Wirtschaftsmathematik Bachelor-Studiengang
Allgemeine Informationen
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Umfang | 180 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik |
Institut |
Institut für Mathematik |
Akkreditierung | akkreditiert |
Charakteristik und Ziele
Das Studium der Wirtschaftsmathematik bereitet auf eine Tätigkeit als Mathematiker*in in Wirtschaft und Industrie oder im öffentlichen Dienst fachlich vor. Wirtschaftsmathematiker*innen sind in der Lage, Verfahren zur Lösung praktischer Probleme mithilfe mathematischer Methoden und unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Erfordernisse zu entwickeln und umzusetzen.
Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium befähigt
- zur Mitarbeit in einem Team von Sachverständigen aus den Gebieten der Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften in Industrie und Wirtschaft,
- zur Weiterqualifikation in Weiterbildungsprogrammen,
- zum Masterstudium.
Das Institut für Mathematik ist über diverse Kooperationen weltweit vernetzt, pflegt im Rahmen verschiedener Austauschprogramme und einzelner Initiativen die internationale Zusammenarbeit.
Darum Halle!
Betreuung – persönlich
Es gibt keine überfüllten Hörsäle, Du studierst in Halle nicht anonym vor Dich hin. Vom ersten Tag an ist der Kontakt mit unseren Professor*innen gegeben. In Übungsveranstaltungen wirst Du in kleinen Gruppen von erfahrenen Lehrkräften betreut. Regelmäßige Studienberatung ist gewährleistet. Mit Tutorien, Workshops und Konsultationen werden Deine Prüfungen vorbereitet.
Forschung – modern und international
Im Zentrum der Forschung stehen Differentialgleichungen, mit denen in vielen wissenschaftlichen Disziplinen komplexe Systeme mathematisch beschrieben werden. Die Mathematik stellt dafür sehr leistungsfähige Werkzeuge bereit, mit denen solche Systeme modelliert, analysiert, simuliert und optimiert werden können.
Die einzelnen Forschungsgruppen leisten hier mit ihren individuellen Stärken und Ausrichtungen wichtige Beiträge sowohl zur mathematischen Grundlagenforschung als auch zur Weiterentwicklung und Anwendung dieser Methoden in anderen wissenschaftlichen Disziplinen und der Wirtschaft.
Berufsperspektiven
Die Praxiskontakte werden durch die vom Institut für Mathematik angebotenen Veranstaltungen zur Berufserkundung sowie weitere Absolvent*innenkontakte gefördert. Wirtschaftsmathematiker*innen arbeiten an den Schnittstellen von Wirtschaft, Technik und Mathematik. Einige typische Einsatzbereiche sind:
- Finanz- und Kostenmanagement,
- Analyse von Finanzmärkten und Aktienmärkten,
- Analyse des Versicherungsmarktes, Entwicklung neuer Produkte,
- Marktforschung, Marktanalysen,
- Einsatz bei der Produktionsüberwachung, in statistischen Abteilungen und Ämtern,
- Einsatz in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Unternehmensberatungen,
- Arbeit in Operations-Research-Abteilungen von Firmen,
- Controlling, Risk Management,
- Softwareentwicklung und Datenbank-Programmierung,
- Analyse von Entscheidungsprozessen.
Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.
Struktur des Studiums
- Pflichtmodule Mathematik einschließlich Praktikum und Abschlussmodul (105 LP)
- Pflichtmodule Informatik (10 LP)
- Wahlbereich Wirtschaftsmathematik (30 LP)
- Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften (25 LP)
- Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ) (10 LP)
Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Pflichtmodule | LP | Empf. Sem. |
---|---|---|
Analysis | 20 | 1. u. 2. |
Lineare Algebra | 20 | 1. u. 2. |
Objektorientierte Programmierung | 5 | 1. |
Datenstrukturen und und Effiziente Algorithmen I | 5 | 2. |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Mathematik |
5 | 2. |
Grundlagen der Optimierung |
10 | 3. o. 5. |
Gewöhnliche Differentialgleichungen |
5 | 3. |
Maßtheorie |
5 | 3. |
Numerische Mathematik |
10 | 3. |
Fachseminar |
5 | 4. o. 5. |
Praktikum | 5 | 4. |
Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik |
10 | 4. |
Abschlussmodul (Bachelorarbeit Wirtschaftsmathematik) |
10 | 6. |
Wahlpflichtbereich Wirtschaftsmathematik | 30 | ab 4. |
Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften | 25 | ab 1. |
ASQ I und II | 5+5 | frei wählbar |
Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)
Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)
Praktika
Am Ende des 4. Fachsemesters, in der vorlesungsfreien Zeit, ist ein mindestens dreiwöchiges Praktikum zu absolvieren. Es hat einen Umfang von 5 LP.
Praktika sind berufsfeldbezogene Lerneinheiten und werden in der Regel in einer universitätsexternen Einrichtung absolviert.
Auslandspraktika können länger als Inlandspraktika dauern; in diesem Fall können abhängig von der Länge des Praktikums zusätzlich 5 LP aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen hierfür verwendet werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB; in der Regel Abitur)
Alternative für qualifizierte Berufstätige ohne HZB: Einstieg über Probestudium oder Feststellungsprüfung
Außerdem empfohlen: fundierte Englischkenntnisse und der sichere Umgang mit englischsprachiger Literatur
Bewerbung/Einschreibung
Für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik 180 LP gilt:
- zulassungsfrei (ohne NC)
Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, ist Ihnen der Studienplatz sicher. - Einschreiben: von Juni bis 30. September 2025
> www.uni-halle.de/bewerben
- Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
> Informationen & Ablauf - Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
> Informationen, Fristen, Ablauf
- tart in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Imke Toborg
Institut für Mathematik
Theodor-Lieser-Straße 5
Raum: 1.26.0
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24620 E-Mail: studienberatung@mathematik.uni-halle.de