Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor)
Allgemeine Informationen
Studienabschluss | Bachelor of Arts |
---|---|
Charakteristik | Zwei-Fach-Bachelor |
Umfang | 60 LP |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Nur Wintersemester |
Studienform | Direktstudium, Vollzeitstudium |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Studiengebühren | keine |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei (ohne NC) |
Studieren ohne Hochschulreife | ja (Details) |
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen | nein |
Fakultät |
Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften |
Institut |
Institut für Ethnologie und Philosophie, Seminar für Philosophie |
Inhalt dieser Seite
Charakteristik und Ziele
Das Studienprogramm Philosophie 60 LP vermittelt:
-
problemanalytische Kompetenzen; Kompetenzen im Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Interpretations- und Argumentationsfähigkeiten, Kompetenzen im Erkennen von Argumentationstypen, Fertigkeiten in der formal-logischen Analyse von Argumentationen,
-
die Fähigkeit philosophiegeschichtliche Kenntnisse in die Bearbeitung von Fragen der theoretischen und praktischen Philosophie einzubringen,
- Beurteilungskompetenzen in Fragen der praktischen Philosophie und der angewandten Ethik, die Fähigkeit eigenständige Argumentationen zu entwickeln.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.
Berufsperspektiven
In Verbindung mit einem zweiten Studienprogramm qualifiziert das Studienprogramm Philosophie für:
-
Publizistische Tätigkeit (Presse, Funk, Fernsehen), Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung, im Kulturmanagement, in der freien Wirtschaft (Unternehmensberatung etc.).
-
Sie können direkt an den Zwei-Fach-Bachelor Philosophie ein Masterstudium der Philosophie anschließen. Für besonders qualifizierte Studierende bietet sich im Anschluss an das Masterstudium die Möglichkeit der Promotion.
-
Sie können nach Abschluss des Zwei-Fach-Bachelor Philosophie zunächst berufliche Erfahrungen sammeln und nach dieser Orientierung ein Masterstudium in einem anschlussfähigen Gebiet aufnehmen.
Struktur des Studiums
Der Zwei-Fach-Bachelor Philosophie 60 LP ist frei mit allen angebotenen Bachelorstudienprogrammen 120 LP der Uni Halle kombinierbar.
Empfohlen wird die Kombination mit Geschichte, Deutsche Sprache und Literatur, einer klassischen oder neuen Philologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Soziologie oder Politikwissenschaft.
Erläuterungen
LP= Leistungspunkte:
Ein Leistungspunkt entspricht dem Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Bei 900 Arbeitsstunden pro Semester entspricht das 30 Leistungspunkten. Zu den Arbeitsstunden gehören der Besuch von Lehrveranstaltungen, die Vor- und Nachbereitungszeiten, Praktika, die Prüfungsvorbereitung, das Anfertigen von Referaten, Haus- und Projektarbeiten.
Module:
Module bilden die Bausteine eines Studienprogramms. Sie sind inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten. Module können aus verschiedenen Lehr- und Lernformen bestehen (Vorlesung, Übung, Seminar, Projektseminar, Selbststudium, Projektarbeit etc.). Das Volumen der Module (ausgedrückt in LP) bestimmt sich über den Arbeitsaufwand der Studierenden.
Willkommen an der Uni Halle
Studieninhalt
Modulübersicht Philosophie 60 LP
Die genauen Lehrinhalte, Lernziele, der Lehrstundenumfang, Modulvoraussetzungen und Modulleistungen können detailliert im Modulhandbuch bzw. in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden.
Modulbezeichnung | LP | empf. Sem. |
---|---|---|
Pflichtmodule | ||
Einführungsmodul Methoden der Philosophie: Argumentation und Interpretation | 5 | 1. |
Einführungsmodul Praktische Philosophie | 5 | 1. |
Einführungsmodul Theoretische Philosophie | 5 | 1. |
Aufbaumodul Methoden der Philosophie: Logik | 5 | 2. |
Wahlpflichtbereich Aufbaumodule (3 von 4 Modulen werden gewählt) | ||
Praktische Philosophie: Geschichte | 10 | 2.o.4. |
Theoretische Philosophie: Geschichte | 10 | 2.o.4. |
Praktische Philosophie: Systematik | 10 | 3.o.5. |
Theoretische Philosophie: Systematik | 10 | 3.o.5. |
Wahlpflichtbereich Profilbildungsmodule (2 von 5 Modulen werden gewählt) | ||
Methoden der Philosophie: Methoden der Theoretischen und Praktischen Philosophie | 5 | 4.o.6. |
Praktische Philosophie: Geschichte | 5 | 4.,5.o.6. |
Praktische Philosophie: Systematik | 5 | 4.,5.o.6. |
Theoretische Philosophie: Geschichte | 5 | 4.,5.o.6. |
Theoretische Philosophie: Systematik | 5 | 4.,5.o.6. |
Studienabschluss
Im Zwei-Fach-Bachelor mit 60/120 LP wird die Art des Abschlusses vom Studienprogramm mit 120 LP bestimmt.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Martin-Luther-Universität ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).
Laut Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt haben auch qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, über die Teilnahme an einer Feststellungsprüfung die Studienberechtigung für das Studienprogamm zu erlangen.
Wir empfehlen Ihnen, bei der Studienfachwahl zu berücksichtigen, dass Sie ein Studium im Fach Philosophie nur dann erfolgreich und mit Spaß absolvieren können, wenn Sie Interesse und Freude an den folgenden Tätigkeiten haben:
- Umfangreiche und intensive Lektüre und Interpretation von Texten der philosophischen Fachliteratur
- Analyse von philosophischen Problemen, Begriffen und Argumenten
- Mündlicher Austausch in Diskussionen und Verfassen längerer schriftlicher Darstellungen.
Prüfen Sie bitte selbstkritisch, ob Sie alle diese Voraussetzungen erfüllen. Sind Sie in Ihrer Einschätzung unsicher, beraten wir Sie gerne.
Bewerbung/Einschreibung
Das Bachelor-Studienprogramm Philosophie 60 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).
- Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30.9. über www.uni-halle.de/bewerben ein. Achtung: Ist das kombinierte zweite Fach zulassungsbeschränkt (Uni-NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.7.
- Mit einem ausländischen Zeugnis bewerben Sie sich bitte bis 30.6. über www.uni-assist.de.
Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt (Uni-NC) oder zulassungsfrei (ohne NC) ist, entscheidet die Uni Halle zu jedem Wintersemester neu. Jeweils ab Mai des Jahres wird die aktuelle Festlegung für das kommende Wintersemester an dieser Stelle (siehe auch Allgemeine Informationen) veröffentlicht.
Schritt für Schritt zum Studienplatz
Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Studium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner auswählen – je nachdem, ob Ihr anderes Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Keine Angst vor dem NC – dank NC-Ampel-App
Um das Thema „NC“ ranken sich viele Legenden und es kursiert viel falsches Wissen, das viele Studieninteressierte letztlich von einer Bewerbung abhält.
Unsere „NC-Ampel“ hilft dabei herauszufinden, wie die Chancen auf Zulassung bei den Studienangeboten der Uni Halle stehen.
Das Besondere ist, wir greifen dabei nicht nur auf die NC-Grenzwerte der Hauptverfahren zurück (wie sie auf den meisten Hochschulwebsites und bei einigen Portalen veröffentlich werden) sondern berücksichtigen auch die Ergebnisse der Nachrückverfahren. Außerdem zeigt die Ampel, wie sich Wartesemester auswirken – denn auch hier gibt es viele falsche Vorstellungen.
Inhaltlich verwandte Studiengänge
Die Martin-Luther-Universität bietet noch weitere Studiengänge mit ähnlichem Inhalt an. Vielleicht finden Sie auch eines der folgenden Studienangebote interessant.
Fachstudienberatung
Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.
Dr. Falk Wunderlich
Institut für Ethnologie und Philosophie, Seminar für Philosophie
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
06108
Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24389 E-Mail: falk.wunderlich@phil.uni-halle.de

StudyPhone – bei E-Mail Info!
Studienbotschafter, d. h. Studierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beraten Studieninteressierte, Bewerber, Eltern und Lehrer zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle sowie zum Leben in der Händelstadt Halle (Saale).
Das StudyPhone befindet sich bis 5. April 2020 in der Winterpause.
Anfragen werden während der Winterpause per E-Mail unter studyphone@uni-halle.de beantwortet.
Das StudyPhone ist ein Service im Rahmen der Kampagne "ich will wissen!".
Infos frei Haus!
Es gibt immer wieder Neuigkeiten in Halle: zu den Studiengängen, zur Uni und zur Stadt.
Unsere Studienbotschafter – Studentinnen und Studenten verschiedener Fachrichtungen – informieren zu diesen Themen auf ihrer Webseite www.ich-will-wissen.de.
Wenn Sie hier Ihre E-Mail-Adresse eintragen stimmen Sie zu, Infomails zu allen Fragen rund um das Studium an der Uni Halle zu erhalten.
Bitte füllen Sie alle Felder aus, wenn Sie sich auf ich-will-wissen.de registrieren möchten.