Sport Lehramt an Sekundarschulen, modularisiert
Allgemeine Informationen
Abschluss | Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen |
---|---|
Umfang | 75/80 LP |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | ja (Details) |
Fakultät |
Zentrum für Lehrer*innenbildung |
Charakteristik und Ziele
Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Sport – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Sekundarschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ sowie das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Sekundarschullehrer*in.
In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Sport:
- Fachkompetenzen durch die Aneignung naturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher, sportmedizinischer, trainings- und bewegungswissenschaftlicher Grundlagen des Sports
- methodisch-praktische Handlungskompetenzen und sportbezogene Kenntnisse in den Bewegungsfeldern
- fachdidaktische Kompetenzen für unterrichtliche und außerunterrichtliche Tätigkeiten im Rahmen des Schulsports
Struktur des Studiums
Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.
Sport kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden und darf mit allen anderen Unterrichtsfächern außer Sozialkunde und Russisch kombiniert werden.
Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.
Angehende Förderschullehrer*innen, die Sport als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 80 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.
Kombinationsmöglichkeiten
Sport kann kombiniert werden mit:
-
Biologie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Chemie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Deutsch
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Englisch
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Ethik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Evangelische Religion
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Französisch
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Geographie
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Geschichte
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) -
Katholische Religion
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Kunst (an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 110/105 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Mathematik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsfrei (ohne NC) -
Musik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 110/105 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Physik
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen, 75/80 LP, zulassungsfrei (ohne NC)
Studieninhalt
Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.
Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Fachwissenschaft Sport (Fach I: 65 LP, Fach II: 60 LP) | ||
Bewegungswissenschaftliche und biomechanische Grundlagen | 5 | 1. |
Leichtathletik/Schwimmsport | 5 | 1. u. 2. |
Gerätturnen/Gymnastik/Tanz | 5 | 1. u. 2. |
Spielen I | 5 | 1. u. 2. |
Grundlagen der Sportpädagogik und Sportgeschichte | 5 | 1. u. 2. |
Sport und Sportwissenschaften (nur Fach I) |
5 | 3. |
Grundlagen der Sportpsychologie und Sportsoziologie | 5 | 3. u. 4. |
Trainingswissenschaftliche und sportmedizinische Grundlagen | 5 | 3. u. 4. |
Sport und Bewegung in der Natur | 5 | 3. u. 4. |
Spielen II |
5 | 3. u. 4. |
Kampfsport/Fitnesssport | 5 | 5. u. 6. |
Wahlpflichtmodule (2 von 3 müssen gewählt werden) | ||
Angewandte Bewegungswissenschaft und Biomechanik | 5 | 6. |
Angewandte sozialpsychologische Aspekte | 5 | 5./6. o. 7./8. |
Trainingswissenschaftliche und sportmedizinische Aspekte des Schulsports | 5 | 7. u. 8. |
Fachdidaktik Sport (15 LP) | ||
Didaktik des Schulsports | 5 | 3. u. 4. |
Schulpraktische Übungen | 5 | 5. u. 6. |
Wahlpflicht (1 von 2)
|
5 |
Zulassungsvoraussetzungen
- Für das Lehramtsstudium allgemein: Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur)
bzw. Einstieg über Probestudium für beruflich Qualifizierte - Für das Unterrichtsfach Sport: bestandene Eignungsprüfung
Sporteignungsprüfung
Die Uni Halle bietet jährlich eine Eignungsprüfung an. Für das Jahr 2025 gilt:
- Online-Anmeldung vom 10. März bis spätestens 20. April 2025
- Die diesjährige Eignungsprüfung findet an zwei Tagen, am 21. und 22. Mai 2025, statt.
- Auf der Themenseite des Instituts finden Sie nähere Angaben zur Anmeldung und zur Durchführung.
- Detaillierte Informationen (Voraussetzungen, Leistungsanforderungen, hochschulübergreifende Anerkennung, Organisatorisches etc.) gibt es auch per Faltblatt.
Wichtig: Der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung gilt 18 Monate und muss dann bei der Bewerbung (siehe unten) mit eingereicht werden. Nachweise über bestandene Prüfungen anderer anerkannter Universitäten (Liste: siehe Themenseite) werden übrigens ebenfalls akzeptiert.
Das Bestehen dieser Sporteignungsprüfung qualifiziert auch für das Lehramt an Grundschulen. Andersherum ist die (einfachere) Eignungsprüfung für Grundschulen nicht ausreichend, wenn Sie sich auch für das Lehramt an Gymnasium/Sekundarschulen bewerben möchten.
Ihr Kontakt für Rückfragen:
Dr. Alexander Koke, Institut für Sportwissenschaft
(sporteignung@sport.uni-halle.de)
Bewerbung/Einschreibung
Für Sport Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP gilt:
- zulassungsfrei (ohne NC)
Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, ist Ihnen dieser Teil Ihres Studiums sicher. Allerdings müssen Sie auch Ihr Kombinationsfach prüfen – hat dieses eine Zulassungsbeschränkung (NC), müssen Sie sich bereits bis zum 15. Juli 2025 bewerben. - Einschreiben: von Juni bis 30. September 2025
> www.uni-halle.de/bewerben
- Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
> Informationen & Ablauf - Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
> Informationen, Fristen, Ablauf
Inhaltlich verwandte Studiengänge
-
Sport
Kombi Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien, 90/95 LP, zulassungsbeschränkt (Uni-NC) mit Eignungsprüfung -
Sportwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 60 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Sportwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 90 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung -
Sportwissenschaft
Kombi Bachelor of Arts (B.A.), Teilstudiengang 120 LP, zulassungsfrei (ohne NC) mit Eignungsprüfung
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Susanne Dannenberg
Institut für Sportwissenschaft
Von-Seckendorff-Platz 2
Raum: 1.14.0
06120
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24427 E-Mail: susanne.dannenberg@sport.uni-halle.de