Mathematik Lehramt an Sekundarschulen, modularisiert

Allgemeine Informationen

Abschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen
Umfang 75/80 LP
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultäten Naturwissenschaftliche Fakultät II – Chemie, Physik und Mathematik
Zentrum für Lehrer*innenbildung
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Mathematik – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Sekundarschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ sowie das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Sekundarschullehrer*in.

In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Mathematik.

Um dieses Ziel zu erreichen, besteht das Studium aus

  • einer soliden Ausbildung im Fach Mathematik, die von Studienbeginn an zu selbstständiger Arbeit anhält. Ziel ist eine breite Ausbildung, die eine Berufsbefähigung vermittelt.
    Dies geschieht in den ersten Semestern vor allem durch das Lösen von Übungsaufgaben, deren schriftliche Ausarbeitungen sowie durch Vorträge und die Diskussion in den Übungen, die insbesondere in der ersten Ausbildungsphase eine wichtige Funktion haben. Bei fortschreitendem Studium kommen Fachseminare und die zunehmend selbstständige Arbeit mit Literatur hinzu.
  • einer soliden, praxisorientierten Ausbildung in der Didaktik der Mathematik, die die Grundlagen des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht vermittelt und zeigt, wie Mathematikunterricht entwickelt, gestaltet, analysiert und weiterentwickelt werden kann. Dabei spielen unterrichtspraktische Erfahrungen im Rahmen von Schulpraktischen Übungen und Schulpraktika eine wichtige Rolle. Die Praxiskontakte werden ferner durch die vom Institut für Mathematik angebotenen Veranstaltungen zur Berufserkundung sowie weitere Absolventenkontakte gefördert.

Struktur des Studiums

Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.

Mathematik kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern kombiniert werden. Astronomie kann als Drittfach belegt werden.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Angehende Förderschullehrer*innen, die Mathematik als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 80 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen

Kombinationsmöglichkeiten

Mathematik kann kombiniert werden mit:

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Pflichtmodule (65 LP)
Lineare Algebra (LAG/LAS) 15 1. u. 2.
Elemente der Kombinatorik und Stochastik 5

3.

Analysis (LAG/LAS) 15 3. u. 4.
Mathematikdidaktik I - Grundlagen des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht (LAG/LAS) 5 3. u. 4.
Algebra I (LAG/LAS) 5 3. o. 5.
Elemente der Geometrie 5 3. o. 5.
Fachseminar (LAG/LAS) 5 4. o. 5. o.  6.
Mathematikdidaktik II - Mathematikunterricht entwickeln und gestalten (LAG/LAS) 5 5. o. 6.
Mathematikdidaktik III -  Vernetzung und Vertiefung (LAG/LAS) 5 6. u. 7.
Wahlpflichtmodule (10-15 LP)    

Wahlpflichtbereich Aufbaumodul (es sind mind. zwei Module zu wählen), bspw.

  • Algebra II (LAG/LAS)
  • Geschichte der Mathematik (LAG/LAS)
  • Funktionentheorie (LAG/LAS)
  • ...
 10

ab 3.

Wahlpflichtbereich Vertiefung (es ist mind. ein Modul zu wählen, das unter Wahlpflichtbereich "Aufbaumodul" nicht gewählt wurde), bspw.

  • Algebra II (LAG/LAS)
  • Geschichte der Mathematik (LAG/LAS)
  • Zahlentheorie
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • ...
5* ab 3.

* Wird Mathematik (LAS) als Fach II gewählt, entfällt der Wahlpflichtbereich Vertiefung.

Integrativ vermittelte fachspezifische Schlüsselqualifikationen

Modulname Schlüsselqualifikation
Analysis Probleme mathematisch formulieren können, Lösungsstrategien beherrschen, Beweistechniken kennen
Lineare Algebra Probleme mathematisch formulieren können, Lösungsstrategien beherrschen, Beweistechniken kennen
Fachseminar Mathematische Probleme präsentieren, Analyse und Synthese mathematischer Beweise, Literatursuche und -auswertung
Geschichte der Mathematik Literatursuche und -auswertung, Aufbereitung mathematischer Inhalte für verschiedene Adressatengruppen
Elemente der Kombinatorik und Stochastik Algorithmisches Denken, stochastisches Denken, systematisches Strukturieren und Mathematisieren

Zulassungsvoraussetzungen

  • Für das Lehramtsstudium allgemein: Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur)
    bzw. Einstieg über Probestudium für beruflich Qualifizierte
  • Für das Unterrichtsfach Mathematik: keine zusätzlichen Voraussetzungen

Bewerbung/Einschreibung

Für Mathematik Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP gilt:

  • zulassungsfrei (ohne NC)
    Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, ist Ihnen dieser Teil Ihres Studiums sicher. Allerdings müssen Sie auch Ihr Kombinationsfach prüfen – hat dieses eine Zulassungsbeschränkung (NC), müssen Sie sich bereits bis zum 15. Juli 2025 bewerben.
  • Einschreiben: von Juni bis 30. September 2025
    > www.uni-halle.de/bewerben
     
  • Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
    > Informationen & Ablauf
  • Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
    > Informationen, Fristen, Ablauf

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Anna-Marietha Vogler

Institut für Mathematik

Theodor-Lieser-Straße 5
Raum: E.24
06120 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24641

  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 02.04.2025