Ethik Lehramt an Sekundarschulen, modularisiert

Allgemeine Informationen

Abschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen
Umfang 75/80 LP
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Uni-NC)
NC-Grenzwert 2024 Wir konnten allen Bewerber*innen einen Studienplatz anbieten.
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Zentrum für Lehrer*innenbildung
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Ethik – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Sekundarschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ sowie das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Sekundarschullehrer*in.

In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Ethik:

  • vertiefte Kenntnisse bezogen auf Disziplinen, Geschichte und Grundprobleme der theoretischen und insbesondere der praktischen Philosophie
  • eigenständige, kritische Reflexions- und Urteilsfähigkeit bezogen auf Fragen der theoretischen und insbesondere der praktischen Philosophie, unter sachgerechter Berücksichtigung fachlicher Kenntnisse und fachlicher Methoden, wie Begriffs- und Argumentationsanalyse, logischer Formalisierung, hermeneutischer Verfahren, sowie lebensweltlicher Bezugsphänomene
  • die Fähigkeit, insbesondere im Bereich der Ethik eigenständige Argumentationen unter sachgerechter Berücksichtigung philosophiegeschichtlicher Kenntnisse zu entwickeln
  • Grundwissen zu historischen, rechtlichen, moralischen und curricularen Rahmenbedingungendes Ethikunterrichts, zu paradigmatischen fachdidaktischen Ansätzen, domänenspezifischen Kompetenzmodellen, fachspezifischen Unterrichtsmethoden und zu Ansätzen der Kinderphilosophie und deren typischen Themen und Methoden
  • die Fähigkeit, fachdidaktische Kenntnisse bezogen auf den Ethikunterricht am Gymnasium anzuwenden zur Planung, praktischen Umsetzung und Analyse von methodischen und medialen Arrangements sowie zur Analyse und Problematisierung von Unterrichtsinhalten, Lernzielen und Unterrichtsmaterialien

Struktur des Studiums

Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.

Ethik kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden und darf nicht mit Sozialkunde und Russisch kombiniert werden. Auch eine Kombination mit Evangelische Religion bzw. Katholische Religion ist ausgeschlossen, auch wenn eines der Fächer als Erweiterungsfach (3. Fach) studiert wird.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Angehende Förderschullehrer*innen, die Ethik als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 80 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung

Modulbezeichnung LP empf. Sem.
Einführungsmodul Theoretische Philosophie
(nur Fach I)
5 1.
Einführungsmodul Praktische Philosophie 5 1.
Methodenmodul Wissenschaftliches Arbeiten (FSQ) 5 1. o. 3.
Methodenmodul Logik 5

1. o. 3.

Aufbaumodul Ethik: Geschichte 10 2. o. 4.
Einführungsmodul Fachdidaktik: Ethik/Philosophie 5 3.
Aufbaumodul Ethik: Systematik 10 3. o. 5.
Aufbaumodul Theoretische Philosophie: Geschichte 10  
Fachdidaktik Ethik/Philosophie – Theorie und Praxis des Ethikunterrichts/Philosophieunterrichts 5 ab 4.
Aufbaumodul Fachdidaktik: Ethik/Philosophie 5 ab 5.
Profilbildungsmodul Praktische Philosophie: Geschichte 5 6., 7. o. 8.
Profilbildungsmodul Praktische Philosophie: Systematik 5 6., 7. o. 8.
Religion, Religionsphilosophie und Ethik 5 7.

Erläuterungen zu den Studieninhalten
Die Tabelle enthält alle Pflichtmodule im Lehramtsstudium Ethik an Sekundarschulen als erstes und zweites Lehramtsfach. Ein Modul besteht in der Regel aus 2 Lehrveranstaltungen (Vorlesungen bzw. Seminaren) die über den Zeitraum der Vorlesungszeit eines Semesters (15 Wochen) besucht werden müssen. Eine Ausnahme stellt das Profilbildungsmodul dar, welches aus nur einer Lehrveranstaltung besteht.

Alle Module werden mit  einer schriftlichen oder mündlichen Modulabschlussprüfung abgeschlossen. Ein erfolgreicher Abschluss aller Module ist Voraussetzung für den Abschluss des Studiums mit der Ersten Staatsprüfung.

Weitere Hinweise: http://www.phil.uni-halle.de/studium

Zulassungsvoraussetzungen

  • Für das Lehramtsstudium allgemein: Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur)
    bzw. Einstieg über Probestudium für beruflich Qualifizierte
  • Für das Unterrichtsfach Ethik: keine zusätzlichen Voraussetzungen.

Persönliche Voraussetzungen (nicht zulasungsrelevant)

Wir empfehlen Ihnen, bei der Studienfachwahl zu berücksichtigen, dass Sie ein Studium im Fach Ethik nur dann erfolgreich und mit Spaß absolvieren können, wenn Sie Interesse und Freude an den folgenden Tätigkeiten haben:

  • Umfangreiche und intensive Lektüre und Interpretation von Texten der philosophischen Fachliteratur
  • Analyse von philosophischen Problemen, Begriffen und Argumenten
  • Mündlicher Austausch in Diskussionen und Verfassen längerer schriftlicher Darstellungen

Prüfen Sie bitte selbstkritisch, ob Sie alle diese Voraussetzungen erfüllen. Sind Sie in Ihrer Einschätzung unsicher, beraten wir Sie gerne.

Für unsere Lehramtsstudiengänge empfehlen wir Ihnen zusätzlich, die Selbsterkundungen des Career Counselling for Teachers (CCT) für Studieninteressierte durchzuführen, um selbst besser einschätzen zu können, ob Sie für ein Lehramtsstudium geeignete persönliche Voraussetzungen mitbringen: http://www.cct-germany.de

Bewerbung/Einschreibung

Für Ethik Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP gilt:

  • zulassungsbeschränkt (mit NC)
    Es erfolgt eine Auswahl, wenn die Zahl der Bewerbungen (=Nachfrage) die Zahl der Studienplätze (=Angebot) übersteigt.
  • Bewerben: Anfang Juni bis 15. Juli 2025
    > www.uni-halle.de/bewerben
     
  • Ihr Zeugnis stammt aus dem Ausland? Bewerbung über uni-assist bis 15. Juli 2025.
    > Informationen & Ablauf
  • Start in einem höheren Fachsemester nach Hochschul-/Studiengangwechsel?
    > Informationen, Fristen, Ablauf

Auswahlverfahren/Auswahlkriterien

Das Auswahlverfahren für alle NC-beschränkten Unterrichtsfächer im Sekundarschullehramt erläutern wir im gleichnamigen Kapitel des Haupteintrags.

Bei Wahl eines NC-beschränkten Sekundarschulfaches im Rahmen des Förderschullehramt gelten diese Angaben.

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Dr. Falk Wunderlich

Institut für Ethnologie und Philosophie, Seminar für Philosophie

Emil-Abderhalden-Straße 26-27
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24389

  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 02.04.2025