestehen Universitätsabkommen unter anderem mit der Keiō-Universität, der Sophia Universität, der Waseda Universität und der Musashi Universität in Tokyo sowie der Universität Kobe.
Zulassungsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (in der Regel Bachelor) in einem japanwissenschaftlichen oder inhaltlich vergleichbaren* Studiengang
- Japanisch-Kenntnisse auf Sprachniveau B1, nachgewiesen durch Unicert I oder ein gleichwertiges international anerkanntes Sprachzertifikat. Alternativ ist der Nachweis der Japanisch-Sprachkenntnisse durch ein Zertifikat über das Bestehen des Japanese Language Proficiency Tests (JLPT) mindestens Stufe N3 möglich. Der Sprachnachweis gilt auch als erbracht, wenn der Abschluss in einem japanischsprachigen Studiengang erfolgte.
* Ein Abschluss ist vergleichbar, wenn Kompetenzen aus dem Fachgebiet der Japanologie im Umfang von 60 Leistungspunkten enthalten sind. Absolvent*innen eines nicht vergleichbaren Bachelorstudiengangs können in Ausnahmefällen zugelassen werden kann, wenn sie Kompetenzen mit japanwissenschaftlichem Bezug und Kenntnisse der japanischen Sprache in Wort und Schrift in einem für die Studienzielerreichung ausreichendem Maße nachweisen. In diesem Fall kann der Studien- und Prüfungsausschuss aufgeben, dass insbesondere Sprachkompetenzen bis zur Beantragung der Masterarbeit bzw. bis zum Abschluss des Studiums nachzuholen sind.
Außerdem empfohlen: Fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur. Einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen können in englischer Sprache angeboten werden.
Der qualifizierende Abschluss liegt zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor? Weisen Sie stattdessen mit geeigneten Belegen (Fächer-/Notenübersicht etc.) mindestens 2/3 der zu erbringenden Studienleistungen nach. Das Zeugnis selbst müssen Sie innerhalb von vier Monaten nach Studienbeginn nachreichen.
Bewerbung/Einschreibung
Für den Master-Teilstudiengang Japanologie 45/75 LP gilt:
Bewerbungsfristen:
31. August 2025 (Studienbeginn: Wintersemester)
28. Februar 2026 (Studienbeginn: Sommersemester)
> www.uni-halle.de/bewerben
Das Studienangebot ist zulassungsfrei (ohne NC).
Dieser Teil Ihres Studiums ist Ihnen sicher, sofern die Prüfung Ihrer Nachweise (z. B. qualifizierendes Zeugnis, siehe oben) erfolgreich ist. Allerdings müssen Sie auch die Bedingungen und Fristen Ihres Kombinationsfachs prüfen – hat dieses einen NC, müssen Sie sich bereits bis 15. Juli 2025 (bzw. 15. Januar 2026) bewerben.
- Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni 2025 (bzw. 15. Dezember 2025) über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
- Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Prof. Dr. Christian Oberländer
Orientalisches Institut, Seminar für Japanologie
Dachritzstraße 12
Raum: 318
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24337 E-Mail: christian.oberlaender@japanologie.uni-halle.de